Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Gesangbuch als Lebensbegleiter
Studien zur Bedeutung der Gesangbuchgeschichte für Frömmigkeit und Seelsorge
Taschenbuch von Michael Heymel
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studien zur Bedeutung der Gesangbuchgeschichte für Frömmigkeit und Seelsorge

Über Jahrhunderte hin war das Gesangbuch Haus- und Erbauungsbuch, Medium der Seelsorge und Lebenshilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen von der Geburt bis zu Tod und Begräbnis. Michael Heymel stellt dar, welche Rolle Kirchenlied und Gesangbuch seit dem 16. Jahrhundert für Frömmigkeit und Seelsorge spielten. Seit der Reformation ist für den Protestantismus ein Frömmigkeitstyp kennzeichnend, der durch Kirchenlied und Gesangbuch gebildet wird. Das Buch geht einigen Mustern und Modellen dieser Frömmigkeit in der Gesangbuchgeschichte nach und reflektiert sie in Hinsicht auf die heutige Erfahrung und Praxis von Seelsorge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung von Gesangbuchvorreden des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der Autor will deutlich machen, dass sich aus der Geschichte von Gesangbuch und Kirchenlied Erkenntnisse über deren Lebensbedeutung gewinnen lassen, die noch längst nicht ausgeschöpft sind.

Studien zur Bedeutung der Gesangbuchgeschichte für Frömmigkeit und Seelsorge

Über Jahrhunderte hin war das Gesangbuch Haus- und Erbauungsbuch, Medium der Seelsorge und Lebenshilfe in unterschiedlichen Lebenssituationen von der Geburt bis zu Tod und Begräbnis. Michael Heymel stellt dar, welche Rolle Kirchenlied und Gesangbuch seit dem 16. Jahrhundert für Frömmigkeit und Seelsorge spielten. Seit der Reformation ist für den Protestantismus ein Frömmigkeitstyp kennzeichnend, der durch Kirchenlied und Gesangbuch gebildet wird. Das Buch geht einigen Mustern und Modellen dieser Frömmigkeit in der Gesangbuchgeschichte nach und reflektiert sie in Hinsicht auf die heutige Erfahrung und Praxis von Seelsorge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung von Gesangbuchvorreden des 17. und 18. Jahrhunderts.

Der Autor will deutlich machen, dass sich aus der Geschichte von Gesangbuch und Kirchenlied Erkenntnisse über deren Lebensbedeutung gewinnen lassen, die noch längst nicht ausgeschöpft sind.

Über den Autor
Michael Heymel, geb. 1953 in Frankfurt/Main, Pfarrer Dr. theol. habil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Pfarrer im Vertretungsdienst in Darmstadt. Er lehrte von 2004 bis 2012 als Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783579081496
ISBN-10: 3579081497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heymel, Michael
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Maße: 227 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Michael Heymel
Erscheinungsdatum: 23.07.2012
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 128251320
Über den Autor
Michael Heymel, geb. 1953 in Frankfurt/Main, Pfarrer Dr. theol. habil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Pfarrer im Vertretungsdienst in Darmstadt. Er lehrte von 2004 bis 2012 als Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783579081496
ISBN-10: 3579081497
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heymel, Michael
Hersteller: Gütersloher Verlagshaus
Maße: 227 x 150 x 24 mm
Von/Mit: Michael Heymel
Erscheinungsdatum: 23.07.2012
Gewicht: 0,535 kg
preigu-id: 128251320
Warnhinweis