Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
74,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Diese Studie widmet sich dem im Jahr 1662 gedruckten Landrecht des Landes
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.
Diese Studie widmet sich dem im Jahr 1662 gedruckten Landrecht des Landes
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.
Kehdingen im nördlichen Niedersachsen. Eine historische Rechtsvergleichung
beleuchtet, welchen dogmengeschichtlichen Traditionslinien dieses Partikular-
recht zuzuordnen ist und wie es von der Justiz der bäuerlichen Landesgemein-
de angewandt wurde. Ausgehend davon entfaltet sich ein Rundgang durch
das Privatrecht und den Zivilprozess im frühneuzeitlichen Norddeutschland.
Der Fokus liegt dabei auf der Rechtsanwendungslehre des Ius Commune,
auf dem erstinstanzlichen Verfahren sowie dem Erbrecht. Eine umfassende
Auswertung und Edition von Verwaltungs- und Untergerichtsakten des 17. und
18. Jahrhunderts macht die ländliche Zivilgerichtspraxis in der Epoche des
Usus modernus pandectarum anschaulich.
Über den Autor
Alexander Ludewig studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo auch seine Promotion erfolgte.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ¿ I. Teil Einleitung ¿ II. Teil Die Rahmenbedingungen des Landrechts ¿ III. Teil Der Inhalt des Landrechts ¿ IV. Teil Resümee ¿ Quellenanhänge ¿ Anhang Q1 Kehdinger Landrecht von 1662 ¿ Anhang Q2 Synopse von Kehdinger und Hadeler Landrecht ¿ Anhang Q3 Edition ausgewählter Gerichtsprotokolle ¿ Anhang Q4 Formular für eine Anwaltsvollmacht am Wismarer Tribunal ¿ Anhang Q5 Landesbeschreibung von ca. 1670 ¿ Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783631888452 |
ISBN-10: | 3631888457 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Ludewig, Alexander |
Redaktion: | Meyer-Pritzl, Rudolf |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 27 mm |
Von/Mit: | Alexander Ludewig |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2023 |
Gewicht: | 0,685 kg |
Über den Autor
Alexander Ludewig studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo auch seine Promotion erfolgte.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ¿ I. Teil Einleitung ¿ II. Teil Die Rahmenbedingungen des Landrechts ¿ III. Teil Der Inhalt des Landrechts ¿ IV. Teil Resümee ¿ Quellenanhänge ¿ Anhang Q1 Kehdinger Landrecht von 1662 ¿ Anhang Q2 Synopse von Kehdinger und Hadeler Landrecht ¿ Anhang Q3 Edition ausgewählter Gerichtsprotokolle ¿ Anhang Q4 Formular für eine Anwaltsvollmacht am Wismarer Tribunal ¿ Anhang Q5 Landesbeschreibung von ca. 1670 ¿ Bibliographie
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
ISBN-13: | 9783631888452 |
ISBN-10: | 3631888457 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Ludewig, Alexander |
Redaktion: | Meyer-Pritzl, Rudolf |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
Verantwortliche Person für die EU: | Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com |
Maße: | 216 x 153 x 27 mm |
Von/Mit: | Alexander Ludewig |
Erscheinungsdatum: | 30.03.2023 |
Gewicht: | 0,685 kg |
Sicherheitshinweis