Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Harzburger Modell
Idee und Wirklichkeit
Taschenbuch von Richard Guserl
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
AbschlieBend ist zum Aufbau unserer Analyse des Harzburger Modells folgendes festgehalten. Ebenso wie es der Akademie fiir Fiihrungskrafte, Bad Harzburg, nicht verwehrt wird, ihr Modell als das "optimale Fiihrungssystem" anzupreisen, genauso ist es sinnvoll, sich mit diesem Fiihrungsmodell in einer kritisch differenzierten Art und Weise auseinanderzusetzen. Der Diskussion iiber ein Fiih­ rungsmodell wird sicherlich kein guter Dienst erwiesen, wenn man sich mit euphorischen Huldigungen begniigt. Genauso ist es wenig sinnvoll, sich in sektiererischer Kritik zu erg6tzen. Wir haben mit unseren Ausfiihrungen versucht, eine ernsthafte Diskussion iiber Fiihrungsmodelle nicht nur in Gang zu bringen, sondern vor allem auch sachlich weiterzufiihren. In diesem Zusammenhang sollte die Verbindung unserer Kritik aus der Sicht der Theorie mit den teil­ weise sehr harten Stellungnahmen der Praxis verstanden werden. Eine nach wissenschaftlichen Anforderungen orientierte Analyse des Harzburger Modells sollte die Diskussion iiber die Problematik von "vermarkteten Fiihrungsmodellen" in eine sachliche Richtung fUhren. Aufgabe dieses Buches ist es keinesfalls, ein "Gegenmodell" zu ent­ wickeln. Dies lag nie in unserer Absicht, noch ware ein derartiges Ziel im AnschluB an un sere kritischen Ausfiihrungen iiber das H6hn­ Modell sinnvoll verwirklichbar. Unsere Absicht war es, von einem bereits bestehenden Fiihrungsmodell auszugehen und dieses auf seine Effizienz hin zu iiberpriifen. Eine derartige Analyse war das alleinige Ziel dieses Buches. Wir m6chten daher mit unseren kriti­ schen AuBerungen gegeniiber dem Harzburger Modell einen be­ scheidenen Beitrag fUr notwendige Veranderungen und Verbesse­ rungen an den Grundkonzeptionen von Fiihrungsmodellen leisten.
AbschlieBend ist zum Aufbau unserer Analyse des Harzburger Modells folgendes festgehalten. Ebenso wie es der Akademie fiir Fiihrungskrafte, Bad Harzburg, nicht verwehrt wird, ihr Modell als das "optimale Fiihrungssystem" anzupreisen, genauso ist es sinnvoll, sich mit diesem Fiihrungsmodell in einer kritisch differenzierten Art und Weise auseinanderzusetzen. Der Diskussion iiber ein Fiih­ rungsmodell wird sicherlich kein guter Dienst erwiesen, wenn man sich mit euphorischen Huldigungen begniigt. Genauso ist es wenig sinnvoll, sich in sektiererischer Kritik zu erg6tzen. Wir haben mit unseren Ausfiihrungen versucht, eine ernsthafte Diskussion iiber Fiihrungsmodelle nicht nur in Gang zu bringen, sondern vor allem auch sachlich weiterzufiihren. In diesem Zusammenhang sollte die Verbindung unserer Kritik aus der Sicht der Theorie mit den teil­ weise sehr harten Stellungnahmen der Praxis verstanden werden. Eine nach wissenschaftlichen Anforderungen orientierte Analyse des Harzburger Modells sollte die Diskussion iiber die Problematik von "vermarkteten Fiihrungsmodellen" in eine sachliche Richtung fUhren. Aufgabe dieses Buches ist es keinesfalls, ein "Gegenmodell" zu ent­ wickeln. Dies lag nie in unserer Absicht, noch ware ein derartiges Ziel im AnschluB an un sere kritischen Ausfiihrungen iiber das H6hn­ Modell sinnvoll verwirklichbar. Unsere Absicht war es, von einem bereits bestehenden Fiihrungsmodell auszugehen und dieses auf seine Effizienz hin zu iiberpriifen. Eine derartige Analyse war das alleinige Ziel dieses Buches. Wir m6chten daher mit unseren kriti­ schen AuBerungen gegeniiber dem Harzburger Modell einen be­ scheidenen Beitrag fUr notwendige Veranderungen und Verbesse­ rungen an den Grundkonzeptionen von Fiihrungsmodellen leisten.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Gliederung.- Erster Teil Führungsmodelle.- 1. Begriff "Führungsmodell".- 2. Übersicht über die gängigen Führungsmodelle.- Zweiter Teil Das Harzburger Modell.- 1. Die Wahl des Harzburger Modells als Untersuchungsobjekt.- 2. Die Elemente des Harzburger Modells.- Dritter Teil Kritische Analyse des Harzburger Modells.- 1. Einführung in die Kritik am Harzburger Modell.- 2. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie.- 3. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Praxis.- Vierter Teil Die Anwendung des Harzburger Modells in der Praxis.- 1. Die Erfahrungen der Praxis mit dem Harzburger Modell.- 2. Zusammenfassung der Gründe des Versagens des Harzburger Modells in der Praxis.- Fünfter Teil Abschließende Bewertung des Harzburger Modells.- 1. Gegenüberstellung der Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie und der Praxis.- 2. Die positiven Aspekte des Harzburger Modells.- 3. Zusammenfassung.- Schluß.- Anhang: Katalog der Querinformationen zwischen den einzelnen Hauptabteilungen und Stabsstellen.
Details
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Serie 3
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783409381314
ISBN-10: 3409381317
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guserl, Richard
Auflage: 1973
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Serie 3
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Richard Guserl
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 105712592
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Gliederung.- Erster Teil Führungsmodelle.- 1. Begriff "Führungsmodell".- 2. Übersicht über die gängigen Führungsmodelle.- Zweiter Teil Das Harzburger Modell.- 1. Die Wahl des Harzburger Modells als Untersuchungsobjekt.- 2. Die Elemente des Harzburger Modells.- Dritter Teil Kritische Analyse des Harzburger Modells.- 1. Einführung in die Kritik am Harzburger Modell.- 2. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie.- 3. Die Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Praxis.- Vierter Teil Die Anwendung des Harzburger Modells in der Praxis.- 1. Die Erfahrungen der Praxis mit dem Harzburger Modell.- 2. Zusammenfassung der Gründe des Versagens des Harzburger Modells in der Praxis.- Fünfter Teil Abschließende Bewertung des Harzburger Modells.- 1. Gegenüberstellung der Kritik am Harzburger Modell aus der Sicht der Theorie und der Praxis.- 2. Die positiven Aspekte des Harzburger Modells.- 3. Zusammenfassung.- Schluß.- Anhang: Katalog der Querinformationen zwischen den einzelnen Hauptabteilungen und Stabsstellen.
Details
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Serie 3
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783409381314
ISBN-10: 3409381317
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Guserl, Richard
Auflage: 1973
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Serie 3
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Richard Guserl
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 105712592
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte