Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Graubünden - bis 1925 mit seinem Autoverbot ein europäischer Sonderfall. Seitdem haben Motorfahrzeuge auch im Alpenkanton die Welt verändert.
Erst seit 1925 ist Autofahren in Graubünden (fast) uneingeschränkt erlaubt. Der späte Start ist längst aufgeholt, heute besitzen die Bündnerinnen und Bündner pro Kopf sogar mehr Autos als der Rest der Schweiz. In den vergangenen 100 Jahren erlebte Graubünden alle Vorteile, Reize und Herausforderungen dieser Erfindung, die Alltag und Tourismus grundlegend veränderte. Schöne Strassen ermöglichten Landschaftserlebnisse, derweil der Strom der Massenmotorisierung eine Autobahn und Umfahrungen nötig machte. Fünf Forscherinnen und Forscher präsentieren die Geschichte des motorisierten Verkehrs in Graubünden in ihrer ganzen Spannbreite, ergänzt durch Mobilitätsporträts von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Eine Geschichte über eine persönliche Maschine, die emotional und verkehrspolitisch nicht wirkmächtiger sein könnte.
Graubünden - bis 1925 mit seinem Autoverbot ein europäischer Sonderfall. Seitdem haben Motorfahrzeuge auch im Alpenkanton die Welt verändert.
Erst seit 1925 ist Autofahren in Graubünden (fast) uneingeschränkt erlaubt. Der späte Start ist längst aufgeholt, heute besitzen die Bündnerinnen und Bündner pro Kopf sogar mehr Autos als der Rest der Schweiz. In den vergangenen 100 Jahren erlebte Graubünden alle Vorteile, Reize und Herausforderungen dieser Erfindung, die Alltag und Tourismus grundlegend veränderte. Schöne Strassen ermöglichten Landschaftserlebnisse, derweil der Strom der Massenmotorisierung eine Autobahn und Umfahrungen nötig machte. Fünf Forscherinnen und Forscher präsentieren die Geschichte des motorisierten Verkehrs in Graubünden in ihrer ganzen Spannbreite, ergänzt durch Mobilitätsporträts von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen. Eine Geschichte über eine persönliche Maschine, die emotional und verkehrspolitisch nicht wirkmächtiger sein könnte.
Über den Autor
Simon Bundi ist in Chur und Zignau aufgewachsen. Der promovierte Historiker leitet das Museum der Emil Frey Classics in Safenwil, wo er mehrere Ausstellungen zur Geschichte des Automobils realisiert hat. Das 'Jahrhundert des Automobils' entstand am Institut für Kulturforschung Graubünden in Zusammenarbeit mit HistorikerInnen und
einer Ethnologin.
Zusammenfassung
- Geschichte der motorisierten Mobilität eines Bergkantons.
- Strassenbau und Landschaft, Automobilclubs, Abenteuerfahrten und Rennfieber.
- Mobilitätsbiografien geben Einblicke in die vielschichtigen Beziehungen zwischen Mensch und Maschine.
- Eine Fülle nie publizierter Bilder aus Archiven und Privatbeständen.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783039130702
ISBN-10: 3039130706
Sprache: Deutsch
Einband: Halbleinen
Autor: Bundi, Simon
Fehlmann, Isabelle
Graf, Flurina
Merki, Christoph Maria
Möser, Kurt
Redaktion: Institut für Kulturforschung Graubünden
Herausgeber: Institut für Kulturforschung Graubünden
Hersteller: AS Verlag
AS Verlag & Grafik
Verantwortliche Person für die EU: PROLIT Verlagsauslieferung GmbH, Siemensstr. 16, D-35463 Fernwald, gpsr@prolit.de
Abbildungen: Mit zahlreichen Abbildungen und historischem Bildmaterial
Maße: 277 x 216 x 32 mm
Von/Mit: Simon Bundi (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2025
Gewicht: 1,566 kg
Artikel-ID: 133630136

Ähnliche Produkte