Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Beim Multiplen Myelom haben neue Methoden die Möglichkeiten des Therapiemonitorings verbessert, und neue Therapien führen zu einem verbesserten Ansprechen und einer verlängerten Remissionsdauer. Die vorliegende 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde gründlich überarbeitet und fasst den aktuellen Wissensstand zum Multiplen Myelom zusammen. Es berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse zur Pathogenese und diskutiert den Einsatz der verschiedenen Therapieoptionen inklusive der neuen Immuntherapien. Dieses Buch dient als Leitfaden in Klinik und Praxis und vermittelt umfassend die notwendigen Kenntnisse zur Betreuung betroffener Patienten.
Beim Multiplen Myelom haben neue Methoden die Möglichkeiten des Therapiemonitorings verbessert, und neue Therapien führen zu einem verbesserten Ansprechen und einer verlängerten Remissionsdauer. Die vorliegende 3. Auflage dieses Lehrbuchs wurde gründlich überarbeitet und fasst den aktuellen Wissensstand zum Multiplen Myelom zusammen. Es berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse zur Pathogenese und diskutiert den Einsatz der verschiedenen Therapieoptionen inklusive der neuen Immuntherapien. Dieses Buch dient als Leitfaden in Klinik und Praxis und vermittelt umfassend die notwendigen Kenntnisse zur Betreuung betroffener Patienten.
Inhaltsverzeichnis
1.Terminologie und Historie131.1.Terminologie131.2.Historie151.3.Literatur162.Epidemiologie und Ätiologie182.1.Epidemiologie182.2.Ätiologie182.3.Literatur203.Pathogenese223.1.Mechanismen der malignen Transformation223.2.Stammzell- und B-Zell-Kompartiment des Multiplen Myeloms223.3.Genetische Veränderungen und Immortalisierung253.4.Zytokine und Knochenmarkstroma283.5.Knochendestruktionen293.6.Angiogeneseinduktion303.7.Gegenwärtiges pathogenetisches Modell303.8.Literatur314.Klinische Manifestationen354.1.Symptome und deren Häufigkeit354.2.Knochenschmerzen und pathologische Frakturen354.3.Anämiesymptome364.4.Infektionen364.5.Neurologische Symptome364.6.Blutungszeichen384.7.Symptome der Niereninsuffizienz384.8.Amyloidosesymptome384.9.Seltene Manifestationen394.10.Literatur395.Diagnostik, Diagnosesicherung und Differentialdiagnostik415.1.Diagnostik415.1.1.Allgemeines415.1.2.Klinische Symptome415.1.3.Laborchemische Untersuchungen435.1.3.1.Eiweißdiagnostik und Serumviskosität435.1.3.2.Blutbild465.1.3.3.Kalzium und Nierenfunktion475.1.3.[...]-2-Mikroglobulin, Laktatdehydrogenase, C-reaktives Protein475.1.4.Knochenmarkdiagnostik475.1.4.1.Allgemeines475.1.4.2.Quantität der Plasmazellen485.1.4.3.Qualitative Anomalien der Plasmazellen485.1.4.4.Histotopographie der Plasmazellen495.1.4.5.Veränderungen der physiologischen Hämatopoese und des Knochenmarkstromas495.1.4.6.Veränderungen der Struktur des Knochens495.1.5.Bildgebende Diagnostik495.1.5.1.Allgemeines495.1.5.2.Projektionsradiographie505.1.5.3.Computertomographie505.1.5.4.Magnetresonanztomographie505.1.5.5.Positronen-Emissions-Computertomographie (PET/CT)515.1.5.6.Knochendichtemessung525.1.5.7.Skelett-Szintigraphie525.1.6.Immunphänotypische Untersuchungen525.1.7.Molekularbiologische Untersuchungen525.1.8.Zytogenetische Untersuchungen545.1.9.Bestimmung der Messbaren Resterkrankung545.1.10.Schlussfolgerungen für die Praxis545.2.Diagnosesicherung555.3.Differentialdiagnose565.3.1.Monoklonale Gammopathie Unbekannter Signifikanz565.3.2.Smouldering Myeloma565.4.Literatur586.Stadieneinteilung und Prognosefaktoren616.1.Stadieneinteilungen und Klassifikationen616.1.1.Stadieneinteilung nach Durie und Salmon616.1.2.Stadieneinteilung der International Myeloma Working Group626.1.3.International Staging System und Revised International Staging System626.1.[...]/Salmon-PLUS-Klassifikation636.2.Prognosefaktoren646.2.1.Eigenschaften des malignen Myelomklons646.2.1.1.Plasmazell-Morphologie und Wachstumsmuster646.2.1.2.Plasmazell-Labelling-Index und Thymidinkinase646.2.1.3.Zytogenetik656.2.1.4.Mutationsstatus der Myelomzellen666.2.1.5.Genexpressionsanalysen der Myelomzellen676.2.1.[...]-Drug-Resistance 1-Expression676.2.1.7.Interleukin-6 und C-reaktives Protein676.2.1.8.Laktatdehydrogenase676.2.1.9.Plasmazellimmunphänotyp676.2.1.10.Ortsständigkeit der Plasmazellen686.2.1.11.Immunglobulin-Subtyp686.2.2.Charakteristika der Tumormasse686.2.2.1.Immunglobulinkonzentration und Leichtkettenausscheidung686.2.2.2.Bestimmung der freien Leichtketten im Serum696.2.2.3.Knochenmarkinsuffizienz696.2.2.4.Knochendestruktion696.2.2.[...]-2-Mikroglobulin706.2.3.Patientenspezifische Faktoren716.2.3.1.Performance-Status und Alter716.2.3.2.Albumin716.2.3.3.Nierenfunktion726.2.3.4.Einzelnukleotid-Polymorphismen726.3.Schlussfolgerungen für die Praxis726.4.Literatur727.Responsekriterien und Verlaufsuntersuchungen777.1.Responsekriterien777.1.1.Allgemeines777.1.[...]-Kriterien777.2.Verlaufsuntersuchungen797.3.Literatur808.Therapieindikation und Behandlungsoptionen828.1.Indikationen zum Therapiebeginn828.2.Therapieziele und Behandlungsoptionen828.3.Literatur859.Medikamentöse Primärtherapie879.[...] und Auswahl der Therapie879.2.Thalidomid-basierte Therapien879.3.Bortezomib-basierte Therapien899.4.Lenalidomid-basierte Therapien919.5.Monoklonale Antikörper939.6.Zytostatika969.7.Glukokortikoide979.8.Kontinuierliche u
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 168 S.
91 Illustr.
ISBN-13: 9783837416596
ISBN-10: 3837416593
Sprache: Deutsch
Autor: Goldschmidt, Hartmut
Auflage: 3. Aufl.
Hersteller: UNI-MED, Bremen
Verantwortliche Person für die EU: Uni-med Verlag AG, Dr. Matthias Irion, Alten Eichen 2, D-28359 Bremen, info@uni-med.de
Abbildungen: 91 Abb.
Maße: 246 x 176 x 14 mm
Von/Mit: Hartmut Goldschmidt
Erscheinungsdatum: 09.08.2023
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 127259826

Ähnliche Produkte