Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, die vorwiegend in der zweiten und dritten Lebensdekade auftreten. Obwohl beide Erkrankungen nicht selten sind, betreuen die meisten Ärzte nur wenige Patienten mit dieser Diagnose. Daraus resultiert eine relativ begrenzte Erfahrung in der Führung dieser Patienten. Dies erklärt vielleicht auch, warum sich die Diagnosestellung nicht selten verzögert und Unsicherheiten bezüglich der Therapie bestehen.
Auch die 7. Auflage dieses Kompendiums ist eine kompakte Informationsbasis für alle relevanten Fragen, die sich bei der Behandlung betroffener Patienten stellen. Es berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie, der Diagnostik und der internistischen und chirurgischen Therapie und berücksichtigt dabei die neuen, inzwischen aber gut etablierten Therapien mit Antikörpern und Januskinaseinhibitoren.
Auch die 7. Auflage dieses Kompendiums ist eine kompakte Informationsbasis für alle relevanten Fragen, die sich bei der Behandlung betroffener Patienten stellen. Es berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie, der Diagnostik und der internistischen und chirurgischen Therapie und berücksichtigt dabei die neuen, inzwischen aber gut etablierten Therapien mit Antikörpern und Januskinaseinhibitoren.
Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind chronisch entzündliche Darmerkrankungen, die vorwiegend in der zweiten und dritten Lebensdekade auftreten. Obwohl beide Erkrankungen nicht selten sind, betreuen die meisten Ärzte nur wenige Patienten mit dieser Diagnose. Daraus resultiert eine relativ begrenzte Erfahrung in der Führung dieser Patienten. Dies erklärt vielleicht auch, warum sich die Diagnosestellung nicht selten verzögert und Unsicherheiten bezüglich der Therapie bestehen.
Auch die 7. Auflage dieses Kompendiums ist eine kompakte Informationsbasis für alle relevanten Fragen, die sich bei der Behandlung betroffener Patienten stellen. Es berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie, der Diagnostik und der internistischen und chirurgischen Therapie und berücksichtigt dabei die neuen, inzwischen aber gut etablierten Therapien mit Antikörpern und Januskinaseinhibitoren.
Auch die 7. Auflage dieses Kompendiums ist eine kompakte Informationsbasis für alle relevanten Fragen, die sich bei der Behandlung betroffener Patienten stellen. Es berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Pathophysiologie, der Diagnostik und der internistischen und chirurgischen Therapie und berücksichtigt dabei die neuen, inzwischen aber gut etablierten Therapien mit Antikörpern und Januskinaseinhibitoren.
Inhaltsverzeichnis
1.Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie14
1.1.Epidemiologie14
1.2.Umwelteinflüsse und Risikofaktoren15
1.2.1.Rauchen15
1.2.2.Infektionen16
1.2.3.Urbanisation, Hygiene und Antibiotika16
1.2.4.Kontrazeptiva17
1.2.5.Appendektomie und Tonsillektomie17
1.2.6.Stillen, Diät und weitere Faktoren17
1.3.Genetik17
1.4.Mikrobielle Flora des Darmes19
1.5.Schleimhautbarriere: Mukus, Epithel und angeborene Immunität21
1.5.[...] und Epithel21
1.5.2.Angeborene Immunität und antibakterielle Peptide23
1.5.3.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Ileum24
1.5.4.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Colon26
1.5.5.Schleimhautbarriere bei C. ulcerosa26
1.6.Adaptive Immunität27
1.6.[...] intestinale adaptive Immunsystem28
1.6.[...] adaptive Immunität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen30
1.6.3.Therapeutische Beeinflussung der angeborenen und adaptiven Immunität33
1.7.Fazit34
1.8.Literatur35
2.Krankheitsbild40
2.1.C. ulcerosa40
2.1.1.Krankheitsbild40
2.1.1.1.Symptome und Befunde bei Proktitis oder Proktosigmoiditis41
2.1.1.2.Symptome und Befunde bei ausgedehnter C. ulcerosa41
2.1.2.Komplikationen der C. ulcerosa42
2.1.2.1.Massive Blutung42
2.1.2.2.Toxisches Megacolon (akute Dilatation)42
2.1.2.3.Colonperforation42
2.1.2.4.Colonstrikturen42
2.1.2.5.Colorektales Karzinom42
2.1.2.6.Andere Neoplasien43
2.1.3.Aktivitätsindizes45
2.1.4.Verlauf und Prognose45
2.1.4.1.Verlaufsformen45
2.1.4.2.Prognose46
2.1.4.3.Mortalität46
2.1.5.Besonderheiten der C. ulcerosa in verschiedenen Lebensphasen46
2.1.5.1.Kindheit46
2.1.5.2.Schwangerschaft47
2.2.M. Crohn47
2.2.1.Krankheitsbild: Symptome und Befunde47
2.2.1.1.Diarrhoe49
2.2.1.2.Schmerz49
2.2.1.3.Fieber49
2.2.1.4.Gewichtsverlust50
2.2.2.Komplikationen des M. Crohn50
2.2.2.1.Blutung50
2.2.2.2.Fissuren, Fisteln und Abszesse50
2.2.2.3.Stenosen, Strikturen und Obstruktion51
2.2.2.4.Toxisches Megacolon51
2.2.2.5.Perforation51
2.2.2.6.Neoplasien51
2.2.3.Aktivitätsindizes51
2.2.4.Verlauf und Prognose52
2.2.4.1.Verlaufsformen52
2.2.4.2.Prognose54
2.2.4.3.Mortalität54
2.2.5.Besonderheiten des Morbus Crohn in verschiedenen Lebensphasen54
2.2.5.1.Kinder und Jugendliche54
2.2.5.2.Fertilität und Schwangerschaft54
2.2.5.3.Ältere Patienten55
2.3.Fatigue-Syndrom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.4.Psychosoziale Faktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.5.Literatur56
3.Diagnostik60
3.1.Labordiagnostik62
3.1.1.Entzündungsdiagnostik62
3.1.2.Differenzialdiagnose MC - CU mit Autoantikörpern63
3.1.3.Mikrobiologische Untersuchungen63
3.1.[...]- und Funktionsuntersuchungen zum Nachweis von Komplikationen63
3.1.5."Therapeutic Drug Monitoring" (TDM)64
3.2.Endoskopie und Histologie65
3.2.1.Allgemeines65
3.2.2.Endoskopiebefunde bei CED66
3.2.2.1.Endoskopiebefunde bei C. ulcerosa66
3.2.2.2.Endoskopiebefunde bei M. Crohn66
3.2.2.3.Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)69
3.2.3.Indikationen zur Endoskopie und Konsequenzen des Endoskopiebefundes71
3.2.3.1.Diagnose71
3.2.3.2.Beurteilung des Behandlungserfolges und des Krankheitsverlaufes72
3.2.3.3.Karzinomprophylaxe73
3.2.3.4.Additive endoskopische Techniken74
3.3.Histologie75
3.4.Bildgebung bei CED76
3.4.1.Allgemeines76
3.4.2.Transabdomineller Ultraschall77
3.4.3.Rektale Sonografie79
3.4.4.Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT)79
3.5.Zusammenfassung: Rationeller Einsatz der diagnostischen Verfahren in verschiedenen
klinischen Situationen80
3.6.Literatur81
4.Extraintestinale Symptome und deren Therapie84
4.1.Extraintestinale Manifestationen84
4.1.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung85
4.1.2.Pathogenese86
4.1.3.Einzelne Organmanifestationen87
4.1.3.1.Muskuloskelettale Manifestationen87
4.1.3.2.Mukokutane Manifestationen89
4.1.3.3.Augenmanifestationen91
4.1.3.4.Hepatobiliäre Manifestationen92
4.1.3.5.Thrombembolische Ereignisse95
4.1.3.6.Pulmonale Manifestationen95
4.1.3.7.Renale Manifestationen98
4.1.3.8.Neurologische Manifestationen99
4.1.3.9.Pankreasmanifestationen100
4.1.3.10.Kardiale Manifestationen100
4.1.3.11.Andere seltene Manifestationen101
4.2.Extraintestinale Komplikationen und Mangelzustände101
4.2.1.Häufigkeit, klinische Relevanz und Erfassung101
4.2.2.Pathogenese104
4.2.3.Einzelne extraintestinale Komplikationen107
4.2.3.1.Vitaminmangelzustände107
4.2.3.2.Mineral- und Spurenelementmangelzustände109
4.2.3.3.Anämie110
4.2.3.4.Praktische Regeln zur Diagnostik und Behandlung von Mangelzuständen111
4.2.3.5.Gallensteine112
4.2.3.6.Nierensteine und andere Komplikationen am Urogenitaltrakt112
4.2.3.7.Fertilität113
4.2.3.8.Katarakt114
4.3.Osteoporose und Osteopenie114
4.3.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung114
4.3.2.Pathogenese114
4.3.3.Diagnostik115
4.3.4.Prophylaxe und Therapie115
4.4.Fatigue116
4.4.1.Therapeutische Ansätze116
4.5.Literatur117
5.Konservative Therapie124
5.1.Allgemeines124
5.1.1.Evidenzbasierte Therapie und Leitlinien124
5.1.2.Grundlagen der Therapie124
5.1.2.1.Kortikosteroide125
5.1.2.2.Aminosalizylate, E. coli Nissle125
5.1.2.3.Thiopurine, Methotrexat, CaIcineurin-Inhibitoren und JAK-Inhibitoren127
5.1.2.4.Antikörper (Biologika)127
5.1.2.5.Ausblick auf neue Therapieoptionen128
5.2.Therapie der C. ulcerosa129
5.2.1.Remissionsinduktion bei intermittierendem Krankheitsverlauf129
5.2.1.1.Akuter Schub der distalen C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.2.Akuter Schub der ausgedehnten C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.3.Akuter Schub der schweren und fulminanten C. ulcerosa130
5.2.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz130
5.2.3.Remissionserhaltung134
5.2.3.1.Remissionserhaltung nach unkompliziertem Schub134
5.2.3.2.Remissionserhaltung nach steroidrefraktärem Schub134
5.2.3.3.Steroidabhängigkeit134
5.3.Therapie des M. Crohn135
5.3.1.Remissionsinduktion bei remittierendem Verlauf135
5.3.1.1.Akuter Schub mit milder bis mäßiggradiger entzündlicher Aktivität135
5.3.1.2.Akuter Schub mit schwerer entzündlicher Aktivität135
5.3.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz135
5.3.3."Step Up" oder "Top Down" und "Treat to Target"138
5.3.4.Remissionserhaltung139
5.3.4.1.Remissionserhaltung nach medikamentös induzierter Remission139
5.3.4.2.Remissionserhaltung nach operativ induzierter Remission141
5.3.4.3.Steroidabhängigkeit141
5.3.4.[...]-Strategien142
5.4.Therapie des perianalen Fistelleidens143
5.5.Literatur144
6.Chirurgische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen148
6.1.Präoperative Vorbereitung148
6.2.Verbesserung der Ausgangssituation (Prähabilitation)148
6.3.Immunsuppressive Therapie148
6.4.Chirurgische Therapie des M. Crohn149
6.4.1.Allgemeine Aspekte149
6.4.2.Prognostische Faktoren in der chirurgischen Therapie des M. Crohn149
6.4.3.Operationsindikation bei M. Crohn150
6.4.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen151
6.4.5.Allgemeine operative Strategie bei M. Crohn152
6.4.5.1.Bypass-Operationen152
6.4.5.2.Strikturoplastik153
6.4.6.Spezielle operative Strategie bei M. Crohn153
6.4.6.1.Operative Strategie bei der Colitis Crohn153
6.4.6.2.Operative Prinzipien der Fisteltherapie154
6.4.6.3.Operative Strategie bei Stenosen157
6.4.6.4.Operative Strategie beim anorektalen Befall des M. Crohn158
6.4.7.Spezielle postoperative Komplikationen bei M. Crohn159
6.4.8.Möglichkeiten der laparoskopischen Chirurgie bei M. Crohn159
6.5.Chirurgische Therapie der C. ulcerosa161
6.5.1.Allgemeine Aspekte161
6.5.2.Prognostische Faktoren161
6.5.3.Operationsindikation bei der C. ulcerosa161
6.5.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen162
6.5.5.Allgemeine operative Strategie bei der C. ulcerosa162
6.5.6.Spezielle operative Strategie bei der C. ulcerosa163
6.5.6.1.Subtotale Colektomie bei schwerer akuter Colitis163
6.5.6.2.Proktocolektomie und endständiges Ileostoma163
6.5.6.[...]-Pouch (kontinentes Ileostoma)163
6.5.6.4.Anlage eines ileoanalen Pouches nach Proktocolektomie164
6.5.6.5.Kontinenzleistung nach ileo-analem Pouch166
6.5.7.Spezielle postoperative Komplikationen des ileoanalen Pouches166
6.5.[...] Techniken der laparoskopisch assistierten Chirurgie bei C. ulcerosa167
6.6.Literatur168
Index172
1.1.Epidemiologie14
1.2.Umwelteinflüsse und Risikofaktoren15
1.2.1.Rauchen15
1.2.2.Infektionen16
1.2.3.Urbanisation, Hygiene und Antibiotika16
1.2.4.Kontrazeptiva17
1.2.5.Appendektomie und Tonsillektomie17
1.2.6.Stillen, Diät und weitere Faktoren17
1.3.Genetik17
1.4.Mikrobielle Flora des Darmes19
1.5.Schleimhautbarriere: Mukus, Epithel und angeborene Immunität21
1.5.[...] und Epithel21
1.5.2.Angeborene Immunität und antibakterielle Peptide23
1.5.3.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Ileum24
1.5.4.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Colon26
1.5.5.Schleimhautbarriere bei C. ulcerosa26
1.6.Adaptive Immunität27
1.6.[...] intestinale adaptive Immunsystem28
1.6.[...] adaptive Immunität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen30
1.6.3.Therapeutische Beeinflussung der angeborenen und adaptiven Immunität33
1.7.Fazit34
1.8.Literatur35
2.Krankheitsbild40
2.1.C. ulcerosa40
2.1.1.Krankheitsbild40
2.1.1.1.Symptome und Befunde bei Proktitis oder Proktosigmoiditis41
2.1.1.2.Symptome und Befunde bei ausgedehnter C. ulcerosa41
2.1.2.Komplikationen der C. ulcerosa42
2.1.2.1.Massive Blutung42
2.1.2.2.Toxisches Megacolon (akute Dilatation)42
2.1.2.3.Colonperforation42
2.1.2.4.Colonstrikturen42
2.1.2.5.Colorektales Karzinom42
2.1.2.6.Andere Neoplasien43
2.1.3.Aktivitätsindizes45
2.1.4.Verlauf und Prognose45
2.1.4.1.Verlaufsformen45
2.1.4.2.Prognose46
2.1.4.3.Mortalität46
2.1.5.Besonderheiten der C. ulcerosa in verschiedenen Lebensphasen46
2.1.5.1.Kindheit46
2.1.5.2.Schwangerschaft47
2.2.M. Crohn47
2.2.1.Krankheitsbild: Symptome und Befunde47
2.2.1.1.Diarrhoe49
2.2.1.2.Schmerz49
2.2.1.3.Fieber49
2.2.1.4.Gewichtsverlust50
2.2.2.Komplikationen des M. Crohn50
2.2.2.1.Blutung50
2.2.2.2.Fissuren, Fisteln und Abszesse50
2.2.2.3.Stenosen, Strikturen und Obstruktion51
2.2.2.4.Toxisches Megacolon51
2.2.2.5.Perforation51
2.2.2.6.Neoplasien51
2.2.3.Aktivitätsindizes51
2.2.4.Verlauf und Prognose52
2.2.4.1.Verlaufsformen52
2.2.4.2.Prognose54
2.2.4.3.Mortalität54
2.2.5.Besonderheiten des Morbus Crohn in verschiedenen Lebensphasen54
2.2.5.1.Kinder und Jugendliche54
2.2.5.2.Fertilität und Schwangerschaft54
2.2.5.3.Ältere Patienten55
2.3.Fatigue-Syndrom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.4.Psychosoziale Faktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.5.Literatur56
3.Diagnostik60
3.1.Labordiagnostik62
3.1.1.Entzündungsdiagnostik62
3.1.2.Differenzialdiagnose MC - CU mit Autoantikörpern63
3.1.3.Mikrobiologische Untersuchungen63
3.1.[...]- und Funktionsuntersuchungen zum Nachweis von Komplikationen63
3.1.5."Therapeutic Drug Monitoring" (TDM)64
3.2.Endoskopie und Histologie65
3.2.1.Allgemeines65
3.2.2.Endoskopiebefunde bei CED66
3.2.2.1.Endoskopiebefunde bei C. ulcerosa66
3.2.2.2.Endoskopiebefunde bei M. Crohn66
3.2.2.3.Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)69
3.2.3.Indikationen zur Endoskopie und Konsequenzen des Endoskopiebefundes71
3.2.3.1.Diagnose71
3.2.3.2.Beurteilung des Behandlungserfolges und des Krankheitsverlaufes72
3.2.3.3.Karzinomprophylaxe73
3.2.3.4.Additive endoskopische Techniken74
3.3.Histologie75
3.4.Bildgebung bei CED76
3.4.1.Allgemeines76
3.4.2.Transabdomineller Ultraschall77
3.4.3.Rektale Sonografie79
3.4.4.Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT)79
3.5.Zusammenfassung: Rationeller Einsatz der diagnostischen Verfahren in verschiedenen
klinischen Situationen80
3.6.Literatur81
4.Extraintestinale Symptome und deren Therapie84
4.1.Extraintestinale Manifestationen84
4.1.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung85
4.1.2.Pathogenese86
4.1.3.Einzelne Organmanifestationen87
4.1.3.1.Muskuloskelettale Manifestationen87
4.1.3.2.Mukokutane Manifestationen89
4.1.3.3.Augenmanifestationen91
4.1.3.4.Hepatobiliäre Manifestationen92
4.1.3.5.Thrombembolische Ereignisse95
4.1.3.6.Pulmonale Manifestationen95
4.1.3.7.Renale Manifestationen98
4.1.3.8.Neurologische Manifestationen99
4.1.3.9.Pankreasmanifestationen100
4.1.3.10.Kardiale Manifestationen100
4.1.3.11.Andere seltene Manifestationen101
4.2.Extraintestinale Komplikationen und Mangelzustände101
4.2.1.Häufigkeit, klinische Relevanz und Erfassung101
4.2.2.Pathogenese104
4.2.3.Einzelne extraintestinale Komplikationen107
4.2.3.1.Vitaminmangelzustände107
4.2.3.2.Mineral- und Spurenelementmangelzustände109
4.2.3.3.Anämie110
4.2.3.4.Praktische Regeln zur Diagnostik und Behandlung von Mangelzuständen111
4.2.3.5.Gallensteine112
4.2.3.6.Nierensteine und andere Komplikationen am Urogenitaltrakt112
4.2.3.7.Fertilität113
4.2.3.8.Katarakt114
4.3.Osteoporose und Osteopenie114
4.3.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung114
4.3.2.Pathogenese114
4.3.3.Diagnostik115
4.3.4.Prophylaxe und Therapie115
4.4.Fatigue116
4.4.1.Therapeutische Ansätze116
4.5.Literatur117
5.Konservative Therapie124
5.1.Allgemeines124
5.1.1.Evidenzbasierte Therapie und Leitlinien124
5.1.2.Grundlagen der Therapie124
5.1.2.1.Kortikosteroide125
5.1.2.2.Aminosalizylate, E. coli Nissle125
5.1.2.3.Thiopurine, Methotrexat, CaIcineurin-Inhibitoren und JAK-Inhibitoren127
5.1.2.4.Antikörper (Biologika)127
5.1.2.5.Ausblick auf neue Therapieoptionen128
5.2.Therapie der C. ulcerosa129
5.2.1.Remissionsinduktion bei intermittierendem Krankheitsverlauf129
5.2.1.1.Akuter Schub der distalen C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.2.Akuter Schub der ausgedehnten C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.3.Akuter Schub der schweren und fulminanten C. ulcerosa130
5.2.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz130
5.2.3.Remissionserhaltung134
5.2.3.1.Remissionserhaltung nach unkompliziertem Schub134
5.2.3.2.Remissionserhaltung nach steroidrefraktärem Schub134
5.2.3.3.Steroidabhängigkeit134
5.3.Therapie des M. Crohn135
5.3.1.Remissionsinduktion bei remittierendem Verlauf135
5.3.1.1.Akuter Schub mit milder bis mäßiggradiger entzündlicher Aktivität135
5.3.1.2.Akuter Schub mit schwerer entzündlicher Aktivität135
5.3.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz135
5.3.3."Step Up" oder "Top Down" und "Treat to Target"138
5.3.4.Remissionserhaltung139
5.3.4.1.Remissionserhaltung nach medikamentös induzierter Remission139
5.3.4.2.Remissionserhaltung nach operativ induzierter Remission141
5.3.4.3.Steroidabhängigkeit141
5.3.4.[...]-Strategien142
5.4.Therapie des perianalen Fistelleidens143
5.5.Literatur144
6.Chirurgische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen148
6.1.Präoperative Vorbereitung148
6.2.Verbesserung der Ausgangssituation (Prähabilitation)148
6.3.Immunsuppressive Therapie148
6.4.Chirurgische Therapie des M. Crohn149
6.4.1.Allgemeine Aspekte149
6.4.2.Prognostische Faktoren in der chirurgischen Therapie des M. Crohn149
6.4.3.Operationsindikation bei M. Crohn150
6.4.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen151
6.4.5.Allgemeine operative Strategie bei M. Crohn152
6.4.5.1.Bypass-Operationen152
6.4.5.2.Strikturoplastik153
6.4.6.Spezielle operative Strategie bei M. Crohn153
6.4.6.1.Operative Strategie bei der Colitis Crohn153
6.4.6.2.Operative Prinzipien der Fisteltherapie154
6.4.6.3.Operative Strategie bei Stenosen157
6.4.6.4.Operative Strategie beim anorektalen Befall des M. Crohn158
6.4.7.Spezielle postoperative Komplikationen bei M. Crohn159
6.4.8.Möglichkeiten der laparoskopischen Chirurgie bei M. Crohn159
6.5.Chirurgische Therapie der C. ulcerosa161
6.5.1.Allgemeine Aspekte161
6.5.2.Prognostische Faktoren161
6.5.3.Operationsindikation bei der C. ulcerosa161
6.5.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen162
6.5.5.Allgemeine operative Strategie bei der C. ulcerosa162
6.5.6.Spezielle operative Strategie bei der C. ulcerosa163
6.5.6.1.Subtotale Colektomie bei schwerer akuter Colitis163
6.5.6.2.Proktocolektomie und endständiges Ileostoma163
6.5.6.[...]-Pouch (kontinentes Ileostoma)163
6.5.6.4.Anlage eines ileoanalen Pouches nach Proktocolektomie164
6.5.6.5.Kontinenzleistung nach ileo-analem Pouch166
6.5.7.Spezielle postoperative Komplikationen des ileoanalen Pouches166
6.5.[...] Techniken der laparoskopisch assistierten Chirurgie bei C. ulcerosa167
6.6.Literatur168
Index172
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | UNI-MED Science |
Inhalt: |
175 S.
73 Illustr. |
ISBN-13: | 9783837416428 |
ISBN-10: | 3837416429 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Herrlinger, Klaus R.
Stange, Eduard F. |
Auflage: | 7. neubearbeitete Auflage |
Hersteller: | UNI-MED Verlag AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Uni-med Verlag AG, Dr. Matthias Irion, Alten Eichen 2, D-28359 Bremen, info@uni-med.de |
Maße: | 243 x 171 x 14 mm |
Von/Mit: | Klaus R. Herrlinger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.12.2022 |
Gewicht: | 0,472 kg |
Inhaltsverzeichnis
1.Epidemiologie, Ätiologie und Pathophysiologie14
1.1.Epidemiologie14
1.2.Umwelteinflüsse und Risikofaktoren15
1.2.1.Rauchen15
1.2.2.Infektionen16
1.2.3.Urbanisation, Hygiene und Antibiotika16
1.2.4.Kontrazeptiva17
1.2.5.Appendektomie und Tonsillektomie17
1.2.6.Stillen, Diät und weitere Faktoren17
1.3.Genetik17
1.4.Mikrobielle Flora des Darmes19
1.5.Schleimhautbarriere: Mukus, Epithel und angeborene Immunität21
1.5.[...] und Epithel21
1.5.2.Angeborene Immunität und antibakterielle Peptide23
1.5.3.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Ileum24
1.5.4.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Colon26
1.5.5.Schleimhautbarriere bei C. ulcerosa26
1.6.Adaptive Immunität27
1.6.[...] intestinale adaptive Immunsystem28
1.6.[...] adaptive Immunität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen30
1.6.3.Therapeutische Beeinflussung der angeborenen und adaptiven Immunität33
1.7.Fazit34
1.8.Literatur35
2.Krankheitsbild40
2.1.C. ulcerosa40
2.1.1.Krankheitsbild40
2.1.1.1.Symptome und Befunde bei Proktitis oder Proktosigmoiditis41
2.1.1.2.Symptome und Befunde bei ausgedehnter C. ulcerosa41
2.1.2.Komplikationen der C. ulcerosa42
2.1.2.1.Massive Blutung42
2.1.2.2.Toxisches Megacolon (akute Dilatation)42
2.1.2.3.Colonperforation42
2.1.2.4.Colonstrikturen42
2.1.2.5.Colorektales Karzinom42
2.1.2.6.Andere Neoplasien43
2.1.3.Aktivitätsindizes45
2.1.4.Verlauf und Prognose45
2.1.4.1.Verlaufsformen45
2.1.4.2.Prognose46
2.1.4.3.Mortalität46
2.1.5.Besonderheiten der C. ulcerosa in verschiedenen Lebensphasen46
2.1.5.1.Kindheit46
2.1.5.2.Schwangerschaft47
2.2.M. Crohn47
2.2.1.Krankheitsbild: Symptome und Befunde47
2.2.1.1.Diarrhoe49
2.2.1.2.Schmerz49
2.2.1.3.Fieber49
2.2.1.4.Gewichtsverlust50
2.2.2.Komplikationen des M. Crohn50
2.2.2.1.Blutung50
2.2.2.2.Fissuren, Fisteln und Abszesse50
2.2.2.3.Stenosen, Strikturen und Obstruktion51
2.2.2.4.Toxisches Megacolon51
2.2.2.5.Perforation51
2.2.2.6.Neoplasien51
2.2.3.Aktivitätsindizes51
2.2.4.Verlauf und Prognose52
2.2.4.1.Verlaufsformen52
2.2.4.2.Prognose54
2.2.4.3.Mortalität54
2.2.5.Besonderheiten des Morbus Crohn in verschiedenen Lebensphasen54
2.2.5.1.Kinder und Jugendliche54
2.2.5.2.Fertilität und Schwangerschaft54
2.2.5.3.Ältere Patienten55
2.3.Fatigue-Syndrom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.4.Psychosoziale Faktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.5.Literatur56
3.Diagnostik60
3.1.Labordiagnostik62
3.1.1.Entzündungsdiagnostik62
3.1.2.Differenzialdiagnose MC - CU mit Autoantikörpern63
3.1.3.Mikrobiologische Untersuchungen63
3.1.[...]- und Funktionsuntersuchungen zum Nachweis von Komplikationen63
3.1.5."Therapeutic Drug Monitoring" (TDM)64
3.2.Endoskopie und Histologie65
3.2.1.Allgemeines65
3.2.2.Endoskopiebefunde bei CED66
3.2.2.1.Endoskopiebefunde bei C. ulcerosa66
3.2.2.2.Endoskopiebefunde bei M. Crohn66
3.2.2.3.Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)69
3.2.3.Indikationen zur Endoskopie und Konsequenzen des Endoskopiebefundes71
3.2.3.1.Diagnose71
3.2.3.2.Beurteilung des Behandlungserfolges und des Krankheitsverlaufes72
3.2.3.3.Karzinomprophylaxe73
3.2.3.4.Additive endoskopische Techniken74
3.3.Histologie75
3.4.Bildgebung bei CED76
3.4.1.Allgemeines76
3.4.2.Transabdomineller Ultraschall77
3.4.3.Rektale Sonografie79
3.4.4.Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT)79
3.5.Zusammenfassung: Rationeller Einsatz der diagnostischen Verfahren in verschiedenen
klinischen Situationen80
3.6.Literatur81
4.Extraintestinale Symptome und deren Therapie84
4.1.Extraintestinale Manifestationen84
4.1.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung85
4.1.2.Pathogenese86
4.1.3.Einzelne Organmanifestationen87
4.1.3.1.Muskuloskelettale Manifestationen87
4.1.3.2.Mukokutane Manifestationen89
4.1.3.3.Augenmanifestationen91
4.1.3.4.Hepatobiliäre Manifestationen92
4.1.3.5.Thrombembolische Ereignisse95
4.1.3.6.Pulmonale Manifestationen95
4.1.3.7.Renale Manifestationen98
4.1.3.8.Neurologische Manifestationen99
4.1.3.9.Pankreasmanifestationen100
4.1.3.10.Kardiale Manifestationen100
4.1.3.11.Andere seltene Manifestationen101
4.2.Extraintestinale Komplikationen und Mangelzustände101
4.2.1.Häufigkeit, klinische Relevanz und Erfassung101
4.2.2.Pathogenese104
4.2.3.Einzelne extraintestinale Komplikationen107
4.2.3.1.Vitaminmangelzustände107
4.2.3.2.Mineral- und Spurenelementmangelzustände109
4.2.3.3.Anämie110
4.2.3.4.Praktische Regeln zur Diagnostik und Behandlung von Mangelzuständen111
4.2.3.5.Gallensteine112
4.2.3.6.Nierensteine und andere Komplikationen am Urogenitaltrakt112
4.2.3.7.Fertilität113
4.2.3.8.Katarakt114
4.3.Osteoporose und Osteopenie114
4.3.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung114
4.3.2.Pathogenese114
4.3.3.Diagnostik115
4.3.4.Prophylaxe und Therapie115
4.4.Fatigue116
4.4.1.Therapeutische Ansätze116
4.5.Literatur117
5.Konservative Therapie124
5.1.Allgemeines124
5.1.1.Evidenzbasierte Therapie und Leitlinien124
5.1.2.Grundlagen der Therapie124
5.1.2.1.Kortikosteroide125
5.1.2.2.Aminosalizylate, E. coli Nissle125
5.1.2.3.Thiopurine, Methotrexat, CaIcineurin-Inhibitoren und JAK-Inhibitoren127
5.1.2.4.Antikörper (Biologika)127
5.1.2.5.Ausblick auf neue Therapieoptionen128
5.2.Therapie der C. ulcerosa129
5.2.1.Remissionsinduktion bei intermittierendem Krankheitsverlauf129
5.2.1.1.Akuter Schub der distalen C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.2.Akuter Schub der ausgedehnten C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.3.Akuter Schub der schweren und fulminanten C. ulcerosa130
5.2.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz130
5.2.3.Remissionserhaltung134
5.2.3.1.Remissionserhaltung nach unkompliziertem Schub134
5.2.3.2.Remissionserhaltung nach steroidrefraktärem Schub134
5.2.3.3.Steroidabhängigkeit134
5.3.Therapie des M. Crohn135
5.3.1.Remissionsinduktion bei remittierendem Verlauf135
5.3.1.1.Akuter Schub mit milder bis mäßiggradiger entzündlicher Aktivität135
5.3.1.2.Akuter Schub mit schwerer entzündlicher Aktivität135
5.3.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz135
5.3.3."Step Up" oder "Top Down" und "Treat to Target"138
5.3.4.Remissionserhaltung139
5.3.4.1.Remissionserhaltung nach medikamentös induzierter Remission139
5.3.4.2.Remissionserhaltung nach operativ induzierter Remission141
5.3.4.3.Steroidabhängigkeit141
5.3.4.[...]-Strategien142
5.4.Therapie des perianalen Fistelleidens143
5.5.Literatur144
6.Chirurgische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen148
6.1.Präoperative Vorbereitung148
6.2.Verbesserung der Ausgangssituation (Prähabilitation)148
6.3.Immunsuppressive Therapie148
6.4.Chirurgische Therapie des M. Crohn149
6.4.1.Allgemeine Aspekte149
6.4.2.Prognostische Faktoren in der chirurgischen Therapie des M. Crohn149
6.4.3.Operationsindikation bei M. Crohn150
6.4.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen151
6.4.5.Allgemeine operative Strategie bei M. Crohn152
6.4.5.1.Bypass-Operationen152
6.4.5.2.Strikturoplastik153
6.4.6.Spezielle operative Strategie bei M. Crohn153
6.4.6.1.Operative Strategie bei der Colitis Crohn153
6.4.6.2.Operative Prinzipien der Fisteltherapie154
6.4.6.3.Operative Strategie bei Stenosen157
6.4.6.4.Operative Strategie beim anorektalen Befall des M. Crohn158
6.4.7.Spezielle postoperative Komplikationen bei M. Crohn159
6.4.8.Möglichkeiten der laparoskopischen Chirurgie bei M. Crohn159
6.5.Chirurgische Therapie der C. ulcerosa161
6.5.1.Allgemeine Aspekte161
6.5.2.Prognostische Faktoren161
6.5.3.Operationsindikation bei der C. ulcerosa161
6.5.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen162
6.5.5.Allgemeine operative Strategie bei der C. ulcerosa162
6.5.6.Spezielle operative Strategie bei der C. ulcerosa163
6.5.6.1.Subtotale Colektomie bei schwerer akuter Colitis163
6.5.6.2.Proktocolektomie und endständiges Ileostoma163
6.5.6.[...]-Pouch (kontinentes Ileostoma)163
6.5.6.4.Anlage eines ileoanalen Pouches nach Proktocolektomie164
6.5.6.5.Kontinenzleistung nach ileo-analem Pouch166
6.5.7.Spezielle postoperative Komplikationen des ileoanalen Pouches166
6.5.[...] Techniken der laparoskopisch assistierten Chirurgie bei C. ulcerosa167
6.6.Literatur168
Index172
1.1.Epidemiologie14
1.2.Umwelteinflüsse und Risikofaktoren15
1.2.1.Rauchen15
1.2.2.Infektionen16
1.2.3.Urbanisation, Hygiene und Antibiotika16
1.2.4.Kontrazeptiva17
1.2.5.Appendektomie und Tonsillektomie17
1.2.6.Stillen, Diät und weitere Faktoren17
1.3.Genetik17
1.4.Mikrobielle Flora des Darmes19
1.5.Schleimhautbarriere: Mukus, Epithel und angeborene Immunität21
1.5.[...] und Epithel21
1.5.2.Angeborene Immunität und antibakterielle Peptide23
1.5.3.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Ileum24
1.5.4.Schleimhautbarriere bei M. Crohn des Colon26
1.5.5.Schleimhautbarriere bei C. ulcerosa26
1.6.Adaptive Immunität27
1.6.[...] intestinale adaptive Immunsystem28
1.6.[...] adaptive Immunität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen30
1.6.3.Therapeutische Beeinflussung der angeborenen und adaptiven Immunität33
1.7.Fazit34
1.8.Literatur35
2.Krankheitsbild40
2.1.C. ulcerosa40
2.1.1.Krankheitsbild40
2.1.1.1.Symptome und Befunde bei Proktitis oder Proktosigmoiditis41
2.1.1.2.Symptome und Befunde bei ausgedehnter C. ulcerosa41
2.1.2.Komplikationen der C. ulcerosa42
2.1.2.1.Massive Blutung42
2.1.2.2.Toxisches Megacolon (akute Dilatation)42
2.1.2.3.Colonperforation42
2.1.2.4.Colonstrikturen42
2.1.2.5.Colorektales Karzinom42
2.1.2.6.Andere Neoplasien43
2.1.3.Aktivitätsindizes45
2.1.4.Verlauf und Prognose45
2.1.4.1.Verlaufsformen45
2.1.4.2.Prognose46
2.1.4.3.Mortalität46
2.1.5.Besonderheiten der C. ulcerosa in verschiedenen Lebensphasen46
2.1.5.1.Kindheit46
2.1.5.2.Schwangerschaft47
2.2.M. Crohn47
2.2.1.Krankheitsbild: Symptome und Befunde47
2.2.1.1.Diarrhoe49
2.2.1.2.Schmerz49
2.2.1.3.Fieber49
2.2.1.4.Gewichtsverlust50
2.2.2.Komplikationen des M. Crohn50
2.2.2.1.Blutung50
2.2.2.2.Fissuren, Fisteln und Abszesse50
2.2.2.3.Stenosen, Strikturen und Obstruktion51
2.2.2.4.Toxisches Megacolon51
2.2.2.5.Perforation51
2.2.2.6.Neoplasien51
2.2.3.Aktivitätsindizes51
2.2.4.Verlauf und Prognose52
2.2.4.1.Verlaufsformen52
2.2.4.2.Prognose54
2.2.4.3.Mortalität54
2.2.5.Besonderheiten des Morbus Crohn in verschiedenen Lebensphasen54
2.2.5.1.Kinder und Jugendliche54
2.2.5.2.Fertilität und Schwangerschaft54
2.2.5.3.Ältere Patienten55
2.3.Fatigue-Syndrom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.4.Psychosoziale Faktoren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen55
2.5.Literatur56
3.Diagnostik60
3.1.Labordiagnostik62
3.1.1.Entzündungsdiagnostik62
3.1.2.Differenzialdiagnose MC - CU mit Autoantikörpern63
3.1.3.Mikrobiologische Untersuchungen63
3.1.[...]- und Funktionsuntersuchungen zum Nachweis von Komplikationen63
3.1.5."Therapeutic Drug Monitoring" (TDM)64
3.2.Endoskopie und Histologie65
3.2.1.Allgemeines65
3.2.2.Endoskopiebefunde bei CED66
3.2.2.1.Endoskopiebefunde bei C. ulcerosa66
3.2.2.2.Endoskopiebefunde bei M. Crohn66
3.2.2.3.Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)69
3.2.3.Indikationen zur Endoskopie und Konsequenzen des Endoskopiebefundes71
3.2.3.1.Diagnose71
3.2.3.2.Beurteilung des Behandlungserfolges und des Krankheitsverlaufes72
3.2.3.3.Karzinomprophylaxe73
3.2.3.4.Additive endoskopische Techniken74
3.3.Histologie75
3.4.Bildgebung bei CED76
3.4.1.Allgemeines76
3.4.2.Transabdomineller Ultraschall77
3.4.3.Rektale Sonografie79
3.4.4.Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT)79
3.5.Zusammenfassung: Rationeller Einsatz der diagnostischen Verfahren in verschiedenen
klinischen Situationen80
3.6.Literatur81
4.Extraintestinale Symptome und deren Therapie84
4.1.Extraintestinale Manifestationen84
4.1.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung85
4.1.2.Pathogenese86
4.1.3.Einzelne Organmanifestationen87
4.1.3.1.Muskuloskelettale Manifestationen87
4.1.3.2.Mukokutane Manifestationen89
4.1.3.3.Augenmanifestationen91
4.1.3.4.Hepatobiliäre Manifestationen92
4.1.3.5.Thrombembolische Ereignisse95
4.1.3.6.Pulmonale Manifestationen95
4.1.3.7.Renale Manifestationen98
4.1.3.8.Neurologische Manifestationen99
4.1.3.9.Pankreasmanifestationen100
4.1.3.10.Kardiale Manifestationen100
4.1.3.11.Andere seltene Manifestationen101
4.2.Extraintestinale Komplikationen und Mangelzustände101
4.2.1.Häufigkeit, klinische Relevanz und Erfassung101
4.2.2.Pathogenese104
4.2.3.Einzelne extraintestinale Komplikationen107
4.2.3.1.Vitaminmangelzustände107
4.2.3.2.Mineral- und Spurenelementmangelzustände109
4.2.3.3.Anämie110
4.2.3.4.Praktische Regeln zur Diagnostik und Behandlung von Mangelzuständen111
4.2.3.5.Gallensteine112
4.2.3.6.Nierensteine und andere Komplikationen am Urogenitaltrakt112
4.2.3.7.Fertilität113
4.2.3.8.Katarakt114
4.3.Osteoporose und Osteopenie114
4.3.1.Häufigkeit und klinische Bedeutung114
4.3.2.Pathogenese114
4.3.3.Diagnostik115
4.3.4.Prophylaxe und Therapie115
4.4.Fatigue116
4.4.1.Therapeutische Ansätze116
4.5.Literatur117
5.Konservative Therapie124
5.1.Allgemeines124
5.1.1.Evidenzbasierte Therapie und Leitlinien124
5.1.2.Grundlagen der Therapie124
5.1.2.1.Kortikosteroide125
5.1.2.2.Aminosalizylate, E. coli Nissle125
5.1.2.3.Thiopurine, Methotrexat, CaIcineurin-Inhibitoren und JAK-Inhibitoren127
5.1.2.4.Antikörper (Biologika)127
5.1.2.5.Ausblick auf neue Therapieoptionen128
5.2.Therapie der C. ulcerosa129
5.2.1.Remissionsinduktion bei intermittierendem Krankheitsverlauf129
5.2.1.1.Akuter Schub der distalen C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.2.Akuter Schub der ausgedehnten C. ulcerosa mit leichter bis mittlerer Aktivität129
5.2.1.3.Akuter Schub der schweren und fulminanten C. ulcerosa130
5.2.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz130
5.2.3.Remissionserhaltung134
5.2.3.1.Remissionserhaltung nach unkompliziertem Schub134
5.2.3.2.Remissionserhaltung nach steroidrefraktärem Schub134
5.2.3.3.Steroidabhängigkeit134
5.3.Therapie des M. Crohn135
5.3.1.Remissionsinduktion bei remittierendem Verlauf135
5.3.1.1.Akuter Schub mit milder bis mäßiggradiger entzündlicher Aktivität135
5.3.1.2.Akuter Schub mit schwerer entzündlicher Aktivität135
5.3.2.Remissionsinduktion bei Steroidresistenz135
5.3.3."Step Up" oder "Top Down" und "Treat to Target"138
5.3.4.Remissionserhaltung139
5.3.4.1.Remissionserhaltung nach medikamentös induzierter Remission139
5.3.4.2.Remissionserhaltung nach operativ induzierter Remission141
5.3.4.3.Steroidabhängigkeit141
5.3.4.[...]-Strategien142
5.4.Therapie des perianalen Fistelleidens143
5.5.Literatur144
6.Chirurgische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen148
6.1.Präoperative Vorbereitung148
6.2.Verbesserung der Ausgangssituation (Prähabilitation)148
6.3.Immunsuppressive Therapie148
6.4.Chirurgische Therapie des M. Crohn149
6.4.1.Allgemeine Aspekte149
6.4.2.Prognostische Faktoren in der chirurgischen Therapie des M. Crohn149
6.4.3.Operationsindikation bei M. Crohn150
6.4.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen151
6.4.5.Allgemeine operative Strategie bei M. Crohn152
6.4.5.1.Bypass-Operationen152
6.4.5.2.Strikturoplastik153
6.4.6.Spezielle operative Strategie bei M. Crohn153
6.4.6.1.Operative Strategie bei der Colitis Crohn153
6.4.6.2.Operative Prinzipien der Fisteltherapie154
6.4.6.3.Operative Strategie bei Stenosen157
6.4.6.4.Operative Strategie beim anorektalen Befall des M. Crohn158
6.4.7.Spezielle postoperative Komplikationen bei M. Crohn159
6.4.8.Möglichkeiten der laparoskopischen Chirurgie bei M. Crohn159
6.5.Chirurgische Therapie der C. ulcerosa161
6.5.1.Allgemeine Aspekte161
6.5.2.Prognostische Faktoren161
6.5.3.Operationsindikation bei der C. ulcerosa161
6.5.4.Präoperative Diagnostik und weitere präoperative Maßnahmen162
6.5.5.Allgemeine operative Strategie bei der C. ulcerosa162
6.5.6.Spezielle operative Strategie bei der C. ulcerosa163
6.5.6.1.Subtotale Colektomie bei schwerer akuter Colitis163
6.5.6.2.Proktocolektomie und endständiges Ileostoma163
6.5.6.[...]-Pouch (kontinentes Ileostoma)163
6.5.6.4.Anlage eines ileoanalen Pouches nach Proktocolektomie164
6.5.6.5.Kontinenzleistung nach ileo-analem Pouch166
6.5.7.Spezielle postoperative Komplikationen des ileoanalen Pouches166
6.5.[...] Techniken der laparoskopisch assistierten Chirurgie bei C. ulcerosa167
6.6.Literatur168
Index172
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeine Lexika |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Reihe: | UNI-MED Science |
Inhalt: |
175 S.
73 Illustr. |
ISBN-13: | 9783837416428 |
ISBN-10: | 3837416429 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Herrlinger, Klaus R.
Stange, Eduard F. |
Auflage: | 7. neubearbeitete Auflage |
Hersteller: | UNI-MED Verlag AG |
Verantwortliche Person für die EU: | Uni-med Verlag AG, Dr. Matthias Irion, Alten Eichen 2, D-28359 Bremen, info@uni-med.de |
Maße: | 243 x 171 x 14 mm |
Von/Mit: | Klaus R. Herrlinger (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 06.12.2022 |
Gewicht: | 0,472 kg |
Sicherheitshinweis