Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
36,95 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Dieses Übereinkommen wurde im Jahr 1992 auch von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert wodurch sie sich verpflichtet hat, die in der Konvention festgeschriebenen Kinderrechte innerstaatlich umzusetzen.
Nach einer komprimierten Darstellung der Geschichte der Idee vom Recht des Kindes untersucht der Autor im Detail, inwieweit die innerstaatliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland bislang schon erfolgt ist um schließlich aufzuzeigen, auf welche Weise mit den Instrumenten des Verfassungsrechts und der Politik auf diesem Gebiet noch Verbesserungen zu erzielen wären. Man muß jedoch feststellen, daß ohne ein gewandeltes Bewußtsein eines jeden einzelnen Erwachsenen sogarin der Bundesrepublik Deutschland die von den Vereinten Nationen dem Kinde zugesprochenen Rechte nicht verwirklicht werden können.
Nach einer komprimierten Darstellung der Geschichte der Idee vom Recht des Kindes untersucht der Autor im Detail, inwieweit die innerstaatliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland bislang schon erfolgt ist um schließlich aufzuzeigen, auf welche Weise mit den Instrumenten des Verfassungsrechts und der Politik auf diesem Gebiet noch Verbesserungen zu erzielen wären. Man muß jedoch feststellen, daß ohne ein gewandeltes Bewußtsein eines jeden einzelnen Erwachsenen sogarin der Bundesrepublik Deutschland die von den Vereinten Nationen dem Kinde zugesprochenen Rechte nicht verwirklicht werden können.
Am 20. November 1989 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Dieses Übereinkommen wurde im Jahr 1992 auch von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert wodurch sie sich verpflichtet hat, die in der Konvention festgeschriebenen Kinderrechte innerstaatlich umzusetzen.
Nach einer komprimierten Darstellung der Geschichte der Idee vom Recht des Kindes untersucht der Autor im Detail, inwieweit die innerstaatliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland bislang schon erfolgt ist um schließlich aufzuzeigen, auf welche Weise mit den Instrumenten des Verfassungsrechts und der Politik auf diesem Gebiet noch Verbesserungen zu erzielen wären. Man muß jedoch feststellen, daß ohne ein gewandeltes Bewußtsein eines jeden einzelnen Erwachsenen sogarin der Bundesrepublik Deutschland die von den Vereinten Nationen dem Kinde zugesprochenen Rechte nicht verwirklicht werden können.
Nach einer komprimierten Darstellung der Geschichte der Idee vom Recht des Kindes untersucht der Autor im Detail, inwieweit die innerstaatliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Bundesrepublik Deutschland bislang schon erfolgt ist um schließlich aufzuzeigen, auf welche Weise mit den Instrumenten des Verfassungsrechts und der Politik auf diesem Gebiet noch Verbesserungen zu erzielen wären. Man muß jedoch feststellen, daß ohne ein gewandeltes Bewußtsein eines jeden einzelnen Erwachsenen sogarin der Bundesrepublik Deutschland die von den Vereinten Nationen dem Kinde zugesprochenen Rechte nicht verwirklicht werden können.
Details
Genre: | Politikwissenschaften |
---|---|
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Titel: | Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes und seine Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland |
ISBN-13: | 9783831680467 |
ISBN-10: | 3831680469 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Bethke, Ralph |
Auflage: | 2., unveränderte Auflage |
Hersteller: | Utz Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 205 x 145 x 12 mm |
Von/Mit: | Ralph Bethke |
Gewicht: | 0,256 kg |