Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Palais Epstein, mit DVD
Geschichte, Restaurierung, Umbau. Ein neues Haus an der Wiener Ringstraße
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
'Kaum ein Gebäude spiegelt die Geschichte Wiens seit der Ringstraßenära so vielfältig wider wie das Palais Epstein' (Kurt Scholz, ehemaliger Präsident des Stadtschulrats Wien).
In Auftrag gegeben wurde der Bau von Gustav Ritter von Epstein (1828-1879), entworfen von Theophil von Hansen, gebaut unter der Aufsicht von Otto Wagner. Dieses Haus war gleichsam einer der kulturellen Mittelpunkte des Fin de Siècle in Wien.
In Folge der Wirtschaftskrise von 1874 verlor Epstein nahezu sein gesamtes Vermögen und kurz später sein Leben, worauf sich die Geschichte des Palais Epstein wechselhaft entwickelte. Zuerst zog die Englische Gasgesellschaft ein, dann ein entsprechendes Amt der Stadt Wien und wenige Jahre später der Verwaltungsgerichtshof. Ab 1992 wurde das Palais Epstein erstmals Sitz des Wiener Stadtschulrates. Von 1938 bis 1945 war das Reichsbauamt hier untergebracht, von 1945 bis 1955 die sowjetische Zentralkommandatur. Nach einer Renovierungsphase fand abermals der Stadtschulrat für Wien ab 1958 Heim im Epstein und blieb dort bis zum Jahr 2001.
Seither findet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesdenkmalamt, der Bundesimmobiliengesellschaft und der Wiener Architektengemeinschaft Töpfer/van der Donk eine umfassende Generalsanierung des Palais Epstein statt.
Mit Beiträgen von: Heinz Fischer, Wolfgang Baatz, Friedrich Dahm, Christina Gattringer, Brigitte Hamann, Eva-Maria Höhle, Andreas Kohl, Lukas Moser, Barbara Neubauer, Manfried Rauchensteiner, Wilhelm Georg Rizzi, Ute Woltron u.a.; Fotografien von Helga Loidold
'Kaum ein Gebäude spiegelt die Geschichte Wiens seit der Ringstraßenära so vielfältig wider wie das Palais Epstein' (Kurt Scholz, ehemaliger Präsident des Stadtschulrats Wien).
In Auftrag gegeben wurde der Bau von Gustav Ritter von Epstein (1828-1879), entworfen von Theophil von Hansen, gebaut unter der Aufsicht von Otto Wagner. Dieses Haus war gleichsam einer der kulturellen Mittelpunkte des Fin de Siècle in Wien.
In Folge der Wirtschaftskrise von 1874 verlor Epstein nahezu sein gesamtes Vermögen und kurz später sein Leben, worauf sich die Geschichte des Palais Epstein wechselhaft entwickelte. Zuerst zog die Englische Gasgesellschaft ein, dann ein entsprechendes Amt der Stadt Wien und wenige Jahre später der Verwaltungsgerichtshof. Ab 1992 wurde das Palais Epstein erstmals Sitz des Wiener Stadtschulrates. Von 1938 bis 1945 war das Reichsbauamt hier untergebracht, von 1945 bis 1955 die sowjetische Zentralkommandatur. Nach einer Renovierungsphase fand abermals der Stadtschulrat für Wien ab 1958 Heim im Epstein und blieb dort bis zum Jahr 2001.
Seither findet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundesdenkmalamt, der Bundesimmobiliengesellschaft und der Wiener Architektengemeinschaft Töpfer/van der Donk eine umfassende Generalsanierung des Palais Epstein statt.
Mit Beiträgen von: Heinz Fischer, Wolfgang Baatz, Friedrich Dahm, Christina Gattringer, Brigitte Hamann, Eva-Maria Höhle, Andreas Kohl, Lukas Moser, Barbara Neubauer, Manfried Rauchensteiner, Wilhelm Georg Rizzi, Ute Woltron u.a.; Fotografien von Helga Loidold
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854094333
ISBN-10: 3854094337
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 250 S., 150 farbige Illustr.
Einband: Gebunden
Hersteller: Löcker
Edition HFP
Abbildungen: 150 Farbabbildungen
Erscheinungsdatum: 31.10.2005
Gewicht: 1,62 kg
preigu-id: 126472051
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Medium: Buch
Seiten: 250
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783854094333
ISBN-10: 3854094337
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 250 S., 150 farbige Illustr.
Einband: Gebunden
Hersteller: Löcker
Edition HFP
Abbildungen: 150 Farbabbildungen
Erscheinungsdatum: 31.10.2005
Gewicht: 1,62 kg
preigu-id: 126472051
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte