Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Phänomen der Rückverlagerung
Internationale Standortentscheidungen kleiner und mittlerer Unternehmen
Taschenbuch von Anja Schulte
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die heutige Standortdebatte wird dominiert vom einseitigen Blick auf Unternehmen, die den Produktionsstandort Deutschland verlassen. Doch gerade kleine und mittlere deutsche Unternehmen kehren aus dem Ausland auch wieder zurück. Anhand von zehn Fallbeispielen werden Problemlagen und Entscheidungsverhalten von KMU im Internationalisierungsprozess aufgezeigt. Dadurch wird die starke Dynamik von Standortentscheidungen deutlich, die eine differenzierte Betrachtung der Globalisierungsbetroffenheit von KMU nötig macht.
Die heutige Standortdebatte wird dominiert vom einseitigen Blick auf Unternehmen, die den Produktionsstandort Deutschland verlassen. Doch gerade kleine und mittlere deutsche Unternehmen kehren aus dem Ausland auch wieder zurück. Anhand von zehn Fallbeispielen werden Problemlagen und Entscheidungsverhalten von KMU im Internationalisierungsprozess aufgezeigt. Dadurch wird die starke Dynamik von Standortentscheidungen deutlich, die eine differenzierte Betrachtung der Globalisierungsbetroffenheit von KMU nötig macht.
Über den Autor
Dr. Anja Schulte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für

Unternehmensführung und internationales Management der Universität

Dortmund.
Zusammenfassung
Die heutige Standortdebatte wird dominiert vom einseitigen Blick auf Unternehmen, die den Produktionsstandort Deutschland verlassen. Doch gerade kleine und mittlere deutsche Unternehmen kehren aus dem Ausland auch wieder zurück. Anhand von 10 Fallbeispielen werden Problemlagen und Entscheidungsverhalten von KMU im Internationalisierungsprozess aufgezeigt. Dadurch wird die starke Dynamik von Standortentscheidungen deutlich, die eine differenzierte Betrachtung der Globalisierungsbetroffenheit von KMU nötig macht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund der Arbeit.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Theorien der internationalen Arbeitsteilung.- 2.2 Ausgewählte Internationalisierungsmodelle.- 2.3 Internationale Standortlehre.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 KMU im Spannungsfeld von "Globalisierung und Regionalisierung".- 3.1 Begriff und Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen.- 3.2 "Globalisierungsbetroffenheit" von KMU.- 3.3 Regionale Einbettung von KMU.- 3.4 Fazit: KMU im Spannungsfeld von "Globalisierung und Regionalisierung".- 4 Das Phänomen der Rückverlagerung.- 4.1 Abgrenzung und Definition von Rückverlagerung.- 4.2 Bisheriger Stand der Forschung zum Thema Rückverlagerung.- 4.3 Anknüpfungen an den Stand der Forschung.- 5 Methodik und Forschungsdesign der Untersuchung.- 5.1 Methodische Vorgehensweise.- 5.2 Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 5.3 Unternehmensdemographie.- 6 Empirische Untersuchung von Rückverlagerungsfällen.- 6.1 Problemlagen der Internationalisierung.- 6.2 Lösungsversuche und Rückverlagerung.- 6.3 Konsequenzen für den Heimatstandort.- 7 Fazit: Neue Erkenntnisse über KMU-Rückverlagerungen.- 7.1 Rückverlagerung als "Scheitern an Internationalisierung".- 7.2 Rückverlagerung als "Anpassung an Internationalisierung".- 7.3 Rückverlagerungen als "theoretische Modell-Kritik".- 8 Ausblick.- A.1 Recherche Rückverlagerer.- A.2 Frageleitfaden.- A.3 Kurzprofile der Fallbeispiele.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
315 S.
17 s/w Illustr.
315 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783409123754
ISBN-10: 340912375X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulte, Anja
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Anja Schulte
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Gewicht: 0,595 kg
Artikel-ID: 102576386
Über den Autor
Dr. Anja Schulte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für

Unternehmensführung und internationales Management der Universität

Dortmund.
Zusammenfassung
Die heutige Standortdebatte wird dominiert vom einseitigen Blick auf Unternehmen, die den Produktionsstandort Deutschland verlassen. Doch gerade kleine und mittlere deutsche Unternehmen kehren aus dem Ausland auch wieder zurück. Anhand von 10 Fallbeispielen werden Problemlagen und Entscheidungsverhalten von KMU im Internationalisierungsprozess aufgezeigt. Dadurch wird die starke Dynamik von Standortentscheidungen deutlich, die eine differenzierte Betrachtung der Globalisierungsbetroffenheit von KMU nötig macht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Hintergrund der Arbeit.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Untersuchung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Theorien der internationalen Arbeitsteilung.- 2.2 Ausgewählte Internationalisierungsmodelle.- 2.3 Internationale Standortlehre.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 KMU im Spannungsfeld von "Globalisierung und Regionalisierung".- 3.1 Begriff und Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen.- 3.2 "Globalisierungsbetroffenheit" von KMU.- 3.3 Regionale Einbettung von KMU.- 3.4 Fazit: KMU im Spannungsfeld von "Globalisierung und Regionalisierung".- 4 Das Phänomen der Rückverlagerung.- 4.1 Abgrenzung und Definition von Rückverlagerung.- 4.2 Bisheriger Stand der Forschung zum Thema Rückverlagerung.- 4.3 Anknüpfungen an den Stand der Forschung.- 5 Methodik und Forschungsdesign der Untersuchung.- 5.1 Methodische Vorgehensweise.- 5.2 Aufbau und Ablauf der empirischen Untersuchung.- 5.3 Unternehmensdemographie.- 6 Empirische Untersuchung von Rückverlagerungsfällen.- 6.1 Problemlagen der Internationalisierung.- 6.2 Lösungsversuche und Rückverlagerung.- 6.3 Konsequenzen für den Heimatstandort.- 7 Fazit: Neue Erkenntnisse über KMU-Rückverlagerungen.- 7.1 Rückverlagerung als "Scheitern an Internationalisierung".- 7.2 Rückverlagerung als "Anpassung an Internationalisierung".- 7.3 Rückverlagerungen als "theoretische Modell-Kritik".- 8 Ausblick.- A.1 Recherche Rückverlagerer.- A.2 Frageleitfaden.- A.3 Kurzprofile der Fallbeispiele.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xxii
315 S.
17 s/w Illustr.
315 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783409123754
ISBN-10: 340912375X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schulte, Anja
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 19 mm
Von/Mit: Anja Schulte
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Gewicht: 0,595 kg
Artikel-ID: 102576386
Sicherheitshinweis