Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur. The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile...
Taschenbuch von Margit Dirscherl (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»Nach wie vor bin ich der Meinung, daß sich die Literatur der deutschen landesflüchtigen Schriftsteller in allen Ländern der Welt am treffendsten als eine humanistische Front gegen das nationalsozialistische Dritte Reich auffassen und darstellen läßt, trotz aller Gegensätze und Spannungen in ihrem eigenen freien Bereich«, schrieb Walter
A. Berendsohn, der als Gründungsvater der Exilforschung gilt, im Jahr 1946. Zwar ist seine Vorstellung, die Exilliteratur sei »eine in sich geschlossene Periode der deutschen Literaturgeschichte«, in der Forschung heute nicht mehr anerkannt. Doch beruht sie auf einer noch immer weitgehend gültigen Annahme: Die Schriftsteller im Exil beriefen sich auf gemeinsame Werte, unabhängig davon, in welchem Ausmaß sie sich dessen bewusst waren und was genau sie unter >Humanismus< verstanden.
Der vorliegende Band widmet sich dem Wunsch deutschsprachiger Schriftsteller und Intellektueller, diese Werte zu bewahren, aufrechtzuerhalten und neu zu interpretieren, und zeigt, auf welche humanistischen und aufklärerischen Traditionen und Repräsentanten sie dabei zurückgriffen. Welche Ideale und Vorstellungen liegen ihren Ansichten zugrunde? In zehn Aufsätzen zeichnet der Band auch die Grenzen dieser Ideale und Vorstellungen nach und erkundet ihnen innewohnende >Dialektiken< - sowie die immer wiederkehrende Frage, in welcher Weise Literatur im Exil, und vom Exil aus, politisch Einfluss ausüben kann, oder sollte.
Mit Beiträgen u. a. zu Walter Benjamin, Yvan Goll, Theodor Kramer, Heinrich Mann, Anna Seghers, Friedrich Wolf, Arnold Zweig und Stefan Zweig.
»Nach wie vor bin ich der Meinung, daß sich die Literatur der deutschen landesflüchtigen Schriftsteller in allen Ländern der Welt am treffendsten als eine humanistische Front gegen das nationalsozialistische Dritte Reich auffassen und darstellen läßt, trotz aller Gegensätze und Spannungen in ihrem eigenen freien Bereich«, schrieb Walter
A. Berendsohn, der als Gründungsvater der Exilforschung gilt, im Jahr 1946. Zwar ist seine Vorstellung, die Exilliteratur sei »eine in sich geschlossene Periode der deutschen Literaturgeschichte«, in der Forschung heute nicht mehr anerkannt. Doch beruht sie auf einer noch immer weitgehend gültigen Annahme: Die Schriftsteller im Exil beriefen sich auf gemeinsame Werte, unabhängig davon, in welchem Ausmaß sie sich dessen bewusst waren und was genau sie unter >Humanismus< verstanden.
Der vorliegende Band widmet sich dem Wunsch deutschsprachiger Schriftsteller und Intellektueller, diese Werte zu bewahren, aufrechtzuerhalten und neu zu interpretieren, und zeigt, auf welche humanistischen und aufklärerischen Traditionen und Repräsentanten sie dabei zurückgriffen. Welche Ideale und Vorstellungen liegen ihren Ansichten zugrunde? In zehn Aufsätzen zeichnet der Band auch die Grenzen dieser Ideale und Vorstellungen nach und erkundet ihnen innewohnende >Dialektiken< - sowie die immer wiederkehrende Frage, in welcher Weise Literatur im Exil, und vom Exil aus, politisch Einfluss ausüben kann, oder sollte.
Mit Beiträgen u. a. zu Walter Benjamin, Yvan Goll, Theodor Kramer, Heinrich Mann, Anna Seghers, Friedrich Wolf, Arnold Zweig und Stefan Zweig.
Über den Autor
Margit Dirscherl ist Akademische Rätin am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Arturo Larcati ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona. Sein Forschungsschwerpunkt bildet die österreichische Literatur. Er gehört zum Herausgeber-Team der neuen Salzburger Ausgabe von Stefan Zweigs erzählerischem Werk, die seit 2017 im Zsolnay-Verlag erscheint. Gemeinsam mit Klemens Renoldner und Martina Wörgötter veröffentlichte er 2018 bei De Gruyter das Stefan Zweig Handbuch.
Ritchie Robertson ist Emeritus Schwarz-Taylor Professor of German an der University of Oxford.
Sicherheitshinweis
ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur. The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783826083969
ISBN-10: 3826083962
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dirscherl, Margit
Larcati, Arturo
Robertson, Ritchie
Herausgeber: Margit Dirscherl/Arturo Larcati/Ritchie Robertson
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 233 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Margit Dirscherl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2023
Gewicht: 0,265 kg
Artikel-ID: 127958403
Über den Autor
Margit Dirscherl ist Akademische Rätin am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Arturo Larcati ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Verona. Sein Forschungsschwerpunkt bildet die österreichische Literatur. Er gehört zum Herausgeber-Team der neuen Salzburger Ausgabe von Stefan Zweigs erzählerischem Werk, die seit 2017 im Zsolnay-Verlag erscheint. Gemeinsam mit Klemens Renoldner und Martina Wörgötter veröffentlichte er 2018 bei De Gruyter das Stefan Zweig Handbuch.
Ritchie Robertson ist Emeritus Schwarz-Taylor Professor of German an der University of Oxford.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Das Erbe von Humanismus und Aufklärung in der Exilliteratur. The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783826083969
ISBN-10: 3826083962
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dirscherl, Margit
Larcati, Arturo
Robertson, Ritchie
Herausgeber: Margit Dirscherl/Arturo Larcati/Ritchie Robertson
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 233 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Margit Dirscherl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.11.2023
Gewicht: 0,265 kg
Artikel-ID: 127958403
Sicherheitshinweis
ACHTUNG! Nicht geeignet für Kinder unter 36 Monaten. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile.

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte