Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Nichtidentische der Kulturindustrie
Neue kritische Kommunikationsforschung über das Kreative der Medien-Waren
Taschenbuch von Dieter Prokop
Sprache: Deutsch

17,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch präsentiert zwei Aufsätze von Dieter Prokop aus der Zeitschrift für kritische Theorie, in neu bearbeiteten und ergänzten Fassungen. Darin vertritt Prokop ein neues "negativ-dialektisches Kulturindustrie-Paradima". Seine neue kritische Kommunikationsforschung möchte "im Schutt der Waren nach Wahrheit wühlen".
An den Klassikern der Frankfurter Schule kritisiert Prokop, dass sie die kritische Theorie nie richtig auf die Kulturindustrie angewandt haben, sondern jene ausschließlich als Reich des Bösen ansahen. Prokop möchte die Kulturindustrie differenzierter sehen - mit den Mitteln der kritischen Theorie. Er greift Adornos Thesen über den Warentausch und die darin impliziten Abstraktionstendenzen auf, ebenso dessen Thesen über die Produktivkräfte in der Musik. Außerdem wendet er Adornos Negative Dialektik des Identischen und des Nichtidentischen auf die Untersuchung der Struktur von Medien-Waren an. Er gelangt so zu einer Kritik der Kulturindustrie, die das Interesse an einer kreativen Kulturindustrie bewahrt.
Dieses Buch präsentiert zwei Aufsätze von Dieter Prokop aus der Zeitschrift für kritische Theorie, in neu bearbeiteten und ergänzten Fassungen. Darin vertritt Prokop ein neues "negativ-dialektisches Kulturindustrie-Paradima". Seine neue kritische Kommunikationsforschung möchte "im Schutt der Waren nach Wahrheit wühlen".
An den Klassikern der Frankfurter Schule kritisiert Prokop, dass sie die kritische Theorie nie richtig auf die Kulturindustrie angewandt haben, sondern jene ausschließlich als Reich des Bösen ansahen. Prokop möchte die Kulturindustrie differenzierter sehen - mit den Mitteln der kritischen Theorie. Er greift Adornos Thesen über den Warentausch und die darin impliziten Abstraktionstendenzen auf, ebenso dessen Thesen über die Produktivkräfte in der Musik. Außerdem wendet er Adornos Negative Dialektik des Identischen und des Nichtidentischen auf die Untersuchung der Struktur von Medien-Waren an. Er gelangt so zu einer Kritik der Kulturindustrie, die das Interesse an einer kreativen Kulturindustrie bewahrt.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783931606909
ISBN-10: 3931606902
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prokop, Dieter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Halem
Herbert von Halem Verlag
Maße: 192 x 121 x 10 mm
Von/Mit: Dieter Prokop
Erscheinungsdatum: 15.01.2005
Gewicht: 0,121 kg
preigu-id: 121765410
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783931606909
ISBN-10: 3931606902
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prokop, Dieter
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Halem
Herbert von Halem Verlag
Maße: 192 x 121 x 10 mm
Von/Mit: Dieter Prokop
Erscheinungsdatum: 15.01.2005
Gewicht: 0,121 kg
preigu-id: 121765410
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte