Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Unbewusste im Klassenzimmer
AggressiveGegenübertragungsreaktionenvon Fachkräften in pädagogischen Handlungsfeldern
Taschenbuch von Manuela Steiner
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt.

Kritisch hinterfragt Steiner die pädagogische Ausbildung und hebt die Relevanz der psychoanalytischen Reflexion für die schulpädagogische Praxis hervor. Formate wie die Supervision fehlen bisher, sind aber dringend notwendig, um konflikthafte Szenen zu reflektieren und zu besprechen. Nur wenn sich PädagogInnen der Herausforderung stellen, die eigenen Reaktionen und Handlungen zu reflektieren, können solch spezifische, störungsanfällige Begegnungen im schulischen Prozess durch professionelle Herangehensweisen entkräftet werden.
Warum reagieren LehrerInnen oft aggressiv auf das Verhalten ihrer SchülerInnen? Was sind die Auslöser und welche unbewussten Prozesse spielen hierbei eine Rolle? Anhand ausgewählter Interviews demonstriert Manuela Steiner, wie es zu unbewussten Gegenübertragungsreaktionen vonseiten des Lehrpersonals kommt.

Kritisch hinterfragt Steiner die pädagogische Ausbildung und hebt die Relevanz der psychoanalytischen Reflexion für die schulpädagogische Praxis hervor. Formate wie die Supervision fehlen bisher, sind aber dringend notwendig, um konflikthafte Szenen zu reflektieren und zu besprechen. Nur wenn sich PädagogInnen der Herausforderung stellen, die eigenen Reaktionen und Handlungen zu reflektieren, können solch spezifische, störungsanfällige Begegnungen im schulischen Prozess durch professionelle Herangehensweisen entkräftet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung

2 Übertragung und Gegenübertragung als funktionelle Einheit
2.1 Das klassische Übertragungsverständnis
2.1.1 Entstehungsgeschichte: Vom objektivistischen zum intersubjektiven Paradigma
2.1.2 Gegenübertragung als Störfaktor
2.2 Die Gegenübertragungsrevolution und die Objektbeziehungstheorien
2.2.1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen-Psychologie
2.2.2 Die Objektbeziehungstheorie
2.2.3 Gegenübertragung als Reaktion
2.3 Wesentliche Erweiterungen durch das sozialkonstruktivistische Paradigma
2.3.1 Von einer defensiven zu einer konstruktiven Auffassung
2.3.2 Die Beschaffenheit innerer Schemata
2.3.3 Übertragung als zirkulärer Prozess
2.3.4 Die Eigenübertragung des Analytikers
2.3.5 Die nützlichen Aspekte des Agierens

3 Übertragung und Gegenübertragung im Kontext der Schulpädagogik
3.1 Von der Psychoanalyse zur Psychoanalytischen Pädagogik
3.2 Unbewusste Konflikte des Pädagogen im Kontext der Übertragungsbeziehung
3.3 Das Verhalten von Lehrern in erziehungsschwierigen Situationen

4 Untersuchungsleitende Fragestellung und Begründung der Methode
4.1 Qualitative Sozialforschung und die Person des Forschers im Forschungsprozess
4.1.1 Aufbau und Niederschrift der Interviews
4.1.2 Postskriptum und Deutungswerkstatt
4.2 Die tiefenhermeneutische Analyse und die methodischen Bausteine der Datenauswertung
4.2.1 Das szenische Verstehen nach Lorenzer und die Subjektivität des Erkenntnisinstruments
4.2.2 Wegweiser im Forschungsprozess
4.2.3 Intersubjektive Perspektiven der Deutungswerkstatt und Resymbolisierung der Schlüsselszenen

5 Auswertung und Interpretation der Interviews
5.1 Interview Proband I
5.1.1 Biografische Aspekte
5.1.2 Assoziationen
5.1.3 Irritationen
5.1.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.2 Interview Probandin II
5.2.1 Biografische Aspekte
5.2.2 Assoziationen
5.2.3 Irritationen
5.2.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.3 Interview Proband III
5.3.1 Biografische Aspekte
5.3.2 Assoziationen
5.3.3 Irritationen
5.3.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie

6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

7 Fazit und Ausblick
7.1 Pädagogische Professionalität durch das Beratungsformat Supervision
7.2 Die institutionalisierte Tabuisierung von Unterrichtsproblemen
7.3 Resümee

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783837929393
ISBN-10: 3837929396
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2939
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steiner, Manuela
Redaktion: Ahrbeck, Bernd
Datler, Wilfried
Finger-Trescher, Urte
Herausgeber: Bernd Ahrbeck/Wilfried Datler/Urte Finger-Trescher
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 211 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Manuela Steiner
Erscheinungsdatum: 07.04.2020
Gewicht: 0,253 kg
Artikel-ID: 117836681
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1 Einleitung

2 Übertragung und Gegenübertragung als funktionelle Einheit
2.1 Das klassische Übertragungsverständnis
2.1.1 Entstehungsgeschichte: Vom objektivistischen zum intersubjektiven Paradigma
2.1.2 Gegenübertragung als Störfaktor
2.2 Die Gegenübertragungsrevolution und die Objektbeziehungstheorien
2.2.1 Von der Ein-Personen-Psychologie zur Zwei-Personen-Psychologie
2.2.2 Die Objektbeziehungstheorie
2.2.3 Gegenübertragung als Reaktion
2.3 Wesentliche Erweiterungen durch das sozialkonstruktivistische Paradigma
2.3.1 Von einer defensiven zu einer konstruktiven Auffassung
2.3.2 Die Beschaffenheit innerer Schemata
2.3.3 Übertragung als zirkulärer Prozess
2.3.4 Die Eigenübertragung des Analytikers
2.3.5 Die nützlichen Aspekte des Agierens

3 Übertragung und Gegenübertragung im Kontext der Schulpädagogik
3.1 Von der Psychoanalyse zur Psychoanalytischen Pädagogik
3.2 Unbewusste Konflikte des Pädagogen im Kontext der Übertragungsbeziehung
3.3 Das Verhalten von Lehrern in erziehungsschwierigen Situationen

4 Untersuchungsleitende Fragestellung und Begründung der Methode
4.1 Qualitative Sozialforschung und die Person des Forschers im Forschungsprozess
4.1.1 Aufbau und Niederschrift der Interviews
4.1.2 Postskriptum und Deutungswerkstatt
4.2 Die tiefenhermeneutische Analyse und die methodischen Bausteine der Datenauswertung
4.2.1 Das szenische Verstehen nach Lorenzer und die Subjektivität des Erkenntnisinstruments
4.2.2 Wegweiser im Forschungsprozess
4.2.3 Intersubjektive Perspektiven der Deutungswerkstatt und Resymbolisierung der Schlüsselszenen

5 Auswertung und Interpretation der Interviews
5.1 Interview Proband I
5.1.1 Biografische Aspekte
5.1.2 Assoziationen
5.1.3 Irritationen
5.1.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.2 Interview Probandin II
5.2.1 Biografische Aspekte
5.2.2 Assoziationen
5.2.3 Irritationen
5.2.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie
5.3 Interview Proband III
5.3.1 Biografische Aspekte
5.3.2 Assoziationen
5.3.3 Irritationen
5.3.4 Interpretation und Bezugnahme zur Theorie

6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse

7 Fazit und Ausblick
7.1 Pädagogische Professionalität durch das Beratungsformat Supervision
7.2 Die institutionalisierte Tabuisierung von Unterrichtsproblemen
7.3 Resümee

Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Psychoanalytische Pädagogik
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783837929393
ISBN-10: 3837929396
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2939
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Steiner, Manuela
Redaktion: Ahrbeck, Bernd
Datler, Wilfried
Finger-Trescher, Urte
Herausgeber: Bernd Ahrbeck/Wilfried Datler/Urte Finger-Trescher
Hersteller: Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG
Maße: 211 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Manuela Steiner
Erscheinungsdatum: 07.04.2020
Gewicht: 0,253 kg
Artikel-ID: 117836681
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte