Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Führen eines Fahrzeugs im Strafrecht.
Ein dogmatischer Neuansatz unter Betrachtung der strafrechtlichen Verantwortung von Nutzern automatisierter Fahrzeuge.
Taschenbuch von Stephan Berndt
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Driving a Vehicle in Criminal Law. A New Dogmatic Approach Examining the Criminal Responsibility of Users of Automated Vehicles«: The thesis systematically examines the act of driving a vehicle by taking highly and fully automated driver assistance systems into account. In addition to an analytical perspective on the task of driving a vehicle, the casuistic jurisprudence is critically evaluated. In conclusion, a definition is proposed that defuses the dogmatic problems that have arisen. Besides, fundamental thoughts regarding the dogmatics of the abstract strict liability tort are expressed.
»Driving a Vehicle in Criminal Law. A New Dogmatic Approach Examining the Criminal Responsibility of Users of Automated Vehicles«: The thesis systematically examines the act of driving a vehicle by taking highly and fully automated driver assistance systems into account. In addition to an analytical perspective on the task of driving a vehicle, the casuistic jurisprudence is critically evaluated. In conclusion, a definition is proposed that defuses the dogmatic problems that have arisen. Besides, fundamental thoughts regarding the dogmatics of the abstract strict liability tort are expressed.
Über den Autor
Stephan Berndt studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. An dieses schloss sich neben seiner dortigen Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Mitsch) ein Promotionsstudium zur Anfertigung der Dissertation an. Dieses wurde von der seit Ende 2015 begonnenen Tätigkeit in einer Potsdamer Kanzlei mit Schwerpunkt im öffentlichen Recht begleitet. Der sich von Februar 2019 anschließende Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg wurde im August 2021 mit dem Bestehen des 2. Staatsexamens abgeschlossen. Seine weitere Laufbahn setzt sich nun in der Rechtsanwaltschaft fort.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Hinführung ¿ Zielsetzung
2. Grundlagen der Fahrzeugführung: Die Fahrzeugführung als Regelungsprozess ¿ Die einzelnen Faktoren des Regelkreises
3. Anwendungsbereich und technische Umsetzung des automatisierten Fahrens: Kategorisierung von Fahrerassistenzsystemen ¿ Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens
4. Die historische Entwicklung des Straßenverkehrsrechts: Die historische Entwicklung des Straßenverkehrsrechts und Straßenverkehrsstrafrechts ¿ Zusammenführung
5. Das historische Dogma des »aktiven Fahrers«: Die historischen (straf-)verkehrsrechtlichen Termini ¿ Zwischenergebnis
6. Darstellung und Analyse der Auslegungs- und Spruchpraxis zum Tatbestandsmerkmal des Führens eines Fahrzeugs: Das Führen als Tatbestandsmerkmal ¿ Die Problemfelder der kasuistischen Auslegungs- und Spruchpraxis
7. Das Führen automatisierter Fahrzeuge im strafrechtlichen Kontext: Die Neujustierung des Führens ¿ der Lösungsansatz ¿ Die rechtlich-dogmatischen Auswirkungen des Definitionsvorschlags
8. Die rechtliche Würdigung der Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens: Ausgangsszenario ¿ Rechtliche Würdigung der Use-Cases
9. Ergebnis der Untersuchung
Anhang 1: Nomenklatur der Automatisierungsstufen nach dem Standard SAE J3016
Anhang 2: Technische Umsetzung des automatisierten Fahrens: Hardwarekomponenten ¿ Softwareumsetzung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 380 S.
4 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
7 Illustr.
4 Fotos
3 Tab.
ISBN-13: 9783428184620
ISBN-10: 3428184629
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18462
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berndt, Stephan
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 231 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Stephan Berndt
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 120812359
Über den Autor
Stephan Berndt studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam. An dieses schloss sich neben seiner dortigen Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Mitsch) ein Promotionsstudium zur Anfertigung der Dissertation an. Dieses wurde von der seit Ende 2015 begonnenen Tätigkeit in einer Potsdamer Kanzlei mit Schwerpunkt im öffentlichen Recht begleitet. Der sich von Februar 2019 anschließende Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg wurde im August 2021 mit dem Bestehen des 2. Staatsexamens abgeschlossen. Seine weitere Laufbahn setzt sich nun in der Rechtsanwaltschaft fort.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung: Hinführung ¿ Zielsetzung
2. Grundlagen der Fahrzeugführung: Die Fahrzeugführung als Regelungsprozess ¿ Die einzelnen Faktoren des Regelkreises
3. Anwendungsbereich und technische Umsetzung des automatisierten Fahrens: Kategorisierung von Fahrerassistenzsystemen ¿ Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens
4. Die historische Entwicklung des Straßenverkehrsrechts: Die historische Entwicklung des Straßenverkehrsrechts und Straßenverkehrsstrafrechts ¿ Zusammenführung
5. Das historische Dogma des »aktiven Fahrers«: Die historischen (straf-)verkehrsrechtlichen Termini ¿ Zwischenergebnis
6. Darstellung und Analyse der Auslegungs- und Spruchpraxis zum Tatbestandsmerkmal des Führens eines Fahrzeugs: Das Führen als Tatbestandsmerkmal ¿ Die Problemfelder der kasuistischen Auslegungs- und Spruchpraxis
7. Das Führen automatisierter Fahrzeuge im strafrechtlichen Kontext: Die Neujustierung des Führens ¿ der Lösungsansatz ¿ Die rechtlich-dogmatischen Auswirkungen des Definitionsvorschlags
8. Die rechtliche Würdigung der Anwendungsfälle des automatisierten Fahrens: Ausgangsszenario ¿ Rechtliche Würdigung der Use-Cases
9. Ergebnis der Untersuchung
Anhang 1: Nomenklatur der Automatisierungsstufen nach dem Standard SAE J3016
Anhang 2: Technische Umsetzung des automatisierten Fahrens: Hardwarekomponenten ¿ Softwareumsetzung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Inhalt: 380 S.
4 s/w Illustr.
3 s/w Tab.
7 Illustr.
4 Fotos
3 Tab.
ISBN-13: 9783428184620
ISBN-10: 3428184629
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18462
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Berndt, Stephan
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Maße: 231 x 157 x 23 mm
Von/Mit: Stephan Berndt
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Gewicht: 0,582 kg
preigu-id: 120812359
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte