Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Corona-Dekameron
Anekdoten zur Senkung der Staatsmoral
Taschenbuch von Federico Amadeo Chiodinari
Sprache: Deutsch

9,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Auf den Spuren des Dekameron schildert dieses Büchlein die chaotisch-sympathischen Abenteuer eines deutschen Studenten einer europäischen Universität in Florenz. Von Boccaccio nur einen Steinwurf entfernt, verachten die Italiener ihren Staat und Autoritäten aller Art, halten aber Gerissenheit, Schläue, Freizügigkeit und Sinnesfreude hoch. Davon lassen sich die Studenten anstecken und werden selbst zu Helden und Opfern der Satire.
Den Reigen eröffnet ein Busfahrer, der die italienischen Missstände gnadenlos bloßlegt, sich beim Fahrkartenverkauf aber unerwartet groß-zügig zeigt. Nicht minder beindruckt die behäbige Ortspolizei, die Kleinkriminelle nicht verfolgt, aber kreativ Rabatte auf Strafzettel erfindet. Unterdessen kommt es zu einem Schiffsuntergang vor Elba unter Alkoholeinwirkung und einem Vulkanausbruch auf Sardinen, bei dem Silvio seine Finger im Spiel hat. Auf dem Höhepunkt des satirischen Gemetzels wirft ein Südtiroler Wirt italienische Schönlinge hinterlistig aus einer Berghütte raus, in der unterdessen der Autor vegetarisches Süßholz raspelt. Ein übereifriger Dirigent, der sich bei einem Konzert selbst verstümmelt, fällt da gar nicht mehr auf.
Über allem aber fliegt die Liebe, nur schreibt sie hier Geschichten der anderen Art: Ein Troubadour versucht vergeblich, seine Liebste durch seinen Gesang zu betören, und stürzt dabei von ihrem Hausdach ab; ein zuhause lebendes Studentenpärchen muss für seine Schäferstündchen mit Papas Auto vorliebnehmen, das ein prekär Beschäftigter vorher mit Zeitungen abkleben sollte; ein spanisch-schwedisches Paar bringt seinem blasshäutigen Nachwuchs eine Sprache bei, die sonst nur aus Nazifilmen bekannt ist; und die Tochter des Autors erfährt unter merk-würdigen Umständen, warum auf Elba die Dinosaurier ausgestorben sind.
Schluss mit lustig heißt es aber beim Auftritt der verschmähten sizilianischen Schönheit Angelica, die alle Geschichten in die Tonne kippen und die Leser des Buchs gleich mit hineinwerfen will. Boccaccio würde sich über seine Nachfahren freuen, wäre da am Ende nicht die hasserfüllte Fee Corona, die als neue Pest dem alten Italien den Garaus machen will. All das ist irgendwie passiert, aber nichts davon ist wahr!
Auf den Spuren des Dekameron schildert dieses Büchlein die chaotisch-sympathischen Abenteuer eines deutschen Studenten einer europäischen Universität in Florenz. Von Boccaccio nur einen Steinwurf entfernt, verachten die Italiener ihren Staat und Autoritäten aller Art, halten aber Gerissenheit, Schläue, Freizügigkeit und Sinnesfreude hoch. Davon lassen sich die Studenten anstecken und werden selbst zu Helden und Opfern der Satire.
Den Reigen eröffnet ein Busfahrer, der die italienischen Missstände gnadenlos bloßlegt, sich beim Fahrkartenverkauf aber unerwartet groß-zügig zeigt. Nicht minder beindruckt die behäbige Ortspolizei, die Kleinkriminelle nicht verfolgt, aber kreativ Rabatte auf Strafzettel erfindet. Unterdessen kommt es zu einem Schiffsuntergang vor Elba unter Alkoholeinwirkung und einem Vulkanausbruch auf Sardinen, bei dem Silvio seine Finger im Spiel hat. Auf dem Höhepunkt des satirischen Gemetzels wirft ein Südtiroler Wirt italienische Schönlinge hinterlistig aus einer Berghütte raus, in der unterdessen der Autor vegetarisches Süßholz raspelt. Ein übereifriger Dirigent, der sich bei einem Konzert selbst verstümmelt, fällt da gar nicht mehr auf.
Über allem aber fliegt die Liebe, nur schreibt sie hier Geschichten der anderen Art: Ein Troubadour versucht vergeblich, seine Liebste durch seinen Gesang zu betören, und stürzt dabei von ihrem Hausdach ab; ein zuhause lebendes Studentenpärchen muss für seine Schäferstündchen mit Papas Auto vorliebnehmen, das ein prekär Beschäftigter vorher mit Zeitungen abkleben sollte; ein spanisch-schwedisches Paar bringt seinem blasshäutigen Nachwuchs eine Sprache bei, die sonst nur aus Nazifilmen bekannt ist; und die Tochter des Autors erfährt unter merk-würdigen Umständen, warum auf Elba die Dinosaurier ausgestorben sind.
Schluss mit lustig heißt es aber beim Auftritt der verschmähten sizilianischen Schönheit Angelica, die alle Geschichten in die Tonne kippen und die Leser des Buchs gleich mit hineinwerfen will. Boccaccio würde sich über seine Nachfahren freuen, wäre da am Ende nicht die hasserfüllte Fee Corona, die als neue Pest dem alten Italien den Garaus machen will. All das ist irgendwie passiert, aber nichts davon ist wahr!
Über den Autor
Federico Amadeo Chiodinari (alias Friedrich Gottlob Nagelmann) hat in europäischen Kulturstaaten sowie in Bayern Jura und Fremdsprachen studiert. Im Anschluss an eine zehnjährige Lehrzeit in der Schreibwerkstatt des Giovanni Boccaccio in Florenz konnte er der Arbeitslosigkeit unter Akademikern als Lehrer an einer norddeutschen Ex-Exzellenzuniversität entgehen. Nach Qualifikationsschriften zu Löchern im internationalen Recht, zur Verwerkzeuglichung des europäischen Rechts und zum Bananenstreit zwischen Bananenstaaten möchte er sich mit dem vorliegenden Band auch im Sumpf der Satire qualifizieren. Wie alle Qualifikationsschriften dient dieses Büchlein nicht dazu, gelesen zu werden, sondern möchte das jahrelange Leiden seines Autors dokumentieren, der dafür eine Belohnung erhofft.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783751969352
ISBN-10: 3751969357
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chiodinari, Federico Amadeo
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 11 mm
Von/Mit: Federico Amadeo Chiodinari
Erscheinungsdatum: 23.10.2020
Gewicht: 0,19 kg
preigu-id: 119127292
Über den Autor
Federico Amadeo Chiodinari (alias Friedrich Gottlob Nagelmann) hat in europäischen Kulturstaaten sowie in Bayern Jura und Fremdsprachen studiert. Im Anschluss an eine zehnjährige Lehrzeit in der Schreibwerkstatt des Giovanni Boccaccio in Florenz konnte er der Arbeitslosigkeit unter Akademikern als Lehrer an einer norddeutschen Ex-Exzellenzuniversität entgehen. Nach Qualifikationsschriften zu Löchern im internationalen Recht, zur Verwerkzeuglichung des europäischen Rechts und zum Bananenstreit zwischen Bananenstaaten möchte er sich mit dem vorliegenden Band auch im Sumpf der Satire qualifizieren. Wie alle Qualifikationsschriften dient dieses Büchlein nicht dazu, gelesen zu werden, sondern möchte das jahrelange Leiden seines Autors dokumentieren, der dafür eine Belohnung erhofft.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Produktart: Humor, Comics & Cartoons
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: 172 S.
ISBN-13: 9783751969352
ISBN-10: 3751969357
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chiodinari, Federico Amadeo
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 11 mm
Von/Mit: Federico Amadeo Chiodinari
Erscheinungsdatum: 23.10.2020
Gewicht: 0,19 kg
preigu-id: 119127292
Warnhinweis