Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Land Ober Ost als vergessene "Kolonie" des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Eine didaktische Aufbereitung...
Taschenbuch von Rico Göbel
Sprache: Deutsch

27,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Kolonien im östlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist das Land Ober Ost und Ziel soll dabei sein, Ober Ost als Unterrichtsthema im Kontext der Kolonien des deutschen Imperialismus während des Endes des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg zu begründen. Als Ergebnis wird eine kleine Unterrichtsreihe als Vorschlag für eine lehrplankonforme Exkursion stehen.

Die Geschichte Deutschlands mit dem europäischen Osten reicht bis in das 12. Jahrhundert hinein. Denn in dieser Zeit begann der Deutsche Orden in mehreren Gegenden, in denen "Altpreußen, Litauer und Letten" lebten, mehrere Bestrebungen zur Ostkolonisation. Die Tatsache, dass Livland bis 1561 zum Deutschen Reich gehört haben soll, deutet auch auf einen relativen Erfolg bei diesen Bestrebungen hin und wurde ebenfalls häufig als eine Legitimationsgrundlage für nachfolgende Annexionsversuche verwendet. Somit scheint es umso verwunderlicher, dass sich der Geschichtsunterricht in Deutschland fast ausschließlich mit der Geschichte Zentral- und Westeuropas beschäftigt und viele wichtige Ereignisse rund um Osteuropa vernachlässigt.

Begonnen wird hier mit einer Überblicksdarstellung zu Ober Ost und seiner Funktion für Deutschland im Ersten Weltkrieg. Besonders im Fokus stehen dabei die militärische Verwaltung Ober Osts und warum deren Handlungen teilweise sehr widersprüchlich waren und ebenso die Sicht der Deutschen auf die Einheimischen in Ober Ost und welcher Umgang daraus resultierte. Aus diesen Aspekten soll sich dann in der Gegenüberstellung zu den anderen Kolonien ergeben, inwiefern Ober Ost als Kolonie angesehen werden kann und warum dieses Thema ein Gegenstand unserer Schulbildung sein sollte. Im Anschluss wird dann anhand des Kerncurriculum für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II in Hessen diese Begründung auf ihren Bestand geprüft und ein möglicher Zeitpunkt für die Durchführung des Themas vorgeschlagen. Im Anschluss soll aber dennoch ein Vorschlag für eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs für die Jahrgangsstufe 11 erfolgen, der mitsamt skizzenhaften Unterrichtsverlaufsplan und Material vorgestellt wird. Über den inhaltlichen Wissenserwerb hinaus hat auch der Erwerb fachlicher Kompetenzen eine große Bedeutung. Diese Kompetenzen werden bei der Vorstellung der Unterrichtreihe ebenso zum Teil vorgestellt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Veranstaltung: Kolonien im östlichen Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist das Land Ober Ost und Ziel soll dabei sein, Ober Ost als Unterrichtsthema im Kontext der Kolonien des deutschen Imperialismus während des Endes des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg zu begründen. Als Ergebnis wird eine kleine Unterrichtsreihe als Vorschlag für eine lehrplankonforme Exkursion stehen.

Die Geschichte Deutschlands mit dem europäischen Osten reicht bis in das 12. Jahrhundert hinein. Denn in dieser Zeit begann der Deutsche Orden in mehreren Gegenden, in denen "Altpreußen, Litauer und Letten" lebten, mehrere Bestrebungen zur Ostkolonisation. Die Tatsache, dass Livland bis 1561 zum Deutschen Reich gehört haben soll, deutet auch auf einen relativen Erfolg bei diesen Bestrebungen hin und wurde ebenfalls häufig als eine Legitimationsgrundlage für nachfolgende Annexionsversuche verwendet. Somit scheint es umso verwunderlicher, dass sich der Geschichtsunterricht in Deutschland fast ausschließlich mit der Geschichte Zentral- und Westeuropas beschäftigt und viele wichtige Ereignisse rund um Osteuropa vernachlässigt.

Begonnen wird hier mit einer Überblicksdarstellung zu Ober Ost und seiner Funktion für Deutschland im Ersten Weltkrieg. Besonders im Fokus stehen dabei die militärische Verwaltung Ober Osts und warum deren Handlungen teilweise sehr widersprüchlich waren und ebenso die Sicht der Deutschen auf die Einheimischen in Ober Ost und welcher Umgang daraus resultierte. Aus diesen Aspekten soll sich dann in der Gegenüberstellung zu den anderen Kolonien ergeben, inwiefern Ober Ost als Kolonie angesehen werden kann und warum dieses Thema ein Gegenstand unserer Schulbildung sein sollte. Im Anschluss wird dann anhand des Kerncurriculum für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II in Hessen diese Begründung auf ihren Bestand geprüft und ein möglicher Zeitpunkt für die Durchführung des Themas vorgeschlagen. Im Anschluss soll aber dennoch ein Vorschlag für eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs für die Jahrgangsstufe 11 erfolgen, der mitsamt skizzenhaften Unterrichtsverlaufsplan und Material vorgestellt wird. Über den inhaltlichen Wissenserwerb hinaus hat auch der Erwerb fachlicher Kompetenzen eine große Bedeutung. Diese Kompetenzen werden bei der Vorstellung der Unterrichtreihe ebenso zum Teil vorgestellt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titel: Das Land Ober Ost als vergessene "Kolonie" des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Eine didaktische Aufbereitung mit Unterrichtsentwurf
Inhalt: 48 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346334527
ISBN-10: 334633452X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Göbel, Rico
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Rico Göbel
Erscheinungsdatum: 08.03.2021
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119721019
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titel: Das Land Ober Ost als vergessene "Kolonie" des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Eine didaktische Aufbereitung mit Unterrichtsentwurf
Inhalt: 48 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346334527
ISBN-10: 334633452X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Göbel, Rico
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Rico Göbel
Erscheinungsdatum: 08.03.2021
Gewicht: 0,084 kg
preigu-id: 119721019
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte