Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Verhältnis von Nacht und Liebe in den ersten drei Duineser Elegien
Taschenbuch von Elisa Dambeck
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistik und Literaturwissenschaften ), Veranstaltung: Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke1 gehören zur europäischen Weltliteratur und stellen seit 1922 nach ihrer zehnjährigen Schaffensperiode ein zeitloses Werk voller kreativem Potential dar. Das lyrische Ich beschäftigt sich in zehn Elegien als Klagelieder mit den fundamentalen Fragen über den Sinn des menschlichen Lebens, über das Sein an sich und dem Spannungsverhältnis zwischen Leben und Tod. Dabei werden unterschiedliche Themenbereiche immer wieder in den verschiedenen Elegien aufgenommen und erweitert. So gilt die Liebe als Grenzerfahrung, die den Menschen als Gefangenen in der ¿gedeuteten Welt¿ aus den Gesetzen der Vergänglichkeit zeitweise zu befreien vermag. In den ersten drei Elegien wird diese unter verschiedenen Aspekten betrachtet und vervielfältigt. Besonders auffällig ist die Verwendung des Nacht-Symbols, das in starker Verbindung zur Liebe steht und diese charakterisiert; sie ist das spezifische Motiv für die Liebe und Liebenden. Der Symbolismus eröffnet dem Leser einen Zugang zum ¿Nicht-mehr-Sagbaren¿. Die verschlüsselten, mythologischen Bilder geben dem Werk Tiefe und regen den eigenen Geist zum Nachdenken an.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistik und Literaturwissenschaften ), Veranstaltung: Rainer Maria Rilke: Duineser Elegien , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke1 gehören zur europäischen Weltliteratur und stellen seit 1922 nach ihrer zehnjährigen Schaffensperiode ein zeitloses Werk voller kreativem Potential dar. Das lyrische Ich beschäftigt sich in zehn Elegien als Klagelieder mit den fundamentalen Fragen über den Sinn des menschlichen Lebens, über das Sein an sich und dem Spannungsverhältnis zwischen Leben und Tod. Dabei werden unterschiedliche Themenbereiche immer wieder in den verschiedenen Elegien aufgenommen und erweitert. So gilt die Liebe als Grenzerfahrung, die den Menschen als Gefangenen in der ¿gedeuteten Welt¿ aus den Gesetzen der Vergänglichkeit zeitweise zu befreien vermag. In den ersten drei Elegien wird diese unter verschiedenen Aspekten betrachtet und vervielfältigt. Besonders auffällig ist die Verwendung des Nacht-Symbols, das in starker Verbindung zur Liebe steht und diese charakterisiert; sie ist das spezifische Motiv für die Liebe und Liebenden. Der Symbolismus eröffnet dem Leser einen Zugang zum ¿Nicht-mehr-Sagbaren¿. Die verschlüsselten, mythologischen Bilder geben dem Werk Tiefe und regen den eigenen Geist zum Nachdenken an.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656435259
ISBN-10: 3656435251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dambeck, Elisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Elisa Dambeck
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105879043
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656435259
ISBN-10: 3656435251
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dambeck, Elisa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Elisa Dambeck
Erscheinungsdatum: 25.06.2013
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105879043
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte