Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Rätsel der Zeit aus Sicht der Philosophie und der neuzeitlichen Physik: Ein Vergleich der Zeitauffassungen nach...
Taschenbuch von Andre Kretschmann
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Poleis im klassischen Griechenland waren kulturell weit fortgeschritten. Eine solche ausdifferenzierte Gesellschaft benötigt ein feines Gespür für die Wendungen der Zeit. So wundert es nicht, dass sich bei den Griechen Philosophen und Astrologen eingehend mit dem Thema Zeit beschäftigten. Einer von diesen Denkern war Aristoteles. Ihm reichte es nicht, Wissen zu sammeln, das sich praktisch einsetzen ließ, sondern er wollte das Rätsel der Zeit tiefergehend untersuchen.
Doch nicht nur für die Philosophie ist die Zeit von Interesse, sondern auch für die neuzeitliche Physik ist sie ein elementarer Bestandteil der Theorien. Spätestens seit dem 17. Jahrhundert hat sie ihren festen Platz in den physikalischen Formeln gefunden. In Newtons System wurde die Zeit absolut und objektiv gedacht.
Doch mit dem 20. Jahrhundert erfolgte ein Paradigmenwechsel. Die Zeit in absoluter Form führte zu Widersprüchen in den Beobachtungen und Experimenten. 1905 stellte Einstein in seiner Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie ein Konzept vor, dass die Physik revolutionieren sollte: die Zeit wurde relativ.
In dieser Untersuchung werden die Zeitauffassungen von Aristoteles und Einstein verglichen.
Die Poleis im klassischen Griechenland waren kulturell weit fortgeschritten. Eine solche ausdifferenzierte Gesellschaft benötigt ein feines Gespür für die Wendungen der Zeit. So wundert es nicht, dass sich bei den Griechen Philosophen und Astrologen eingehend mit dem Thema Zeit beschäftigten. Einer von diesen Denkern war Aristoteles. Ihm reichte es nicht, Wissen zu sammeln, das sich praktisch einsetzen ließ, sondern er wollte das Rätsel der Zeit tiefergehend untersuchen.
Doch nicht nur für die Philosophie ist die Zeit von Interesse, sondern auch für die neuzeitliche Physik ist sie ein elementarer Bestandteil der Theorien. Spätestens seit dem 17. Jahrhundert hat sie ihren festen Platz in den physikalischen Formeln gefunden. In Newtons System wurde die Zeit absolut und objektiv gedacht.
Doch mit dem 20. Jahrhundert erfolgte ein Paradigmenwechsel. Die Zeit in absoluter Form führte zu Widersprüchen in den Beobachtungen und Experimenten. 1905 stellte Einstein in seiner Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie ein Konzept vor, dass die Physik revolutionieren sollte: die Zeit wurde relativ.
In dieser Untersuchung werden die Zeitauffassungen von Aristoteles und Einstein verglichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Titel: Das Rätsel der Zeit aus Sicht der Philosophie und der neuzeitlichen Physik: Ein Vergleich der Zeitauffassungen nach Aristoteles und Einstein
Inhalt: 80 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842870789
ISBN-10: 3842870787
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kretschmann, Andre
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Andre Kretschmann
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,142 kg
preigu-id: 105242904
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 80
Titel: Das Rätsel der Zeit aus Sicht der Philosophie und der neuzeitlichen Physik: Ein Vergleich der Zeitauffassungen nach Aristoteles und Einstein
Inhalt: 80 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783842870789
ISBN-10: 3842870787
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kretschmann, Andre
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Andre Kretschmann
Erscheinungsdatum: 18.06.2014
Gewicht: 0,142 kg
preigu-id: 105242904
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte