Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Individuum im Widerspruch
Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus
Taschenbuch von Hans-Ernst Schiller
Sprache: Deutsch

49,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit ist ein sozialphilosophischer Beitrag zur Diskussion über Individualisierung im Spannungsfeld von Eigeninteresse, moralischer Autonomie und Selbstverwirklichung. Untersucht werden Widersprüche des modernen Individuums: das Ineinander von Selbstverantwortung und Ohnmacht, von Emanzipation und Selbstpreisgabe, von Subjektivismus und Konformismus. Die Einleitung vermisst den Rahmen des Themas und skizziert die begriffliche Entwicklung bis zu Leibniz und Herder. Es folgen in vier Teilen die Darstellung und Diskussion moderner Theoretiker des Individuums wie Kant, Fichte und Hegel; Humboldt, Marx und Mill; Horkheimer, Adorno und Fromm, schließlich Bloch, Mead und Sartre. Den Abschluss bilden Überlegungen zum Individualismus als Ideologie, z.B. in der Medizinethik oder in der aktuellen Sozialgesetzgebung.
Die vorliegende Arbeit ist ein sozialphilosophischer Beitrag zur Diskussion über Individualisierung im Spannungsfeld von Eigeninteresse, moralischer Autonomie und Selbstverwirklichung. Untersucht werden Widersprüche des modernen Individuums: das Ineinander von Selbstverantwortung und Ohnmacht, von Emanzipation und Selbstpreisgabe, von Subjektivismus und Konformismus. Die Einleitung vermisst den Rahmen des Themas und skizziert die begriffliche Entwicklung bis zu Leibniz und Herder. Es folgen in vier Teilen die Darstellung und Diskussion moderner Theoretiker des Individuums wie Kant, Fichte und Hegel; Humboldt, Marx und Mill; Horkheimer, Adorno und Fromm, schließlich Bloch, Mead und Sartre. Den Abschluss bilden Überlegungen zum Individualismus als Ideologie, z.B. in der Medizinethik oder in der aktuellen Sozialgesetzgebung.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorbemerkung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 362
Reihe: Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, Bd. 3
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783865960894
ISBN-10: 3865960898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiller, Hans-Ernst
Hersteller: Frank & Timme
Frank und Timme GmbH
Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Ernst Schiller
Erscheinungsdatum: 01.06.2006
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 102151961
Inhaltsverzeichnis
1;Vorbemerkung;6
2;Inhalt;8
3;Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte;10
3.1;I Triumph des Individuums und Individualismus;10
3.2;II Dimensionen des Begriffs Individuum;16
3.2.1;1. Individualität als raumzeitliche Singularität;16
3.2.2;2. Biologische Individualität;17
3.2.3;3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein;17
3.2.4;4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung;23
3.2.5;5. Die historische Dimension;28
3.3;III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien;30
4;Erster Teil Deutscher Idealismus;40
4.1;1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant;42
4.1.1;I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral;42
4.1.2;II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution;53
4.1.3;III "Reich der Zwecke" und "höchstes Gut". Die Selbstverwirklichung in der Geschichte;68
4.2;2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte;80
4.3;3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel;91
4.3.1;I Das Recht des Individuums in der "Philosophie des Rechts";91
4.3.2;II Kritik des Individualismus in der "Phänomenologie";101
4.3.3;III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod;115
4.3.4;IV Das Individuum in der Geschichte;125
5;Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus;128
5.1;4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt;130
5.2;5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie;144
5.2.1;I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik;145
5.2.2;II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. "Zur Judenfrage";147
5.2.3;III Entfremdung und die "Gesellschaft der Individuen";150
5.2.4;IV Charaktermaske und materielle Subjektivität;155
5.2.5;V Bestimmungen der Utopie;160
5.2.6;VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer;162
5.3;6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit;166
5.3.1;I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip;166
5.3.2;II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer;175
6;Dritter Teil Kritische Theorie;182
6.1;7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre;184
6.2;8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung;201
6.2.1;I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung;201
6.2.2;II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft;205
6.2.3;III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel;210
6.2.4;IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung;216
6.2.5;V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff;218
6.2.6;VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung;223
6.3;9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie;226
6.3.1;I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe;226
6.3.2;II Charakter, gesellschaftlich und individuell;231
6.3.3;III Charakter und Freiheit;235
6.3.4;IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst;240
6.3.5;V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters;245
6.3.6;VI Triebnatur und Vernunft;247
7;Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität;256
7.1;10.Kapitel Zur "Rettung des Individuums" bei Ernst Bloch1;258
7.2;11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead;272
7.2.1;I Mead und Marx;272
7.2.2;II Sprache;276
7.2.3;III Rollenübernahme und Spontaneität;281
7.2.4;IV Freiheit und Selbstbewusstsein;287
7.2.5;V Identität und Körper;291
7.2.6;VI Interaktionismus und Marktsubjekt;294
7.3;12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung;299
7.3.1;I Bewusst-Sein und Wahl;299
7.3.2;II Freiheit und Allgemeinheit;30
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 362
Reihe: Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, Bd. 3
Inhalt: 362 S.
ISBN-13: 9783865960894
ISBN-10: 3865960898
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiller, Hans-Ernst
Hersteller: Frank & Timme
Frank und Timme GmbH
Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, Bd. 3
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Hans-Ernst Schiller
Erscheinungsdatum: 01.06.2006
Gewicht: 0,468 kg
preigu-id: 102151961
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte