Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Begehren als ethischer Imperativ
Kann die Psychoanalyse revolutionär sein?
Taschenbuch von Barbara Marte
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kann der philosophische Gedanke noch eine prägende Rolle für die Ethik, die Politik, die Herausbildung der Subjektivität spielen? Zur Beantwortung dieser Frage wirft das vorliegende Buch ein Augenmerk auf die Schwelle, die Philosophie und Psychoanalyse nicht nur trennt, sondern auch verbindet. Auch wenn beide Disziplinen nicht oft zusammengearbeitet haben, teilen sie doch die eng miteinander verbundenen Begriffe des Begehrens, der Negation und des Mangels. Die Arbeit der Negation, die Hegel beschrieben hat und die für Freud und Lacan bei der Verdrängung und der Sublimierung zum Zuge kommt, bleibt die Grundlage der Subjektivität; aus der Negation geht aber auch der Mangel hervor, von welchem sich der Mensch zwar befreien möchte, dies aber nicht kann, weil sonst das Begehren schwinden würde. In der heutigen Konsumgesellschaft ist das Begehren das einzige Mittel, über das der Mensch verfügt, um sich dem Exzess des Genießens, das ihn entsubjektiviert und die Gesellschaft verbürgerlicht, zu widersetzen.
Kann der philosophische Gedanke noch eine prägende Rolle für die Ethik, die Politik, die Herausbildung der Subjektivität spielen? Zur Beantwortung dieser Frage wirft das vorliegende Buch ein Augenmerk auf die Schwelle, die Philosophie und Psychoanalyse nicht nur trennt, sondern auch verbindet. Auch wenn beide Disziplinen nicht oft zusammengearbeitet haben, teilen sie doch die eng miteinander verbundenen Begriffe des Begehrens, der Negation und des Mangels. Die Arbeit der Negation, die Hegel beschrieben hat und die für Freud und Lacan bei der Verdrängung und der Sublimierung zum Zuge kommt, bleibt die Grundlage der Subjektivität; aus der Negation geht aber auch der Mangel hervor, von welchem sich der Mensch zwar befreien möchte, dies aber nicht kann, weil sonst das Begehren schwinden würde. In der heutigen Konsumgesellschaft ist das Begehren das einzige Mittel, über das der Mensch verfügt, um sich dem Exzess des Genießens, das ihn entsubjektiviert und die Gesellschaft verbürgerlicht, zu widersetzen.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 278
Inhalt: 278 S.
ISBN-13: 9783851328622
ISBN-10: 3851328620
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marte, Barbara
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
turia & kant verlag: Turia & Kant Verlag
Maße: 242 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Barbara Marte
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 109045571
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 278
Inhalt: 278 S.
ISBN-13: 9783851328622
ISBN-10: 3851328620
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Marte, Barbara
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
turia & kant verlag: Turia & Kant Verlag
Maße: 242 x 162 x 20 mm
Von/Mit: Barbara Marte
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,536 kg
preigu-id: 109045571
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte