Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
CSR-Bildung
Corporate Social Responsibility als Bildungsaufgabe in Schule, Universität und Weiterbildung
Taschenbuch von Simone Klein (u. a.)
Sprache: Deutsch

46,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine kluge Einsicht gewinnt an Bedeutung und setzt sich durch: Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gestaltung guter Arbeit durch die Unternehmen selbst sind ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen in Deutschland handeln danach ¿ freiwillig, über den gesetzlichen Rahmen hinaus und in Fortsetzung einer guten Tradition: Denn das Bewusstsein, dass wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf der einen und soziale und ökologische Verantwortung auf der anderen Seite keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen, hat uns stark gemacht. ¿Corporate Social Responsibility¿ (CSR) ist daher alles andere als ein Schönwetterthema. Unternehmensverantwortung ist eine Strategie, die sich gerade auch in Krisenzeiten für die Betriebe auszahlt, ganze Volkswirtschaften stärkt und der Gesellschaft insgesamt zugute kommt. Die Idee der ¿Unternehmensverantwortung¿ ist nicht neu. Ein kluger - gang mit dieser Idee muss dennoch immer wieder neu erlernt werden. Je früher das geschieht, desto besser. Urteilskraft und Kritikfähigkeit sind Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln. Die Grundlage dafür ist Bildung. Ihre Aufgabe präzisiert Immanuel Kant in seiner Schrift ¿Über Pädagogik¿ folgendermaßen: ¿Die praktische oder moralische [Pädagogik oder Erziehungslehre] ist d- jenige, durch die der Mensch soll gebildet werden, damit er wie ein frei h- delndes Wesen leben könne. (. . . ) Sie ist Erziehung zur Persönlichkeit, Erziehung eines frei handelnden Wesens, das sich selbst erhalten, und in der Gesellschaft ein Glied ausmachen, für sich selbst aber einen innern Wert haben kann.
Eine kluge Einsicht gewinnt an Bedeutung und setzt sich durch: Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gestaltung guter Arbeit durch die Unternehmen selbst sind ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen in Deutschland handeln danach ¿ freiwillig, über den gesetzlichen Rahmen hinaus und in Fortsetzung einer guten Tradition: Denn das Bewusstsein, dass wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf der einen und soziale und ökologische Verantwortung auf der anderen Seite keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig bedingen, hat uns stark gemacht. ¿Corporate Social Responsibility¿ (CSR) ist daher alles andere als ein Schönwetterthema. Unternehmensverantwortung ist eine Strategie, die sich gerade auch in Krisenzeiten für die Betriebe auszahlt, ganze Volkswirtschaften stärkt und der Gesellschaft insgesamt zugute kommt. Die Idee der ¿Unternehmensverantwortung¿ ist nicht neu. Ein kluger - gang mit dieser Idee muss dennoch immer wieder neu erlernt werden. Je früher das geschieht, desto besser. Urteilskraft und Kritikfähigkeit sind Voraussetzung für selbstbestimmtes Handeln. Die Grundlage dafür ist Bildung. Ihre Aufgabe präzisiert Immanuel Kant in seiner Schrift ¿Über Pädagogik¿ folgendermaßen: ¿Die praktische oder moralische [Pädagogik oder Erziehungslehre] ist d- jenige, durch die der Mensch soll gebildet werden, damit er wie ein frei h- delndes Wesen leben könne. (. . . ) Sie ist Erziehung zur Persönlichkeit, Erziehung eines frei handelnden Wesens, das sich selbst erhalten, und in der Gesellschaft ein Glied ausmachen, für sich selbst aber einen innern Wert haben kann.
Über den Autor
Fabienne Theis und Simone Klein leiten das Forschungsprojekt "CSR-Bildung", welches die unternehmensethische Diskussion aus dem Blickwinkel der Bildungsfrage in Theorie und Praxis analysiert.
Zusammenfassung
Der Sammelband "CSR-Bildung" zeigt neben einer theoretischen Auseinandersetzung zu diesem Thema eine Auswahl an verschiedenen Praxisbeispielen. Damit ist das Ziel verbunden, auf derartige Initiativen aufmerksam zu machen und die Auseinandersetzung von CSR-Bildung in verschiedenen Anwendungsfeldern voranzutreiben. Der Sammelband beschränkt sich dabei nicht auf eine Bildungsstufe, sondern verbindet unterschiedliche Bildungseinrichtungen und -ebenen. Er gliedert sich in die drei großen Bildungsbereiche Schule, Universität und Weiterbildung. Auf diese Weise wird zum einen ein institutionsübergreifender Einblick als auch zum anderen ein Erfahrungsaustausch über den eigenen Bildungsbereich hinweg ermöglicht. Der Bereich Schule umfasst Allgemeinbildende Schulen sowie Berufsschulen, der Bereich Universität beinhaltet Universitäten und Fachhochschulen, Business Schools und weitere akademische Institutionen. Das Kapitel Weiterbildung befasst sich mit CSR in der beruflichen Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
CSR als Bildungsaufgabe.- Schule.- CSR in Schule und Unterricht - Problemaufriss und konkrete Vorschläge zur Umsetzung.- Globalisierung fair und nachhaltig gestalten - Ein Praxisbeispiel zum Globalen Lernen in der beruflichen Bildung.- "And the winner is ..." - wie Unternehmen und Schulen von innovativen Kooperationen profitieren.- Schule mal anders - von Studierenden für Schüler.- Universitäten.- Verantwortung lernen. Service Learning an deutschen Hochschulen.- Praxisorientierte und interdisziplinäre Lehre: Das UN Global Compact-COP-Projekt - [...].- Integration von sozialer Verantwortung in die betriebswirtschaftliche akademische Ausbildung.- Corporate Responsibility in der akademischen Ausbildung von Managern.- Interuniversitär - interdisziplinär - international. CSR-Bildung am Beispiel zweier Projekte.- Weiterbildung.- CSR: Von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung?.- Lernen in CSR-Seminaren: Der Transfer in die Praxis bestimmt die Methodik.- Betriebliche Weiterbildung als Beitrag für eine Corporate Social Responsibility.- Seitenwechsel® - Führungskräfte aus der Wirtschaft lernen in der sozialen Welt.- Skizze eines integrativen Modells für werteorientierte Unternehmensführung in Weiterbildung, Beratung und Forschung.- Bildung für gesellschaftliche Verantwortung - Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in und mit Organisationen umsetzen.- Die Flucht aus dem Erfahrungsgefängnis.- Projektvorstellung: momentum bw - CSR in Baden-Württemberg als Systemaufgabe.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 231 S.
27 s/w Illustr.
231 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783531169422
ISBN-10: 3531169424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040352
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klein, Simone
Theis, Fabiene
Herausgeber: Fabiene Theis/Simone Klein
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Simone Klein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 101574156
Über den Autor
Fabienne Theis und Simone Klein leiten das Forschungsprojekt "CSR-Bildung", welches die unternehmensethische Diskussion aus dem Blickwinkel der Bildungsfrage in Theorie und Praxis analysiert.
Zusammenfassung
Der Sammelband "CSR-Bildung" zeigt neben einer theoretischen Auseinandersetzung zu diesem Thema eine Auswahl an verschiedenen Praxisbeispielen. Damit ist das Ziel verbunden, auf derartige Initiativen aufmerksam zu machen und die Auseinandersetzung von CSR-Bildung in verschiedenen Anwendungsfeldern voranzutreiben. Der Sammelband beschränkt sich dabei nicht auf eine Bildungsstufe, sondern verbindet unterschiedliche Bildungseinrichtungen und -ebenen. Er gliedert sich in die drei großen Bildungsbereiche Schule, Universität und Weiterbildung. Auf diese Weise wird zum einen ein institutionsübergreifender Einblick als auch zum anderen ein Erfahrungsaustausch über den eigenen Bildungsbereich hinweg ermöglicht. Der Bereich Schule umfasst Allgemeinbildende Schulen sowie Berufsschulen, der Bereich Universität beinhaltet Universitäten und Fachhochschulen, Business Schools und weitere akademische Institutionen. Das Kapitel Weiterbildung befasst sich mit CSR in der beruflichen Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
CSR als Bildungsaufgabe.- Schule.- CSR in Schule und Unterricht - Problemaufriss und konkrete Vorschläge zur Umsetzung.- Globalisierung fair und nachhaltig gestalten - Ein Praxisbeispiel zum Globalen Lernen in der beruflichen Bildung.- "And the winner is ..." - wie Unternehmen und Schulen von innovativen Kooperationen profitieren.- Schule mal anders - von Studierenden für Schüler.- Universitäten.- Verantwortung lernen. Service Learning an deutschen Hochschulen.- Praxisorientierte und interdisziplinäre Lehre: Das UN Global Compact-COP-Projekt - [...].- Integration von sozialer Verantwortung in die betriebswirtschaftliche akademische Ausbildung.- Corporate Responsibility in der akademischen Ausbildung von Managern.- Interuniversitär - interdisziplinär - international. CSR-Bildung am Beispiel zweier Projekte.- Weiterbildung.- CSR: Von der Vision zur Verankerung unternehmerischer Nachhaltigkeit - Eine Frage von Managementbildung?.- Lernen in CSR-Seminaren: Der Transfer in die Praxis bestimmt die Methodik.- Betriebliche Weiterbildung als Beitrag für eine Corporate Social Responsibility.- Seitenwechsel® - Führungskräfte aus der Wirtschaft lernen in der sozialen Welt.- Skizze eines integrativen Modells für werteorientierte Unternehmensführung in Weiterbildung, Beratung und Forschung.- Bildung für gesellschaftliche Verantwortung - Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in und mit Organisationen umsetzen.- Die Flucht aus dem Erfahrungsgefängnis.- Projektvorstellung: momentum bw - CSR in Baden-Württemberg als Systemaufgabe.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Inhalt: 231 S.
27 s/w Illustr.
231 S. 27 Abb.
ISBN-13: 9783531169422
ISBN-10: 3531169424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040352
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Klein, Simone
Theis, Fabiene
Herausgeber: Fabiene Theis/Simone Klein
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Simone Klein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2009
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 101574156
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte