Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Seit einigen Jahren wird die mediale Repräsentation des Alters von verschiedenen Seiten kritisch beurteilt. Auch die Darstellung des Alters im Kinder- und Jugendbuch wird teils als realistisch, teils aber auch als unrealistisch eingeschätzt. So unterschiedlich die diesbezüglichen Aussagen auch ausfallen - gemeinsam ist ihnen eine unzureichende oder fehlende Berücksichtigung der tatsächlichen Lebensumstände älterer Menschen. Die Studie schließt diese Lücke und setzt neue Maßstäbe. Zunächst werden verschiedenste Lebensbereiche älterer Menschen nach den Erkenntnissen der Altersforschung umfassend betrachtet. Anschließend werden diese Lebensrealitäten mit ihrer Darstellung in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern verglichen. Dabei werden Differenzen und Neuerungen gegenüber Befunden bisheriger Studien herausgearbeitet. Aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes ist die Studie für alle an der Gerontologie sowie der Kinder- und Jugendliteratur Interessierte von hohem Wert.
Seit einigen Jahren wird die mediale Repräsentation des Alters von verschiedenen Seiten kritisch beurteilt. Auch die Darstellung des Alters im Kinder- und Jugendbuch wird teils als realistisch, teils aber auch als unrealistisch eingeschätzt. So unterschiedlich die diesbezüglichen Aussagen auch ausfallen - gemeinsam ist ihnen eine unzureichende oder fehlende Berücksichtigung der tatsächlichen Lebensumstände älterer Menschen. Die Studie schließt diese Lücke und setzt neue Maßstäbe. Zunächst werden verschiedenste Lebensbereiche älterer Menschen nach den Erkenntnissen der Altersforschung umfassend betrachtet. Anschließend werden diese Lebensrealitäten mit ihrer Darstellung in deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern verglichen. Dabei werden Differenzen und Neuerungen gegenüber Befunden bisheriger Studien herausgearbeitet. Aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes ist die Studie für alle an der Gerontologie sowie der Kinder- und Jugendliteratur Interessierte von hohem Wert.
Über den Autor
Die Autorin: Elisabeth Pries-Kümmel, geboren 1969, studierte Grundschulpädagogik an der Universität Münster. Nach dem Referendariat arbeitete sie als Dozentin im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Parallel dazu absolvierte sie einen Promotions-Aufbaustudiengang. Die Promotion erfolgte 2003. Seit 2002 unterrichtet die Autorin an einer Grundschule im Rhein-Main-Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Alter als Forschungsgegenstand - Altersbilder in der Gesellschaft (Sozialwissenschaftliche Ansätze, Selbstbild/Fremdbild, Geschlechtsstereotype, Altersvorstellungen junger Menschen) - Altersbilder in der KJL: Forschungslage und Entwicklungslinien bis zu den 80er Jahren - Lebensbereiche älterer Menschen und ihre Darstellung in Kinder- und Jugendbüchern der 90er Jahre (Gesundheit und Krankheit - Sterben und Tod - Wohn- und Lebensformen - Biografische Momente - Tätigkeiten - Wirtschaftliche Lage - Sozialkontakte - Beziehungen zwischen Alt und Jung) - Literarästhetische Aspekte.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 568 S.
ISBN-13: 9783631525975
ISBN-10: 3631525974
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 52597
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pries-Kümmel, Elisabeth
Redaktion: Ewers-Uhlmann, Hans-Heino
Herausgeber: Hans-Heino Ewers-Uhlmann
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 31 mm
Von/Mit: Elisabeth Pries-Kümmel
Erscheinungsdatum: 22.03.2005
Gewicht: 0,725 kg
Artikel-ID: 125358680

Ähnliche Produkte