Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das heimliche Imperium
Die USA als moderne Kolonialmacht
Buch von Daniel Immerwahr
Sprache: Deutsch

26,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Territorium der USA ist viel größer als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet.
In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erließ der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle.
Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet.
Das Territorium der USA ist viel größer als die offzielle Landkarte zeigt. Der amerikanische Historiker Daniel Immerwahr entlarvt, wie es gelang, ein ganzes Weltreich zu errichten, ohne dass die Welt es merkte. Zu den Vereinigten Staaten gehörten (und gehören zum Teil bis heute) unter anderem: die Philippinen und Puerto Rico, verschiedene Inseln im Pazifik sowie Teile Samoas. Einst Kolonien oder zur Ausbeutung von Rohstoffen annektiert, wurden sie nach 1945 als Außengebiete der USA bezeichnet.
In fesselnden Episoden schildert Immerwahr die Geschichte des verborgenen US-Imperialismus. Er schreibt über Menschenversuche in Puerto Rico, über den Spanisch-Amerikanischen Krieg auf den Philippinen, dem eine Million Menschen zum Opfer fielen, und über den Rohstoffraub im Pazifik. Um die dortigen Guano-Vorkommen abbauen zu können, erließ der US-Kongress 1856 ein Gesetz, nach dem US-Bürger unbewohnte Inseln für ihr Land annektieren konnten. Über 50 Inseln wurden damit dem US-Territorium hinzugefügt, einige davon sind bis heute unter amerikanischer Kontrolle.
Ein spannend erzähltes Stück Weltgeschichte, das zeigt: Imperialismus und Globalisierung gehen bis heute Hand in Hand. Es ist Zeit, dass die Weltgemeinschaft den Kolonialismus endgültig überwindet.
Über den Autor
Daniel Immerwahr, geboren 1980, lehrt Geschichte an der Northwestern University in Illinois. Er zählt zu den vielversprechendsten Nachwuchshistorikern der USA. Für sein Buch 'Thinking Small' (erschienen 2015 bei Harvard University Press) erhielt er den Merle-Curti-Preis des amerikanischen Historikerverbands.
Zusammenfassung
Spannend und lehrreich: Investigative Geschichtsschreibung


»Eine lebensnahe Erzählung über die unrühmliche Geschichte des US-Imperialismus.« Kirkus Review
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 713
Originaltitel: How to Hide an Empire. A History of the Greater United States
Inhalt: 720 S.
ISBN-13: 9783103972351
ISBN-10: 3103972350
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1021309
Einband: Gebunden
Autor: Immerwahr, Daniel
Übersetzung: Bischoff, Michael
Bischoff, Laura Su
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: S. FISCHER
FISCHER, S.
Maße: 221 x 154 x 43 mm
Von/Mit: Daniel Immerwahr
Erscheinungsdatum: 25.09.2019
Gewicht: 0,853 kg
preigu-id: 116448736
Über den Autor
Daniel Immerwahr, geboren 1980, lehrt Geschichte an der Northwestern University in Illinois. Er zählt zu den vielversprechendsten Nachwuchshistorikern der USA. Für sein Buch 'Thinking Small' (erschienen 2015 bei Harvard University Press) erhielt er den Merle-Curti-Preis des amerikanischen Historikerverbands.
Zusammenfassung
Spannend und lehrreich: Investigative Geschichtsschreibung


»Eine lebensnahe Erzählung über die unrühmliche Geschichte des US-Imperialismus.« Kirkus Review
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 713
Originaltitel: How to Hide an Empire. A History of the Greater United States
Inhalt: 720 S.
ISBN-13: 9783103972351
ISBN-10: 3103972350
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1021309
Einband: Gebunden
Autor: Immerwahr, Daniel
Übersetzung: Bischoff, Michael
Bischoff, Laura Su
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: S. FISCHER
FISCHER, S.
Maße: 221 x 154 x 43 mm
Von/Mit: Daniel Immerwahr
Erscheinungsdatum: 25.09.2019
Gewicht: 0,853 kg
preigu-id: 116448736
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte