Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftliches Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie das Gesundheitssystem der Türkei aufgebaut, organisiert und finanziert wird und welche Probleme bestehen. In der folgenden Ausarbeitung werden diese und andere Fragestellungen an das türkische Gesundheitssystem behandelt und wesentliche Funktionen der einzelnen Bereiche dargestellt. Um dem Thema gerecht zu werden ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Damit der Leser einen allgemeinen Überblick bekommt, wird als erstes die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems skizziert. Die Arbeit wird mit der Darstellung der einzelnen Organisationseinheiten fortgeführt, wo besonders auf die Krankenkassen und die Leistungserbringer eingegangen wird. Des weiteren wird im letzten Kapitel ein Stimmungsbild der Bevölkerung in Balikesir über ihre Versorgung mit Gesundheitsdiensten mit Hilfe einer Fragebogenaktion wiedergegeben. Der Dank gilt dem Direktor der Gesundheitsdirektion des Türkischen Gesundheitsministeriums, Dr. Erkenci, dem Arzt Hern Dr. Can, der Apothekerin Frau Karabulut und dem Geschäftsführer eines Privatkrankenhauses, Herrn Yilmaz, deren Informationen für den Aufbau der Arbeit genauso wesentlich waren, wie die Sekundärliteratur der türkischen "Anadolu Universität" und die sonstigen Quellen wie Gesetzestexte und Informationsmaterialien der Krankenversicherungen. Nicht zu vergessen ist der Dank an die Bevölkerung in Balikesir, die bei der Stimmungserfassung hervorragend mitgearbeitet hat.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,7, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Gießen (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Wirtschaftliches Gesundheitswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es stellt sich die Frage, wie das Gesundheitssystem der Türkei aufgebaut, organisiert und finanziert wird und welche Probleme bestehen. In der folgenden Ausarbeitung werden diese und andere Fragestellungen an das türkische Gesundheitssystem behandelt und wesentliche Funktionen der einzelnen Bereiche dargestellt. Um dem Thema gerecht zu werden ist die Arbeit wie folgt aufgebaut: Damit der Leser einen allgemeinen Überblick bekommt, wird als erstes die Grundstruktur des türkischen Gesundheitssystems skizziert. Die Arbeit wird mit der Darstellung der einzelnen Organisationseinheiten fortgeführt, wo besonders auf die Krankenkassen und die Leistungserbringer eingegangen wird. Des weiteren wird im letzten Kapitel ein Stimmungsbild der Bevölkerung in Balikesir über ihre Versorgung mit Gesundheitsdiensten mit Hilfe einer Fragebogenaktion wiedergegeben. Der Dank gilt dem Direktor der Gesundheitsdirektion des Türkischen Gesundheitsministeriums, Dr. Erkenci, dem Arzt Hern Dr. Can, der Apothekerin Frau Karabulut und dem Geschäftsführer eines Privatkrankenhauses, Herrn Yilmaz, deren Informationen für den Aufbau der Arbeit genauso wesentlich waren, wie die Sekundärliteratur der türkischen "Anadolu Universität" und die sonstigen Quellen wie Gesetzestexte und Informationsmaterialien der Krankenversicherungen. Nicht zu vergessen ist der Dank an die Bevölkerung in Balikesir, die bei der Stimmungserfassung hervorragend mitgearbeitet hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
2 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640300778
ISBN-10: 3640300777
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Öztürk, Zeki
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Zeki Öztürk
Erscheinungsdatum: 12.05.2009
Gewicht: 0,141 kg
Artikel-ID: 101578683

Ähnliche Produkte