Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Schleifen und Polieren der Metalle
Taschenbuch von H. Staudinger
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreicht und bildet die Grundlage fiir die heute iiblichen Schleifleistungen im Maschinenbau.
wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erreicht und bildet die Grundlage fiir die heute iiblichen Schleifleistungen im Maschinenbau.
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung, Grundbegriffe und Systematik der Schleif- und Poliertechnik.- 1.1 Begriffe der Schleiftechnik.- 1.2 Systematische Aufgliederung der Schleiftechnik.- 2. Die Schleif- und Polierrohstoffe, ihre Kennzeichnung und Prüfung.- 2.1 Natürliche Schleifmittel.- 2.2 Künstliche Schleifmittel.- 2.3 Poliermittel.- 2.4 Kennzeichnung und Prüfung der Schleifrohstoffe.- 3. Das Schleifen und Polieren mit losem und auf Kornträger geklebtem Schleifkorn.- 3.1 Das Blas- oder Strahlverfahren.- 3.2 Scheuerverfahren.- 3.3 Das Aufreibverfahren.- 3.4 Einzelkörner.- 3.5 Schleifpapiere,-leinen und-tuche.- 4. Schleifkörper aus Natursteinen.- 4.1 Sandstein.- 4.2 Bimsstein.- 4.3 Schiefer.- 4.4 Zerkleinerte Natursteine.- 5. Die Korngröße des Schleifmittels.- 6. Schleifkörper (Schleifscheiben).- 6.1 Die Bindung.- 6.2 Das Gefüge.- 6.3 Die Härte der Schleifkörper.- 6.4 Formen und Bezeichnung der Schleifkörper.- 6.5 Die Herstellung der Schleifscheiben.- 6.6 Auswuchten.- 6.7 Abrichten.- 7 Der Schleifvorgang.- 7.1 Rauhtiefe und Schleifkraft.- 7.2 Wahl des geeigneten Schleifkörpers.- 7.3 Kühlen.- 8. Schleiffehler.- 8.1 Schleif- oder Rattermarken.- 8.2 Schleifhaut.- 8.3 Schleifrisse.- 9. Schleifverfahren und Schleifmaschinen.- 9.1 Rundschleifen.- 9.2 Spitzenloses Schleifen.- 9.3 Einstechschleifen.- 9.4 Innenschleifen.- 9.5 Flachschleifen S.- 9.6 Sonderschleifmaschinen.- 9.7 Zahnradschleifen.- 9.8 Gewindeschleifen.- 9.9 Band- oder Kontaktschleifen.- 9.10 Tauchschleifen.- 9.11 Trennschleifen.- 9.12 Werkzeugschleifen.- 9.13 Das Schleifen nichtmetallischer Werkstoffe.- 9.14 Unfallschutz.- 10. Feinbearbeitung und Oberflächengüte.- 10.1 Feinschleifen.- 10.2 Honen (Ziehschleifen).- 10.3 Feinzieh-schleifen (Superfinishing).- 10.4 Läppen.- 10.5 Druckstrahlläppen.- 10.6Spiegelschleifverfahren.- 11. Polieren.- 11.1 Maßglätten.- 11.2 Druckpolieren.- 11.3 Glanzscheuern.- 11.4 Polieren durch Reibung.- 11.5 Elektrolytisches Polieren.- 11.6 Elektrolytisches Schleifen.- 12. Praktische Gebrauchstabelle.- Schrifttum.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Reihe: Werkstattbücher
Inhalt: 64 S.
118 s/w Illustr.
64 S. 118 Abb.
ISBN-13: 9783540019664
ISBN-10: 3540019669
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Staudinger, H.
Auflage: 5. völlig neubearbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Werkstattbücher
Maße: 229 x 152 x 5 mm
Von/Mit: H. Staudinger
Gewicht: 0,12 kg
preigu-id: 105725599
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung, Grundbegriffe und Systematik der Schleif- und Poliertechnik.- 1.1 Begriffe der Schleiftechnik.- 1.2 Systematische Aufgliederung der Schleiftechnik.- 2. Die Schleif- und Polierrohstoffe, ihre Kennzeichnung und Prüfung.- 2.1 Natürliche Schleifmittel.- 2.2 Künstliche Schleifmittel.- 2.3 Poliermittel.- 2.4 Kennzeichnung und Prüfung der Schleifrohstoffe.- 3. Das Schleifen und Polieren mit losem und auf Kornträger geklebtem Schleifkorn.- 3.1 Das Blas- oder Strahlverfahren.- 3.2 Scheuerverfahren.- 3.3 Das Aufreibverfahren.- 3.4 Einzelkörner.- 3.5 Schleifpapiere,-leinen und-tuche.- 4. Schleifkörper aus Natursteinen.- 4.1 Sandstein.- 4.2 Bimsstein.- 4.3 Schiefer.- 4.4 Zerkleinerte Natursteine.- 5. Die Korngröße des Schleifmittels.- 6. Schleifkörper (Schleifscheiben).- 6.1 Die Bindung.- 6.2 Das Gefüge.- 6.3 Die Härte der Schleifkörper.- 6.4 Formen und Bezeichnung der Schleifkörper.- 6.5 Die Herstellung der Schleifscheiben.- 6.6 Auswuchten.- 6.7 Abrichten.- 7 Der Schleifvorgang.- 7.1 Rauhtiefe und Schleifkraft.- 7.2 Wahl des geeigneten Schleifkörpers.- 7.3 Kühlen.- 8. Schleiffehler.- 8.1 Schleif- oder Rattermarken.- 8.2 Schleifhaut.- 8.3 Schleifrisse.- 9. Schleifverfahren und Schleifmaschinen.- 9.1 Rundschleifen.- 9.2 Spitzenloses Schleifen.- 9.3 Einstechschleifen.- 9.4 Innenschleifen.- 9.5 Flachschleifen S.- 9.6 Sonderschleifmaschinen.- 9.7 Zahnradschleifen.- 9.8 Gewindeschleifen.- 9.9 Band- oder Kontaktschleifen.- 9.10 Tauchschleifen.- 9.11 Trennschleifen.- 9.12 Werkzeugschleifen.- 9.13 Das Schleifen nichtmetallischer Werkstoffe.- 9.14 Unfallschutz.- 10. Feinbearbeitung und Oberflächengüte.- 10.1 Feinschleifen.- 10.2 Honen (Ziehschleifen).- 10.3 Feinzieh-schleifen (Superfinishing).- 10.4 Läppen.- 10.5 Druckstrahlläppen.- 10.6Spiegelschleifverfahren.- 11. Polieren.- 11.1 Maßglätten.- 11.2 Druckpolieren.- 11.3 Glanzscheuern.- 11.4 Polieren durch Reibung.- 11.5 Elektrolytisches Polieren.- 11.6 Elektrolytisches Schleifen.- 12. Praktische Gebrauchstabelle.- Schrifttum.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 72
Reihe: Werkstattbücher
Inhalt: 64 S.
118 s/w Illustr.
64 S. 118 Abb.
ISBN-13: 9783540019664
ISBN-10: 3540019669
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Staudinger, H.
Auflage: 5. völlig neubearbeitete Aufl.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Werkstattbücher
Maße: 229 x 152 x 5 mm
Von/Mit: H. Staudinger
Gewicht: 0,12 kg
preigu-id: 105725599
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte