Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Fremde als Argument
Identität und Alterität durch Fremdbilder und Geschichtsstereotype von der Antike bis zum Holocaust und 9/11 im Comic
Buch von Oliver Näpel
Sprache: Deutsch

160,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der «Orientale», «Neger», «Indianer», «Russe», «Jude» oder «Deutsche» bilden immer wieder neue Bezugs- und Kontrapunkte. Auto- und Heterostereotype sind Projektionsfläche für Ängste und Wünsche. Solche Fremd- und Feindbilder dienen als Legitimation, Vorbereitung und Durchführung von Konflikten und werden visuell zum «Kampf der Kulturen» hochstilisiert: Angefangen von den Perserkriegen über die mittelalterlichen Kriege gegen Muslime bis hin zur Ausbeutung und Vernichtung im Kolonialismus, dem Genozid an den Native Americans, dem Holocaust, aber auch im Kalten Krieg, dem Vietnamkrieg oder im War on Terrorism. Fremdvorstellungen beziehen auch Geschichte mit ein: «dekadente Antike», «finsteres Mittelalter» oder «aufgeklärte Neuzeit», und spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit «negativer Erinnerung». Die Grundmuster visueller Stereotypisierung haben sich von antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildmedien bis heute erhalten und weisen vielfach Parallelen zu Geschichtskonstruktionen auf. Diese Bezüge werden im Buch vor allem an den lange vernachlässigten Comics als Massenmedien unserer multimedialen Gesellschaft vergleichend untersucht.
Der «Orientale», «Neger», «Indianer», «Russe», «Jude» oder «Deutsche» bilden immer wieder neue Bezugs- und Kontrapunkte. Auto- und Heterostereotype sind Projektionsfläche für Ängste und Wünsche. Solche Fremd- und Feindbilder dienen als Legitimation, Vorbereitung und Durchführung von Konflikten und werden visuell zum «Kampf der Kulturen» hochstilisiert: Angefangen von den Perserkriegen über die mittelalterlichen Kriege gegen Muslime bis hin zur Ausbeutung und Vernichtung im Kolonialismus, dem Genozid an den Native Americans, dem Holocaust, aber auch im Kalten Krieg, dem Vietnamkrieg oder im War on Terrorism. Fremdvorstellungen beziehen auch Geschichte mit ein: «dekadente Antike», «finsteres Mittelalter» oder «aufgeklärte Neuzeit», und spielen eine wichtige Rolle im Umgang mit «negativer Erinnerung». Die Grundmuster visueller Stereotypisierung haben sich von antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildmedien bis heute erhalten und weisen vielfach Parallelen zu Geschichtskonstruktionen auf. Diese Bezüge werden im Buch vor allem an den lange vernachlässigten Comics als Massenmedien unserer multimedialen Gesellschaft vergleichend untersucht.
Über den Autor
Oliver Näpel hat sein Studium der Fächer Englisch und Geschichte mit dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (Lehrbefähigung Sek. II /I) und seiner Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte abgeschlossen. Seit 2004 ist er als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster beschäftigt.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Identität / Alterität ¿ Auto- und Heterostereotyp ¿ Bilder als Quelle für Fremdkonstruktionen ¿ Barbar und Exot ¿ Orientalismus - der «gute, böse edle Wilde» ¿ Exotismus / Rassismus ¿ Kolonialismus / Imperialismus ¿ Bildende Kunst / Karikatur / Comic / Film ¿ Propaganda in Frankreich, Deutschland und den USA ¿ Zeitgeschichte als negative Erinnerung und ihre Umdeutung: Nationalsozialismus, Holocaust und Vietnamkrieg ¿ Last der Erinnerung ¿ Stereotype und Medien ¿ Fremd- und Geschichtsbilder als Legitimation für Konflikte ¿ Wiederkehr des orientalischen Barbaren ¿ 9/11 - War on Terrorism.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 862
Reihe: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen
ISBN-13: 9783631611494
ISBN-10: 3631611498
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261149
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Näpel, Oliver
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen
Maße: 216 x 153 x 49 mm
Von/Mit: Oliver Näpel
Erscheinungsdatum: 04.03.2011
Gewicht: 1,205 kg
preigu-id: 104022974
Über den Autor
Oliver Näpel hat sein Studium der Fächer Englisch und Geschichte mit dem Ersten und Zweiten Staatsexamen (Lehrbefähigung Sek. II /I) und seiner Promotion im Fach Neuere und Neueste Geschichte abgeschlossen. Seit 2004 ist er als Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster beschäftigt.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Identität / Alterität ¿ Auto- und Heterostereotyp ¿ Bilder als Quelle für Fremdkonstruktionen ¿ Barbar und Exot ¿ Orientalismus - der «gute, böse edle Wilde» ¿ Exotismus / Rassismus ¿ Kolonialismus / Imperialismus ¿ Bildende Kunst / Karikatur / Comic / Film ¿ Propaganda in Frankreich, Deutschland und den USA ¿ Zeitgeschichte als negative Erinnerung und ihre Umdeutung: Nationalsozialismus, Holocaust und Vietnamkrieg ¿ Last der Erinnerung ¿ Stereotype und Medien ¿ Fremd- und Geschichtsbilder als Legitimation für Konflikte ¿ Wiederkehr des orientalischen Barbaren ¿ 9/11 - War on Terrorism.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 862
Reihe: Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen
ISBN-13: 9783631611494
ISBN-10: 3631611498
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261149
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Näpel, Oliver
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen
Maße: 216 x 153 x 49 mm
Von/Mit: Oliver Näpel
Erscheinungsdatum: 04.03.2011
Gewicht: 1,205 kg
preigu-id: 104022974
Warnhinweis