Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ein maßgebliches Anliegen der Psychotherapie ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte, mit dem individuellen und kollektiven Gewordensein, das die Generation übergreift. Doch in diesem Bemühen stößt nun die Psychotherapie auf den zivilisatorischen Riss, der durch das Dritte Reich bewirkt wurde. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, mit der unserer Eltern und Großeltern, wird dieser Riss auch in unserer Identität spürbar. Eine weit verbreitete Symptomatik ist das Schweigen und Verschweigen in der Familie. Kinder können ihre Eltern nicht unbefangen fragen: "Was habt ihr damals gemacht?"
Denn eine Antwort erhalten sie oft/meist nicht. Und das gilt für die Kinder der Täter ebenso wie für die Kinder der Opfer.
Dieses Buch ist ein ebenso erschütterndes wie anrührendes Dokument der menschlichen Psyche - gewiss auch deshalb, weil die Autorinnen und Autoren trotz oder wegen ihrer psychotherapeutischen Ausbildung bereits waren, sich mit ihren eigenen Tabuisierungen zu konfrontieren.
Ein maßgebliches Anliegen der Psychotherapie ist die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte, mit dem individuellen und kollektiven Gewordensein, das die Generation übergreift. Doch in diesem Bemühen stößt nun die Psychotherapie auf den zivilisatorischen Riss, der durch das Dritte Reich bewirkt wurde. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte, mit der unserer Eltern und Großeltern, wird dieser Riss auch in unserer Identität spürbar. Eine weit verbreitete Symptomatik ist das Schweigen und Verschweigen in der Familie. Kinder können ihre Eltern nicht unbefangen fragen: "Was habt ihr damals gemacht?"
Denn eine Antwort erhalten sie oft/meist nicht. Und das gilt für die Kinder der Täter ebenso wie für die Kinder der Opfer.
Dieses Buch ist ein ebenso erschütterndes wie anrührendes Dokument der menschlichen Psyche - gewiss auch deshalb, weil die Autorinnen und Autoren trotz oder wegen ihrer psychotherapeutischen Ausbildung bereits waren, sich mit ihren eigenen Tabuisierungen zu konfrontieren.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 315 S.
ISBN-13: 9783926176479
ISBN-10: 3926176474
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heimannsberg, Barbara
Schmidt, Christoph J.
Redaktion: Heimannsberg, Barbara
Schmidt, Christoph J.
Herausgeber: Barbara Heimannsberg/Christoph J Schmidt
Hersteller: Edition Humanistische Psychologie
Verantwortliche Person für die EU: Edition Humanistische Psychologie, Andreas Kohlhage, Mylinghauser Str. 39, D-58285 Gevelsberg, andreas.kohlhage@ehp-koel.com
Maße: 200 x 136 x 23 mm
Von/Mit: Barbara Heimannsberg
Erscheinungsdatum: 31.12.1992
Gewicht: 0,387 kg
Artikel-ID: 102343042

Ähnliche Produkte

Taschenbuch