Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis
Taschenbuch von Detlef Horster
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was heute zu beklagen ist, ist die Distanz, die zwischen der Philosophie und dem Leben besteht. Das Sokratische Gespräch in der heutigen Form hat zum Ziel, diese Distanz zu verringern. Das Ziel ist demnach ein pragmatisches: die enge Anbindung der Theorie an die Praxis und umgekehrt. Darauf werde ich im zweiten Kapitel bei der Behandlung des Erfahrungsprozesses im So­ kratischen Gespräch ausführlicher eingehen. Ziel bei der Durchführung von Sokratischen Gesprächen ist die Klärung von Begriffen, die jeder Mensch im Alltag gebraucht, ohne sich darüber Re­ chenschaft zu geben. Sokrates nannte diese unbedacht gebrauchten Begriffe "Windeier". Die im Sokratischen Gespräch neubestimmten Begriffe sind Maßstäbe für die Analyse realer Verhältnisse. Diese Maßstäbe können mehr Sicherheit bei alltäglichen Einschätzungen geben und ein besseres Zurecht­ finden im Alltag ermöglichen. Neben der sachlich-explikativen Klärung eines Begriffs hatte der sokrati­ sch-platonische Dialog ein weiteres Ziel, das ich im ersten Abschnitt des er­ sten Kapitels ausführlicher behandeln werde: Während die Sophisten - wie es Sokrates im Dialog "Gorgias" vorführte - ihre eigene Meinung durchzuset­ zen strebten, indem sie geschickt redeten und überredeten, kam es Sokrates auf die Bildung einer moralischen Haltung im theoretischen Dialog an. Die Menschen sollten fähig werden, mit anderen zu kommunizieren und ihre ei­ gene Meinung zu korrigieren. Kurz: Die Kommunikationskultur sollte ver­ bessert werden. Dialogprinzip war die Anerkennung der Gleichwertigkeit und das Ernstnehmen aller Gesprächspartner. In den Sokratischen Dialogen der Antike, an die Leonard Nelson 1922 anschließt, kamen demnach prakti­ sche und theoretische Intentionen zur Deckung.
Was heute zu beklagen ist, ist die Distanz, die zwischen der Philosophie und dem Leben besteht. Das Sokratische Gespräch in der heutigen Form hat zum Ziel, diese Distanz zu verringern. Das Ziel ist demnach ein pragmatisches: die enge Anbindung der Theorie an die Praxis und umgekehrt. Darauf werde ich im zweiten Kapitel bei der Behandlung des Erfahrungsprozesses im So­ kratischen Gespräch ausführlicher eingehen. Ziel bei der Durchführung von Sokratischen Gesprächen ist die Klärung von Begriffen, die jeder Mensch im Alltag gebraucht, ohne sich darüber Re­ chenschaft zu geben. Sokrates nannte diese unbedacht gebrauchten Begriffe "Windeier". Die im Sokratischen Gespräch neubestimmten Begriffe sind Maßstäbe für die Analyse realer Verhältnisse. Diese Maßstäbe können mehr Sicherheit bei alltäglichen Einschätzungen geben und ein besseres Zurecht­ finden im Alltag ermöglichen. Neben der sachlich-explikativen Klärung eines Begriffs hatte der sokrati­ sch-platonische Dialog ein weiteres Ziel, das ich im ersten Abschnitt des er­ sten Kapitels ausführlicher behandeln werde: Während die Sophisten - wie es Sokrates im Dialog "Gorgias" vorführte - ihre eigene Meinung durchzuset­ zen strebten, indem sie geschickt redeten und überredeten, kam es Sokrates auf die Bildung einer moralischen Haltung im theoretischen Dialog an. Die Menschen sollten fähig werden, mit anderen zu kommunizieren und ihre ei­ gene Meinung zu korrigieren. Kurz: Die Kommunikationskultur sollte ver­ bessert werden. Dialogprinzip war die Anerkennung der Gleichwertigkeit und das Ernstnehmen aller Gesprächspartner. In den Sokratischen Dialogen der Antike, an die Leonard Nelson 1922 anschließt, kamen demnach prakti­ sche und theoretische Intentionen zur Deckung.
Zusammenfassung
Das heutige Sokratische Gespräch ist-wie das antike es war-eine praktische Übung zur Verbesserung der Kommunikation, bei der vor allem das Zuhören geschult wird und Begriffe geklärt werden, die jeder Mensch im Alltag gebraucht, ohne sich darüber Rechenschaft zu geben. Sokrates nannte diese unbedacht gebrauchten Begriffe "WIndeier". Hauptanliegen des Buches ist es, eine Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs für die heutige Zeit vorzulegen, die auf der Erfahrung des Autors von inzwischen annähernd 200 Leitungen Sokratischer Gespräche beruht. Das Buch will darum vor allem eine Anleitung für das Leiten Sokratischer Gespräche sein.
Inhaltsverzeichnis
I. Zur geschichtlichen Entwicklung der Sokratischen Methode.- II. Theoretische Grundlagen des Sokratischen Gesprächs heute.- III. Die praktische Durchführung des Sokratischen Gesprächs..- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: i
137 S.
22 s/w Illustr.
137 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783810011527
ISBN-10: 3810011525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horster, Detlef
Auflage: 1994
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Detlef Horster
Erscheinungsdatum: 30.01.1994
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 102260712
Zusammenfassung
Das heutige Sokratische Gespräch ist-wie das antike es war-eine praktische Übung zur Verbesserung der Kommunikation, bei der vor allem das Zuhören geschult wird und Begriffe geklärt werden, die jeder Mensch im Alltag gebraucht, ohne sich darüber Rechenschaft zu geben. Sokrates nannte diese unbedacht gebrauchten Begriffe "WIndeier". Hauptanliegen des Buches ist es, eine Theorie und Praxis des Sokratischen Gesprächs für die heutige Zeit vorzulegen, die auf der Erfahrung des Autors von inzwischen annähernd 200 Leitungen Sokratischer Gespräche beruht. Das Buch will darum vor allem eine Anleitung für das Leiten Sokratischer Gespräche sein.
Inhaltsverzeichnis
I. Zur geschichtlichen Entwicklung der Sokratischen Methode.- II. Theoretische Grundlagen des Sokratischen Gesprächs heute.- III. Die praktische Durchführung des Sokratischen Gesprächs..- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Inhalt: i
137 S.
22 s/w Illustr.
137 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783810011527
ISBN-10: 3810011525
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horster, Detlef
Auflage: 1994
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Detlef Horster
Erscheinungsdatum: 30.01.1994
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 102260712
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte