Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Stinnes-Legien-Abkommen 1918-1924
Voraussetzungen, Entstehung, Umsetzung und Bedeutung
Buch von Dieter Krüger
Sprache: Deutsch

59,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Monographie erinnert an das wegen seiner Bedeutung für den Verlauf der Weimarer Republik in der Geschichtswissenschaft umstrittene Abkommen zwischen Industrie und Gewerkschaften kurz nach der Novemberrevolution 1918. Es wurde nach seinen Protagonisten, dem Montanindustriellen Hugo Stinnes, und dem Führer der sozialistischen Gewerkschaften, Carl Legien, benannt. Mit der Vereinbarung erkannte die deutsche Großindustrie das Prinzip der kollektiven, überbetrieblichen Regelung der Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften an. Im Gegenzug verzichteten die Gewerkschaften vorläufig auf die Forderung nach Sozialisierung der Großindustrie. Die Inhalte des Abkommens gingen in die Reichsverfassung ein. Die gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch eine institutionalisierte Sozialpartnerschaft ("Zentralarbeitsgemeinschaft") zerbrach in der Hyperinflation von 1923. Die Lehren aus dem Schicksal des Abkommens wirkten sich langfristig auf die Gestaltung der Tarifautonomie in der Bundesrepublik nach 1945 aus.
Die Monographie erinnert an das wegen seiner Bedeutung für den Verlauf der Weimarer Republik in der Geschichtswissenschaft umstrittene Abkommen zwischen Industrie und Gewerkschaften kurz nach der Novemberrevolution 1918. Es wurde nach seinen Protagonisten, dem Montanindustriellen Hugo Stinnes, und dem Führer der sozialistischen Gewerkschaften, Carl Legien, benannt. Mit der Vereinbarung erkannte die deutsche Großindustrie das Prinzip der kollektiven, überbetrieblichen Regelung der Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse durch Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften an. Im Gegenzug verzichteten die Gewerkschaften vorläufig auf die Forderung nach Sozialisierung der Großindustrie. Die Inhalte des Abkommens gingen in die Reichsverfassung ein. Die gleichberechtigte Gestaltung der Arbeitsbeziehungen durch eine institutionalisierte Sozialpartnerschaft ("Zentralarbeitsgemeinschaft") zerbrach in der Hyperinflation von 1923. Die Lehren aus dem Schicksal des Abkommens wirkten sich langfristig auf die Gestaltung der Tarifautonomie in der Bundesrepublik nach 1945 aus.
Inhaltsverzeichnis
I. Prolog: Berlin, im November 1918

II. Einleitung

Das Stinnes-Legien-Abkommen im Spiegel der Literatur - Ein Erinnerungsbuch

III. Von den Sozialistengesetzen zum Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst: Arbeitsbeziehungen im kaiserlichen Deutschland 1890-1917

Die Dominanz der Schwerindustrie: Unternehmer- und Arbeitgeberverbände - Modernisierungsdefizite: Staat und Arbeiterschaft - Konkurrenz und Kooperation: die Gewerkschaften - Reform als Klassenkampf: die Freien Gewerkschaften - Der Kampf um Tarifverträge - Der Krieg als Schrittmacher der Veränderung - Die Gewerkschaften als Ordnungsfaktor: das Hilfsdienstgesetz von 1916 - Das Reformprogramm der Gewerkschaften

IV. Die Entstehung des Stinnes-Legien-Abkommens 1917/18

Vorsichtige Annäherung: das Problem der Übergangswirtschaft - Im Zeichen der militärischen Niederlage: die Gewerkschaften als Partner der Großindustrie - Die Revolution als Schrittmacher - Die Verhandlung des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller am 14. November 1918 in Berlin - Die neue Arbeitsgemeinschaft in der Kritik - Revolutionäre Opposition - Das Abkommen und die Weimarer Reichsverfassung - Von der negativen Integration zur Partizipation: die Sozialpartner im Übergang zur Republik

V. Die institutionalisierte Sozialpartnerschaft: Die Zentralarbeitsgemeinschaft (ZAG) 1919-1922

Die Anfänge der Organisation - ZAG und Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) - ZAG und Reichsregierung: Gemeinwirtschaftspläne - Tarifverträge und Streiks - Konsolidierung im Zeichen wachsender gewerkschaftlicher Opposition gegen die ZAG - Staatlicher Gestaltungswille: Reichswirtschaftsrat und Schlichtungsverordnung - Widerstände gegen Angestelltentarifverträge - Die 'Gelben': die ZAG als hybride Institution - Bewährungsprobe: der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Um Löhne und Zulagen: das Problem der Inflation - Die Kontroverse um die Außenhandelsabgabe

VI. Inflation und Stabilisierung: das Scheitern der Arbeitsgemeinschaft 1922-1924

Gegensätzliche Sanierungsvorschläge - Wer trägt die Last? Die Auseinandersetzung um den Achtstundentag - Die Kündigung

VII. Bilanz und Ausblick

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis, Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 342 S.
40 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
41 Illustr.
40 Fotos
1 Tab.
ISBN-13: 9783428154906
ISBN-10: 3428154908
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15490
Autor: Krüger, Dieter
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 1 Tab., 40 Abb.; 342 S., 40 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Maße: 241 x 163 x 21 mm
Von/Mit: Dieter Krüger
Erscheinungsdatum: 26.11.2018
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 114694642
Inhaltsverzeichnis
I. Prolog: Berlin, im November 1918

II. Einleitung

Das Stinnes-Legien-Abkommen im Spiegel der Literatur - Ein Erinnerungsbuch

III. Von den Sozialistengesetzen zum Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst: Arbeitsbeziehungen im kaiserlichen Deutschland 1890-1917

Die Dominanz der Schwerindustrie: Unternehmer- und Arbeitgeberverbände - Modernisierungsdefizite: Staat und Arbeiterschaft - Konkurrenz und Kooperation: die Gewerkschaften - Reform als Klassenkampf: die Freien Gewerkschaften - Der Kampf um Tarifverträge - Der Krieg als Schrittmacher der Veränderung - Die Gewerkschaften als Ordnungsfaktor: das Hilfsdienstgesetz von 1916 - Das Reformprogramm der Gewerkschaften

IV. Die Entstehung des Stinnes-Legien-Abkommens 1917/18

Vorsichtige Annäherung: das Problem der Übergangswirtschaft - Im Zeichen der militärischen Niederlage: die Gewerkschaften als Partner der Großindustrie - Die Revolution als Schrittmacher - Die Verhandlung des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller am 14. November 1918 in Berlin - Die neue Arbeitsgemeinschaft in der Kritik - Revolutionäre Opposition - Das Abkommen und die Weimarer Reichsverfassung - Von der negativen Integration zur Partizipation: die Sozialpartner im Übergang zur Republik

V. Die institutionalisierte Sozialpartnerschaft: Die Zentralarbeitsgemeinschaft (ZAG) 1919-1922

Die Anfänge der Organisation - ZAG und Reichsverband der Deutschen Industrie (RDI) - ZAG und Reichsregierung: Gemeinwirtschaftspläne - Tarifverträge und Streiks - Konsolidierung im Zeichen wachsender gewerkschaftlicher Opposition gegen die ZAG - Staatlicher Gestaltungswille: Reichswirtschaftsrat und Schlichtungsverordnung - Widerstände gegen Angestelltentarifverträge - Die 'Gelben': die ZAG als hybride Institution - Bewährungsprobe: der Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 - Um Löhne und Zulagen: das Problem der Inflation - Die Kontroverse um die Außenhandelsabgabe

VI. Inflation und Stabilisierung: das Scheitern der Arbeitsgemeinschaft 1922-1924

Gegensätzliche Sanierungsvorschläge - Wer trägt die Last? Die Auseinandersetzung um den Achtstundentag - Die Kündigung

VII. Bilanz und Ausblick

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis, Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 342 S.
40 s/w Illustr.
1 s/w Tab.
41 Illustr.
40 Fotos
1 Tab.
ISBN-13: 9783428154906
ISBN-10: 3428154908
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15490
Autor: Krüger, Dieter
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 1 Tab., 40 Abb.; 342 S., 40 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Maße: 241 x 163 x 21 mm
Von/Mit: Dieter Krüger
Erscheinungsdatum: 26.11.2018
Gewicht: 0,588 kg
Artikel-ID: 114694642
Sicherheitshinweis