Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
Originalsprache:
Französisch
26,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Neurologie, Zellbiologie, Anthropologie und sogar Astrophysik - Wenn Michel Rochon sagt, dass er sich der Musik aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel nähert, lässt er kein Gebiet unerforscht. Der ehemalige Journalist, der in Québec/Kanada unter anderem für Radio- und Fernsehendungen gearbeitet hat, ist ein begnadeter Erzähler und Vermittler. Er erzählt in seinem Essay erstaunliche Dinge über das, was auf der Erde und im Universum vor sich geht. Zum Beispiel, dass der Kosmos seine eigene "Musik" aussendet. Astrophysikerin Wanda Diaz Merced nimmt diese auseinander, um die Sterne besser zu verstehen. Oder, dass sich die Bewohner einer kanarischen Insel in einer Pfeifsprache - also mit Musik - unterhalten, dem Silbo.
Viele Wissenschaftler interessieren sich für Musik, weil sie ein Werkzeug für die Erforschung des Gehirns ist - etwa 30 Gehirnregionen sind am Hören oder Ausführen von Musik beteiligt. Die Tatsache, dass Musik an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn "eingeschrieben" wird, erklärt, warum es möglich ist, Erinnerungen wiederzubeleben oder sie sogar bei apathischen Alzheimer-Patienten vorübergehend wieder aufleben zu lassen.
Er betont: "Das Musizieren hat wirklich eine positive Wirkung auf das Gehirn, das sich bekanntlich durch Erfahrungen und Lernprozesse verändern kann. Musiker haben mehr Neuronen in den Regionen, die mit der musikalischen Wahrnehmung und Interpretation verbunden sind. Das ist eine echte Verbesserung der grauen Substanz!", rief Michel Rochon aus und fügte hinzu, dass dies eine gute Reserve sei, um kognitiver Degeneration vorzubeugen.
Michel Rochon widmet sich in seinem Essay spannenden Fragen: Was kam zuerst - die Sprache oder der Gesang? Gibt es auch negative Auswirkungen des Musizierens? Macht Musik schlauer?
Viele Wissenschaftler interessieren sich für Musik, weil sie ein Werkzeug für die Erforschung des Gehirns ist - etwa 30 Gehirnregionen sind am Hören oder Ausführen von Musik beteiligt. Die Tatsache, dass Musik an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn "eingeschrieben" wird, erklärt, warum es möglich ist, Erinnerungen wiederzubeleben oder sie sogar bei apathischen Alzheimer-Patienten vorübergehend wieder aufleben zu lassen.
Er betont: "Das Musizieren hat wirklich eine positive Wirkung auf das Gehirn, das sich bekanntlich durch Erfahrungen und Lernprozesse verändern kann. Musiker haben mehr Neuronen in den Regionen, die mit der musikalischen Wahrnehmung und Interpretation verbunden sind. Das ist eine echte Verbesserung der grauen Substanz!", rief Michel Rochon aus und fügte hinzu, dass dies eine gute Reserve sei, um kognitiver Degeneration vorzubeugen.
Michel Rochon widmet sich in seinem Essay spannenden Fragen: Was kam zuerst - die Sprache oder der Gesang? Gibt es auch negative Auswirkungen des Musizierens? Macht Musik schlauer?
Neurologie, Zellbiologie, Anthropologie und sogar Astrophysik - Wenn Michel Rochon sagt, dass er sich der Musik aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel nähert, lässt er kein Gebiet unerforscht. Der ehemalige Journalist, der in Québec/Kanada unter anderem für Radio- und Fernsehendungen gearbeitet hat, ist ein begnadeter Erzähler und Vermittler. Er erzählt in seinem Essay erstaunliche Dinge über das, was auf der Erde und im Universum vor sich geht. Zum Beispiel, dass der Kosmos seine eigene "Musik" aussendet. Astrophysikerin Wanda Diaz Merced nimmt diese auseinander, um die Sterne besser zu verstehen. Oder, dass sich die Bewohner einer kanarischen Insel in einer Pfeifsprache - also mit Musik - unterhalten, dem Silbo.
Viele Wissenschaftler interessieren sich für Musik, weil sie ein Werkzeug für die Erforschung des Gehirns ist - etwa 30 Gehirnregionen sind am Hören oder Ausführen von Musik beteiligt. Die Tatsache, dass Musik an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn "eingeschrieben" wird, erklärt, warum es möglich ist, Erinnerungen wiederzubeleben oder sie sogar bei apathischen Alzheimer-Patienten vorübergehend wieder aufleben zu lassen.
Er betont: "Das Musizieren hat wirklich eine positive Wirkung auf das Gehirn, das sich bekanntlich durch Erfahrungen und Lernprozesse verändern kann. Musiker haben mehr Neuronen in den Regionen, die mit der musikalischen Wahrnehmung und Interpretation verbunden sind. Das ist eine echte Verbesserung der grauen Substanz!", rief Michel Rochon aus und fügte hinzu, dass dies eine gute Reserve sei, um kognitiver Degeneration vorzubeugen.
Michel Rochon widmet sich in seinem Essay spannenden Fragen: Was kam zuerst - die Sprache oder der Gesang? Gibt es auch negative Auswirkungen des Musizierens? Macht Musik schlauer?
Viele Wissenschaftler interessieren sich für Musik, weil sie ein Werkzeug für die Erforschung des Gehirns ist - etwa 30 Gehirnregionen sind am Hören oder Ausführen von Musik beteiligt. Die Tatsache, dass Musik an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn "eingeschrieben" wird, erklärt, warum es möglich ist, Erinnerungen wiederzubeleben oder sie sogar bei apathischen Alzheimer-Patienten vorübergehend wieder aufleben zu lassen.
Er betont: "Das Musizieren hat wirklich eine positive Wirkung auf das Gehirn, das sich bekanntlich durch Erfahrungen und Lernprozesse verändern kann. Musiker haben mehr Neuronen in den Regionen, die mit der musikalischen Wahrnehmung und Interpretation verbunden sind. Das ist eine echte Verbesserung der grauen Substanz!", rief Michel Rochon aus und fügte hinzu, dass dies eine gute Reserve sei, um kognitiver Degeneration vorzubeugen.
Michel Rochon widmet sich in seinem Essay spannenden Fragen: Was kam zuerst - die Sprache oder der Gesang? Gibt es auch negative Auswirkungen des Musizierens? Macht Musik schlauer?
Über den Autor
Michel Rochon ist ein kanadischer Wissenschafts- und Medizinjournalist, Autor, Kolumnist, Dozent, Komponist und Pianist. Er wurde 1959 in Sorel, Québec, geboren. Von Mitte der 1980er Jahre bis 2017 war er als Journalist bei Radio-Canada tätig und nahm an zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen teil. In den 2000er Jahren bildete er sich am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Bereich Neurowissenschaft (2008) weiter.
Er ist als Redner, Moderator, Entertainer und Ausbilder in Kanada und im Ausland tätig. Seit seiner Pensionierung bei Radio-Canada im Jahr 2017 unterrichtet Michel Rochon an der École des Médias der Université du Québec à Montréal (UQAM) als Dozent für Fernsehjournalismus und arbeitet als Mitarbeiter und strategischer Berater für das Institut du Nouveau Monde, eine Organisation, die sich der Bürgerbeteiligung an der Demokratie verschrieben hat.
Nachdem er an verschiedenen Kollektiven teilgenommen hatte - darunter Sauvons la justice: 39 propositions pour agir bei Del Busso Éditeur (2017) und L'Etat du Québec 2019 des Institut du Nouveau Monde -, veröffentlichte er seinen ersten Essay, Le cerveau et la musique bei Éditions MultiMondes (2018)5,6,7,8,9, der in einer Neuauflage im Taschenbuchformat bei Bibliothèque québécoise (2021) erschien. Das Buch ist ein Achtungs- und Verkaufserfolg und war Finalist beim Hubert-Reeves-Preis 2019 und bei den Opus-Preisen des Conseil Québécois de la Musique (2018-2019)10. Michel Rochons zweiter Essay, L'amour, la haine et le cerveau, erschien bei Éditions MultiMondes (2020)11 und 2022 in einer italienischen Übersetzung bei Codice Edizioni.
Er ist als Redner, Moderator, Entertainer und Ausbilder in Kanada und im Ausland tätig. Seit seiner Pensionierung bei Radio-Canada im Jahr 2017 unterrichtet Michel Rochon an der École des Médias der Université du Québec à Montréal (UQAM) als Dozent für Fernsehjournalismus und arbeitet als Mitarbeiter und strategischer Berater für das Institut du Nouveau Monde, eine Organisation, die sich der Bürgerbeteiligung an der Demokratie verschrieben hat.
Nachdem er an verschiedenen Kollektiven teilgenommen hatte - darunter Sauvons la justice: 39 propositions pour agir bei Del Busso Éditeur (2017) und L'Etat du Québec 2019 des Institut du Nouveau Monde -, veröffentlichte er seinen ersten Essay, Le cerveau et la musique bei Éditions MultiMondes (2018)5,6,7,8,9, der in einer Neuauflage im Taschenbuchformat bei Bibliothèque québécoise (2021) erschien. Das Buch ist ein Achtungs- und Verkaufserfolg und war Finalist beim Hubert-Reeves-Preis 2019 und bei den Opus-Preisen des Conseil Québécois de la Musique (2018-2019)10. Michel Rochons zweiter Essay, L'amour, la haine et le cerveau, erschien bei Éditions MultiMondes (2020)11 und 2022 in einer italienischen Übersetzung bei Codice Edizioni.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allg. Handbücher & Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Le cerveau et la musique |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783905574364 |
ISBN-10: | 3905574365 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Französisch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Rochon, Michel |
Übersetzung: | Dummer, Jennifer |
Hersteller: |
Kommode Verlag
Kommode Verlag GmbH |
Maße: | 205 x 138 x 18 mm |
Von/Mit: | Michel Rochon |
Erscheinungsdatum: | 26.09.2024 |
Gewicht: | 0,244 kg |
Über den Autor
Michel Rochon ist ein kanadischer Wissenschafts- und Medizinjournalist, Autor, Kolumnist, Dozent, Komponist und Pianist. Er wurde 1959 in Sorel, Québec, geboren. Von Mitte der 1980er Jahre bis 2017 war er als Journalist bei Radio-Canada tätig und nahm an zahlreichen Fernseh- und Radiosendungen teil. In den 2000er Jahren bildete er sich am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Bereich Neurowissenschaft (2008) weiter.
Er ist als Redner, Moderator, Entertainer und Ausbilder in Kanada und im Ausland tätig. Seit seiner Pensionierung bei Radio-Canada im Jahr 2017 unterrichtet Michel Rochon an der École des Médias der Université du Québec à Montréal (UQAM) als Dozent für Fernsehjournalismus und arbeitet als Mitarbeiter und strategischer Berater für das Institut du Nouveau Monde, eine Organisation, die sich der Bürgerbeteiligung an der Demokratie verschrieben hat.
Nachdem er an verschiedenen Kollektiven teilgenommen hatte - darunter Sauvons la justice: 39 propositions pour agir bei Del Busso Éditeur (2017) und L'Etat du Québec 2019 des Institut du Nouveau Monde -, veröffentlichte er seinen ersten Essay, Le cerveau et la musique bei Éditions MultiMondes (2018)5,6,7,8,9, der in einer Neuauflage im Taschenbuchformat bei Bibliothèque québécoise (2021) erschien. Das Buch ist ein Achtungs- und Verkaufserfolg und war Finalist beim Hubert-Reeves-Preis 2019 und bei den Opus-Preisen des Conseil Québécois de la Musique (2018-2019)10. Michel Rochons zweiter Essay, L'amour, la haine et le cerveau, erschien bei Éditions MultiMondes (2020)11 und 2022 in einer italienischen Übersetzung bei Codice Edizioni.
Er ist als Redner, Moderator, Entertainer und Ausbilder in Kanada und im Ausland tätig. Seit seiner Pensionierung bei Radio-Canada im Jahr 2017 unterrichtet Michel Rochon an der École des Médias der Université du Québec à Montréal (UQAM) als Dozent für Fernsehjournalismus und arbeitet als Mitarbeiter und strategischer Berater für das Institut du Nouveau Monde, eine Organisation, die sich der Bürgerbeteiligung an der Demokratie verschrieben hat.
Nachdem er an verschiedenen Kollektiven teilgenommen hatte - darunter Sauvons la justice: 39 propositions pour agir bei Del Busso Éditeur (2017) und L'Etat du Québec 2019 des Institut du Nouveau Monde -, veröffentlichte er seinen ersten Essay, Le cerveau et la musique bei Éditions MultiMondes (2018)5,6,7,8,9, der in einer Neuauflage im Taschenbuchformat bei Bibliothèque québécoise (2021) erschien. Das Buch ist ein Achtungs- und Verkaufserfolg und war Finalist beim Hubert-Reeves-Preis 2019 und bei den Opus-Preisen des Conseil Québécois de la Musique (2018-2019)10. Michel Rochons zweiter Essay, L'amour, la haine et le cerveau, erschien bei Éditions MultiMondes (2020)11 und 2022 in einer italienischen Übersetzung bei Codice Edizioni.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Musik |
Rubrik: | Kunst & Musik |
Thema: | Allg. Handbücher & Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Originaltitel: | Le cerveau et la musique |
Inhalt: | 192 S. |
ISBN-13: | 9783905574364 |
ISBN-10: | 3905574365 |
Sprache: | Deutsch |
Originalsprache: | Französisch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Rochon, Michel |
Übersetzung: | Dummer, Jennifer |
Hersteller: |
Kommode Verlag
Kommode Verlag GmbH |
Maße: | 205 x 138 x 18 mm |
Von/Mit: | Michel Rochon |
Erscheinungsdatum: | 26.09.2024 |
Gewicht: | 0,244 kg |
Warnhinweis