Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
DEFA international
Grenzüberschreitende Filmbeziehungen vor und nach dem Mauerbau
Taschenbuch von Michael Wedel (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch untersucht die internationalen Filmbeziehungen der DEFA von ihrer Gründung 1946 bis zu ihrer Auflösung nach dem Ende der DDR. Im Rahmen einer komparatistischen Mediengeschichtsschreibung werden stilistische Einflüsse in verschiedenen Filmgattungen ebenso untersucht wie Wechselwirkungen in der Rezeption und öffentlichen Diskussion. Die Beiträge gehen institutionellen Verflechtungen, deutsch-deutschen Filmkontakten und gelungenen wie gescheiterten Kooperations- und Koproduktionsvorhaben nach. Ein zentraler Aspekt des interkulturellen Austauschs der DDR wird damit erstmals grundlegend aufgearbeitet.
Das Buch untersucht die internationalen Filmbeziehungen der DEFA von ihrer Gründung 1946 bis zu ihrer Auflösung nach dem Ende der DDR. Im Rahmen einer komparatistischen Mediengeschichtsschreibung werden stilistische Einflüsse in verschiedenen Filmgattungen ebenso untersucht wie Wechselwirkungen in der Rezeption und öffentlichen Diskussion. Die Beiträge gehen institutionellen Verflechtungen, deutsch-deutschen Filmkontakten und gelungenen wie gescheiterten Kooperations- und Koproduktionsvorhaben nach. Ein zentraler Aspekt des interkulturellen Austauschs der DDR wird damit erstmals grundlegend aufgearbeitet.
Über den Autor

Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte an der Hoch­schule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg und Wissenschaftlicher Leiter des Filmmuseums Potsdam.

Dr. Barton Byg ist Professor für German & Scandinavian Studies an der University of Massachusetts und Gründungsdirektor der DEFA Film Library.

Andy Räder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock.

Dr. Skyler Arndt-Briggs ist geschäftsführende Direktorin der DEFA Film Library an der University of Massachusetts.

Evan Torner ist Doktorand an der University of Massachusetts und Gastlektor im German Studies Program am Smith College.

Zusammenfassung
Das Buch beschäftigt sich mit den internationalen Filmbeziehungen der DEFA von ihrer Gründung 1946 bis zu ihrer Auflösung nach dem Ende der DDR 1991. Im Rahmen einer komparatistischen Mediengeschichtsschreibung werden stilistische Einflüsse in verschiedenen Filmgattungen ebenso untersucht wie Wechselwirkungen in der Rezeption und öffentlichen Diskussion. Die Beiträge gehen institutionellen Verflechtungen, deutsch-deutschen Filmkontakten und gelungenen wie gescheiterten Kooperations- und Koproduktionsvorhaben nach. Ein zentraler Aspekt des interkulturellen Austauschs der DDR wird damit erstmals grundlegend aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis

Kontexte und Traditionen.- Deutsch-Deutsche Filmbeziehungen.-Wechselwirkungen, Kooperationen und Koproduktonen.- Transnationlae Distribution und Rezeption.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
Inhalt: viii
451 S.
87 s/w Illustr.
12 farbige Illustr.
451 S. 99 Abb.
12 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531184937
ISBN-10: 3531184938
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85046074
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wedel, Michael
Byg, Barton
Torner, Evan
Arndt-Briggs, Skyler
Räder, Andy
Herausgeber: Michael Wedel/Barton Byg/Andy Räder u a
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Film, Fernsehen, Medienkultur
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Michael Wedel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2013
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 106149427
Über den Autor

Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte an der Hoch­schule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg und Wissenschaftlicher Leiter des Filmmuseums Potsdam.

Dr. Barton Byg ist Professor für German & Scandinavian Studies an der University of Massachusetts und Gründungsdirektor der DEFA Film Library.

Andy Räder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock.

Dr. Skyler Arndt-Briggs ist geschäftsführende Direktorin der DEFA Film Library an der University of Massachusetts.

Evan Torner ist Doktorand an der University of Massachusetts und Gastlektor im German Studies Program am Smith College.

Zusammenfassung
Das Buch beschäftigt sich mit den internationalen Filmbeziehungen der DEFA von ihrer Gründung 1946 bis zu ihrer Auflösung nach dem Ende der DDR 1991. Im Rahmen einer komparatistischen Mediengeschichtsschreibung werden stilistische Einflüsse in verschiedenen Filmgattungen ebenso untersucht wie Wechselwirkungen in der Rezeption und öffentlichen Diskussion. Die Beiträge gehen institutionellen Verflechtungen, deutsch-deutschen Filmkontakten und gelungenen wie gescheiterten Kooperations- und Koproduktionsvorhaben nach. Ein zentraler Aspekt des interkulturellen Austauschs der DDR wird damit erstmals grundlegend aufgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis

Kontexte und Traditionen.- Deutsch-Deutsche Filmbeziehungen.-Wechselwirkungen, Kooperationen und Koproduktonen.- Transnationlae Distribution und Rezeption.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
Inhalt: viii
451 S.
87 s/w Illustr.
12 farbige Illustr.
451 S. 99 Abb.
12 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531184937
ISBN-10: 3531184938
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85046074
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wedel, Michael
Byg, Barton
Torner, Evan
Arndt-Briggs, Skyler
Räder, Andy
Herausgeber: Michael Wedel/Barton Byg/Andy Räder u a
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Film, Fernsehen, Medienkultur
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Michael Wedel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.05.2013
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 106149427
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte