Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Coaching in der Sozialen Arbeit
Taschenbuch von Melanie Schewtschenko
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching wird seit mehreren Jahrzenten vor allem als Beratungs-, Begleitungs-, und Betreuungsmethode und als Personalentwicklungsinstrument im Managementbereich angewendet und hat sich hier auch etabliert. Auf der Suche nach effektiven Alternativ-Methoden zu aufwändigen psychotherapeutischen Langzeit-Interventionen, erfährt das Coaching einen regelrechten Boom, nicht nur im ökonomischen und unternehmerischen, sondern auch in personal- und entwicklungspsychologischen Domänen. In jüngster Zeit hat sich zudem gezeigt, dass nun auch die Soziale Arbeit sich mit diesem Thema zu beschäftigen beginnt und das Coaching als Methode für ihre spezifische Klientel nutzt.Von den Mitarbeitern der sozialen Berufe (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Beratende) wird heutzutage nicht mehr nur fachliche Kompetenz erwartet, sondern auch zunehmend ökonomisch-betriebswirtschaftliches Wissen. Der Arbeit mit der Klientel ist neben der weiterhin bestehenden Intension dem Menschen Hilfe anzubieten, auch immer stärker betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgesetzt. Hierbei stellt sich die Frage, welche Investition sich bei welchem Hilfesuchendem lohnt, unter Berücksichtigung des In- und Outputs. Das heißt, dass Soziale Arbeit sich zwischen den Polen Ökonomie (¿Nur was sich rechnet, ist machbar¿) und Caritas (¿Dem Menschen muss geholfen werden¿) abspielt. Um dieses Pendel zwischen den beiden Polen angemessen bewältigen zu können, muss den Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Persönlichkeit und ihrer Erfahrungen, neue Kompetenzen vermittelt werden. Das Coaching ist hierbei eine effiziente Methode um die schwierigen beruflichen Situationen zu meistern.Ich möchte mich im Folgenden mit Coaching von Mitarbeitern des sozialen Feldes, als auch mit Coaching durch Mitarbeiter für Klienten im sozialen Feld beschäftigen und der Frage nachgehen, auf welche Weise das ¿klassische¿ Coaching mit dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld kombiniert werden kann.
Zunächst werde ich eine Begriffserklärung von ¿klassischen¿ Coaching vornehmen und in einem nächsten Schritt aufzuzeigen, was Coaching mit der Sozialpädagogik verbindet und wo die Überschneidungen der beiden Arbeitsfelder liegen. Anschließend werde ich auf die Ziele und die Adressaten eines sozialpädagogischen Coachings eingehen und schließlich sozialpädagogisches Coaching als Methode darstellen. Im Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und ein Resumeé ziehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Coaching wird seit mehreren Jahrzenten vor allem als Beratungs-, Begleitungs-, und Betreuungsmethode und als Personalentwicklungsinstrument im Managementbereich angewendet und hat sich hier auch etabliert. Auf der Suche nach effektiven Alternativ-Methoden zu aufwändigen psychotherapeutischen Langzeit-Interventionen, erfährt das Coaching einen regelrechten Boom, nicht nur im ökonomischen und unternehmerischen, sondern auch in personal- und entwicklungspsychologischen Domänen. In jüngster Zeit hat sich zudem gezeigt, dass nun auch die Soziale Arbeit sich mit diesem Thema zu beschäftigen beginnt und das Coaching als Methode für ihre spezifische Klientel nutzt.Von den Mitarbeitern der sozialen Berufe (Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Beratende) wird heutzutage nicht mehr nur fachliche Kompetenz erwartet, sondern auch zunehmend ökonomisch-betriebswirtschaftliches Wissen. Der Arbeit mit der Klientel ist neben der weiterhin bestehenden Intension dem Menschen Hilfe anzubieten, auch immer stärker betriebswirtschaftlichen Kriterien ausgesetzt. Hierbei stellt sich die Frage, welche Investition sich bei welchem Hilfesuchendem lohnt, unter Berücksichtigung des In- und Outputs. Das heißt, dass Soziale Arbeit sich zwischen den Polen Ökonomie (¿Nur was sich rechnet, ist machbar¿) und Caritas (¿Dem Menschen muss geholfen werden¿) abspielt. Um dieses Pendel zwischen den beiden Polen angemessen bewältigen zu können, muss den Mitarbeitern in der Sozialen Arbeit, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Persönlichkeit und ihrer Erfahrungen, neue Kompetenzen vermittelt werden. Das Coaching ist hierbei eine effiziente Methode um die schwierigen beruflichen Situationen zu meistern.Ich möchte mich im Folgenden mit Coaching von Mitarbeitern des sozialen Feldes, als auch mit Coaching durch Mitarbeiter für Klienten im sozialen Feld beschäftigen und der Frage nachgehen, auf welche Weise das ¿klassische¿ Coaching mit dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld kombiniert werden kann.
Zunächst werde ich eine Begriffserklärung von ¿klassischen¿ Coaching vornehmen und in einem nächsten Schritt aufzuzeigen, was Coaching mit der Sozialpädagogik verbindet und wo die Überschneidungen der beiden Arbeitsfelder liegen. Anschließend werde ich auf die Ziele und die Adressaten eines sozialpädagogischen Coachings eingehen und schließlich sozialpädagogisches Coaching als Methode darstellen. Im Fazit werde ich die Ergebnisse zusammenfassen und ein Resumeé ziehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656525264
ISBN-10: 3656525269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schewtschenko, Melanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melanie Schewtschenko
Erscheinungsdatum: 30.10.2013
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 105608080
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783656525264
ISBN-10: 3656525269
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schewtschenko, Melanie
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Melanie Schewtschenko
Erscheinungsdatum: 30.10.2013
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 105608080
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte