Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Jahr mit den Blumen im Haar
Der Summer of Love 1967 in Zürich
Taschenbuch von Grossrieder Beat
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1968 gilt als zentraler Wendepunkt der modernen Gesellschaft. Dabei brach das Jahr zuvor, 1967, wohl noch stärker mit gesellschaftlichen Normen. 67 war mit seinem Ruf nach "Frieden und freier Liebe" eine revolutionäre Bewegung, die auf intrinsische Veränderung abzielte. Exemplarisch zeigt dies der Summer of Love, der in San Francisco im Januar 1967 begann und weltweit ausstrahlte. Die Bewegung aus Kalifornien schaffte es, Menschen aus allen Gegenkulturen zu versammeln. Bürgerrechtler, Feministinnen, Studenten, Künstler. Ihnen ging es um Fragen, die heute noch relevant sind: Individuum contra Kollektiv, die Rollen der Geschlechter, Meinungsfreiheit, eine Welt ohne Krieg usw. Im Oktober 67 beendeten die Hippies den Summer of Love, weil dessen Geist vom Kommerz vereinnahmt worden sei. In Zürich kam der Liebessommer nur zögerlich an. Zwar schwappten Musik und Mode aus Amerika rasch über den Atlantik an die Limmat, doch die Philosophie von Love & Peace musste sich erst entwickeln. Als im April 67 im Hallenstadion das erste Konzert der Rolling Stones stattfand, agierten Zuschauer noch wie "Halbstarke" und demolierten Stühle. Doch bereits im Sommer wurde auch in Zürich gegen den Vietnamkrieg demonstriert, und im September luden die Blumenkinder auf der Allmend zum ersten Love-in ein. Dieses wurde zum friedlichen, fantasievollen Aufbegehren gegen verkrustete Normen wie Polizeistunde und Konkubinatsverbot.
Das Buch bietet einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 67, dessen Ideen die Jugend im fernen Kalifornien wie in der Schweiz mobilisiert hat. Es enthält einordnende Analysen und Interviews mit Zeitzeugen, zudem erstmalig eine breite Auswahl an Fotografien aus dem Archiv der Agentur Comet (heute ETH Bibliothek), die das Konzert der Rolling Stones und das Love-in dokumentiert hat.
1968 gilt als zentraler Wendepunkt der modernen Gesellschaft. Dabei brach das Jahr zuvor, 1967, wohl noch stärker mit gesellschaftlichen Normen. 67 war mit seinem Ruf nach "Frieden und freier Liebe" eine revolutionäre Bewegung, die auf intrinsische Veränderung abzielte. Exemplarisch zeigt dies der Summer of Love, der in San Francisco im Januar 1967 begann und weltweit ausstrahlte. Die Bewegung aus Kalifornien schaffte es, Menschen aus allen Gegenkulturen zu versammeln. Bürgerrechtler, Feministinnen, Studenten, Künstler. Ihnen ging es um Fragen, die heute noch relevant sind: Individuum contra Kollektiv, die Rollen der Geschlechter, Meinungsfreiheit, eine Welt ohne Krieg usw. Im Oktober 67 beendeten die Hippies den Summer of Love, weil dessen Geist vom Kommerz vereinnahmt worden sei. In Zürich kam der Liebessommer nur zögerlich an. Zwar schwappten Musik und Mode aus Amerika rasch über den Atlantik an die Limmat, doch die Philosophie von Love & Peace musste sich erst entwickeln. Als im April 67 im Hallenstadion das erste Konzert der Rolling Stones stattfand, agierten Zuschauer noch wie "Halbstarke" und demolierten Stühle. Doch bereits im Sommer wurde auch in Zürich gegen den Vietnamkrieg demonstriert, und im September luden die Blumenkinder auf der Allmend zum ersten Love-in ein. Dieses wurde zum friedlichen, fantasievollen Aufbegehren gegen verkrustete Normen wie Polizeistunde und Konkubinatsverbot.
Das Buch bietet einen umfassenden Rückblick auf das Jahr 67, dessen Ideen die Jugend im fernen Kalifornien wie in der Schweiz mobilisiert hat. Es enthält einordnende Analysen und Interviews mit Zeitzeugen, zudem erstmalig eine breite Auswahl an Fotografien aus dem Archiv der Agentur Comet (heute ETH Bibliothek), die das Konzert der Rolling Stones und das Love-in dokumentiert hat.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783037771846
ISBN-10: 3037771844
Sprache: Deutsch
Autor: Beat, Grossrieder
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Seismo
Abbildungen: m. zahlr. Fotos
Maße: 243 x 164 x 16 mm
Von/Mit: Grossrieder Beat
Erscheinungsdatum: 02.01.2018
Gewicht: 0,627 kg
preigu-id: 110820899
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783037771846
ISBN-10: 3037771844
Sprache: Deutsch
Autor: Beat, Grossrieder
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Seismo
Abbildungen: m. zahlr. Fotos
Maße: 243 x 164 x 16 mm
Von/Mit: Grossrieder Beat
Erscheinungsdatum: 02.01.2018
Gewicht: 0,627 kg
preigu-id: 110820899
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte