Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ziel dieses Buches ist es, der Frage nachzugehen, in welcher Form das gute Leben nach westlicher Moralanthropologie im Zen-Buddhismus zu finden ist. Dieser gilt als sehr praxisnah und bietet sich somit als Untersuchungsgegenstand an, da ein wichtiger Teil des Zen aus der Konzentration auf den Alltag eines Menschen besteht. Gibt es für diese Fokussierung auf das Hier und Jetzt im Abendland und im fernen Osten einen ähnlichen bis gleichen moralischen Ansatz, auf dem ein gutes Leben aufgebaut werden kann? Der Autor legt in diesem Buch seinen Fokus auf ausgewählte, kulturell unterschiedlich entwickelte Moralethiken und -theorien. So werden kulturelle Besonderheiten in ihren sozialen Verknüpfungen erkennbar und kulturelle Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten deutlicher sichtbar. Die Grundlage dieser Darstellungen bilden Texte aus der noch jungen Ethnologie der Ethik sowie aus der Moralanthropologie und Sozialphilosophie. Weiterhin wird Bezug auf die westliche und östliche Literatur zur Zen-Buddhistischen Ethik genommen als auch das Traditionelle Taekwon-Do als Praxis des Zen genauer beleuchtet.
Ziel dieses Buches ist es, der Frage nachzugehen, in welcher Form das gute Leben nach westlicher Moralanthropologie im Zen-Buddhismus zu finden ist. Dieser gilt als sehr praxisnah und bietet sich somit als Untersuchungsgegenstand an, da ein wichtiger Teil des Zen aus der Konzentration auf den Alltag eines Menschen besteht. Gibt es für diese Fokussierung auf das Hier und Jetzt im Abendland und im fernen Osten einen ähnlichen bis gleichen moralischen Ansatz, auf dem ein gutes Leben aufgebaut werden kann? Der Autor legt in diesem Buch seinen Fokus auf ausgewählte, kulturell unterschiedlich entwickelte Moralethiken und -theorien. So werden kulturelle Besonderheiten in ihren sozialen Verknüpfungen erkennbar und kulturelle Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten deutlicher sichtbar. Die Grundlage dieser Darstellungen bilden Texte aus der noch jungen Ethnologie der Ethik sowie aus der Moralanthropologie und Sozialphilosophie. Weiterhin wird Bezug auf die westliche und östliche Literatur zur Zen-Buddhistischen Ethik genommen als auch das Traditionelle Taekwon-Do als Praxis des Zen genauer beleuchtet.
Über den Autor
Robin BasuM.A., Studium der Kulturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Danach Beginn der Promotion in der Ethnologie der Ethik. Gründer und Leiter der Schule für Traditionelles Taekwon-Do in Starnberg seit 2005, sowie Ausbildung in Rinzai Zen im Bodaisan Shoboji. Vater von drei Kindern.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 104 S.
ISBN-13: 9783639807387
ISBN-10: 3639807383
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Basu, Robin
Hersteller: AV Akademikerverlag
Verantwortliche Person für die EU: AV Akademikerverlag, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 7 mm
Von/Mit: Robin Basu
Erscheinungsdatum: 01.04.2015
Gewicht: 0,173 kg
Artikel-ID: 104759545