Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Prinzip der Koexistenz im Gentechnikrecht.
Taschenbuch von Tanja Brunner
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Arbeit thematisiert den Leitgedanken der letzten Novellierungen des deutschen Gentechnikgesetzes, wonach ein Nebeneinander der landwirtschaftlichen Produktionsformen - konventionell, ökologisch oder gentechnisch verändert - gewährleistet werden soll.

Das Prinzip der Koexistenz im deutschen Recht resultiert aus der Umsetzung europäischer Vorgaben, die entsprechend dem Vorsorge- und Verhütungsprinzip grüne Gentechnik verantwortungsvoll zulassen wollen. Es wurde vom deutschen Gesetzesgeber mit den Vorgaben zur guten fachlichen Praxis nach
16 b GenTG und der Haftungsnorm des
36 a GenTG umgesetzt. Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Vorschriften herrschten heftige Debatten, die erst mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 beendet worden sein dürften.
Die Arbeit thematisiert den Leitgedanken der letzten Novellierungen des deutschen Gentechnikgesetzes, wonach ein Nebeneinander der landwirtschaftlichen Produktionsformen - konventionell, ökologisch oder gentechnisch verändert - gewährleistet werden soll.

Das Prinzip der Koexistenz im deutschen Recht resultiert aus der Umsetzung europäischer Vorgaben, die entsprechend dem Vorsorge- und Verhütungsprinzip grüne Gentechnik verantwortungsvoll zulassen wollen. Es wurde vom deutschen Gesetzesgeber mit den Vorgaben zur guten fachlichen Praxis nach
16 b GenTG und der Haftungsnorm des
36 a GenTG umgesetzt. Hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Vorschriften herrschten heftige Debatten, die erst mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 beendet worden sein dürften.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Das Prinzip der Koexistenz und sein Problemfeld: Gentechnikrecht im Streit - Begrifflichkeiten - Das Prinzip der Koexistenz - B. Entwicklung des Gentechnikrechts in Deutschland und Europa: Ursprünge in Europa und Deutschland - Weiterentwicklungen und Novellierungen - C. Gentechnikrecht als Umwelt- und Technikrecht - Besonderheiten des Technikrechts: Recht, Technik, Innovation, Risiko, Verantwortung - Gentechnikrecht als Technikrecht - D. Die gute fachliche Praxis: Stellung und Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Allgemeingültige Begriffsbedeutung - Vergleich mit anderen ähnlichen Regelungskonzepten - Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Auswirkungen auf das GenTG bzw. den Einsatz der Gentechnik - Zusammenfassung - E. Die Haftungsregelungen: Überblick - Einordnung des
36a GenTG -
36a GenTG im Detail - Weitere Haftungsnormen - Ergebnis - F. Rechtmäßigkeitskontrolle: Europarechtskonformität - Verfassungsmäßigkeit - Ergebnis - G. Ausblick - neue Herausforderungen für den Gesetzgeber: Bienensterben und verunreinigter Honig - Umsetzung des Prinzips der Koexistenz. Eine Bewertung - Jüngste Entwicklungen - Ausblick - H. Zusammenfassung: Derzeitiger gesetzlicher Rahmen der grünen Gentechnik in Deutschland und Europa - Gentechnikrecht als Technikrecht - Die gute fachliche Praxis - Haftungsregelungen - Europarechtskonformität und Rechtmäßigkeit der Novellierungen - Neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 237
Inhalt: 237 S.
ISBN-13: 9783428134410
ISBN-10: 3428134419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13441
Autor: Brunner, Tanja
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 237 S.
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Tanja Brunner
Erscheinungsdatum: 24.03.2011
Gewicht: 0,333 kg
preigu-id: 107072324
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Das Prinzip der Koexistenz und sein Problemfeld: Gentechnikrecht im Streit - Begrifflichkeiten - Das Prinzip der Koexistenz - B. Entwicklung des Gentechnikrechts in Deutschland und Europa: Ursprünge in Europa und Deutschland - Weiterentwicklungen und Novellierungen - C. Gentechnikrecht als Umwelt- und Technikrecht - Besonderheiten des Technikrechts: Recht, Technik, Innovation, Risiko, Verantwortung - Gentechnikrecht als Technikrecht - D. Die gute fachliche Praxis: Stellung und Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Allgemeingültige Begriffsbedeutung - Vergleich mit anderen ähnlichen Regelungskonzepten - Bedeutung der guten fachlichen Praxis im GenTG - Auswirkungen auf das GenTG bzw. den Einsatz der Gentechnik - Zusammenfassung - E. Die Haftungsregelungen: Überblick - Einordnung des
36a GenTG -
36a GenTG im Detail - Weitere Haftungsnormen - Ergebnis - F. Rechtmäßigkeitskontrolle: Europarechtskonformität - Verfassungsmäßigkeit - Ergebnis - G. Ausblick - neue Herausforderungen für den Gesetzgeber: Bienensterben und verunreinigter Honig - Umsetzung des Prinzips der Koexistenz. Eine Bewertung - Jüngste Entwicklungen - Ausblick - H. Zusammenfassung: Derzeitiger gesetzlicher Rahmen der grünen Gentechnik in Deutschland und Europa - Gentechnikrecht als Technikrecht - Die gute fachliche Praxis - Haftungsregelungen - Europarechtskonformität und Rechtmäßigkeit der Novellierungen - Neue Herausforderungen für den Gesetzgeber und Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 237
Inhalt: 237 S.
ISBN-13: 9783428134410
ISBN-10: 3428134419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13441
Autor: Brunner, Tanja
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 237 S.
Maße: 233 x 157 x 12 mm
Von/Mit: Tanja Brunner
Erscheinungsdatum: 24.03.2011
Gewicht: 0,333 kg
preigu-id: 107072324
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte