Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Münchner Wäschehaus Rosner & Seidl 1873 bis 1988
Buch von Richard Bauer
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1988 schloss das Wäschehaus Rosner & Seidl, in dem unzählige Münchner Familien ihren Bedarf an Leib-, Bett- und Tischwäsche gedeckt und ihre heiratsfähigen Töchter mit einer angemessenen Aussteuer ausgestattet hatten. Großbürgerliche Wäscheschränke, reich bestückt mit Damast und Linnen, waren längst aus der Mode und mit dem Aufkommen billiger textiler Massenproduktion begann sich das allgemeine Kaufverhalten radikal zu verändern.

Der Autor erzählt die 115 Jahre währende Geschichte einer Altmünchner Firma, die zugleich die Geschichte einer Familie ist, die mit Fleiß und unternehmerischem Geschick, allen Schicksalsschlägen zum Trotz, ihr Geschäft über mehrere Generationen hinweg zu einem Unternehmen ausbaute, dessen Name in München bis heute ein Begriff ist. Dass die detailreiche Firmengeschichte zugleich die entsprechenden Jahrzehnte der Münchner Stadtgeschichte reflektiert, hebt sie weit über vergleichbare Publikationen dieses Genres hinaus.

Das Einleitungskapitel ist dem Münchner Tuch- und Leinwand-Handel vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gewidmet. Dieser spezielle Aspekt der Münchner Wirtschaftsgeschichte wurde bisher noch nie wissenschaftlich bearbeitet und ist deshalb auch für die allgemeine Textil-Geschichte von Interesse.
1988 schloss das Wäschehaus Rosner & Seidl, in dem unzählige Münchner Familien ihren Bedarf an Leib-, Bett- und Tischwäsche gedeckt und ihre heiratsfähigen Töchter mit einer angemessenen Aussteuer ausgestattet hatten. Großbürgerliche Wäscheschränke, reich bestückt mit Damast und Linnen, waren längst aus der Mode und mit dem Aufkommen billiger textiler Massenproduktion begann sich das allgemeine Kaufverhalten radikal zu verändern.

Der Autor erzählt die 115 Jahre währende Geschichte einer Altmünchner Firma, die zugleich die Geschichte einer Familie ist, die mit Fleiß und unternehmerischem Geschick, allen Schicksalsschlägen zum Trotz, ihr Geschäft über mehrere Generationen hinweg zu einem Unternehmen ausbaute, dessen Name in München bis heute ein Begriff ist. Dass die detailreiche Firmengeschichte zugleich die entsprechenden Jahrzehnte der Münchner Stadtgeschichte reflektiert, hebt sie weit über vergleichbare Publikationen dieses Genres hinaus.

Das Einleitungskapitel ist dem Münchner Tuch- und Leinwand-Handel vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gewidmet. Dieser spezielle Aspekt der Münchner Wirtschaftsgeschichte wurde bisher noch nie wissenschaftlich bearbeitet und ist deshalb auch für die allgemeine Textil-Geschichte von Interesse.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
146 Illustr.
ISBN-13: 9783944334523
ISBN-10: 3944334523
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Bauer, Richard
Herausgeber: Rosner & Seidl Stiftung München
Auflage: 1/2014
gewerbehof westend: Gewerbehof Westend
august dreesbach verlag: August Dreesbach Verlag
Maße: 230 x 208 x 20 mm
Von/Mit: Richard Bauer
Erscheinungsdatum: 10.10.2014
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105081508
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
146 Illustr.
ISBN-13: 9783944334523
ISBN-10: 3944334523
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Bauer, Richard
Herausgeber: Rosner & Seidl Stiftung München
Auflage: 1/2014
gewerbehof westend: Gewerbehof Westend
august dreesbach verlag: August Dreesbach Verlag
Maße: 230 x 208 x 20 mm
Von/Mit: Richard Bauer
Erscheinungsdatum: 10.10.2014
Gewicht: 0,686 kg
preigu-id: 105081508
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte