Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Claire Golls "Ich verzeihe keinem". Eine Analyse
Taschenbuch von Lucia Prado
Sprache: Deutsch

14,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1), Veranstaltung: Bilder des Weiblichen bei Claire Goll und im Surrealismus, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich verzeihe keinem¿ ist eine Erinnerung an die Zeit im Kreis der Avantgardisten.
Claire Goll gelingt es, einen kühlen Blick auf ihre Epoche zu werfen. Ihr geht es vor
allen Dingen darum, »[...] ihren Teil an Erfahrungen und Einsichten zu liefern [...]«
(Goll, Claire: Ich verzeihe keinem. München. 1978. S. 6) und damit den Dada-Mythos
etwas anzukratzen.
Aus der Vogelperspektive spricht Claire Goll insbesondere über die Anfänge von
¿Dadä, über die Avantgarde vor dem Hintergrund des Krieges und über Kontakte zu
anderen Künstlern und Intellektuellen.
Sie spricht aber auch über die strenge Erziehung ihrer Mutter und über ihre Liebe zu
Yvan Goll, wodurch ihre Autobiographie nicht nur kühler Blick auf ihre Epoche bleibt.
Claire Goll beleuchtet die Avantgarde aus einem anderen Blickwinkel und bringt
somit andere Einsichten als die der Historiker.
So beschreibt sie Eigenheiten von Malern und Schriftstellern, deckt Dadagetue auf
und distanziert sich von falschem Feminismus.
Ihr ist es wichtig den Unterschied zwischen Schein und Sein herauszustellen und ihre
Wahrheit zu präsentieren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Deutsche Sprache und Literatur 1), Veranstaltung: Bilder des Weiblichen bei Claire Goll und im Surrealismus, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ich verzeihe keinem¿ ist eine Erinnerung an die Zeit im Kreis der Avantgardisten.
Claire Goll gelingt es, einen kühlen Blick auf ihre Epoche zu werfen. Ihr geht es vor
allen Dingen darum, »[...] ihren Teil an Erfahrungen und Einsichten zu liefern [...]«
(Goll, Claire: Ich verzeihe keinem. München. 1978. S. 6) und damit den Dada-Mythos
etwas anzukratzen.
Aus der Vogelperspektive spricht Claire Goll insbesondere über die Anfänge von
¿Dadä, über die Avantgarde vor dem Hintergrund des Krieges und über Kontakte zu
anderen Künstlern und Intellektuellen.
Sie spricht aber auch über die strenge Erziehung ihrer Mutter und über ihre Liebe zu
Yvan Goll, wodurch ihre Autobiographie nicht nur kühler Blick auf ihre Epoche bleibt.
Claire Goll beleuchtet die Avantgarde aus einem anderen Blickwinkel und bringt
somit andere Einsichten als die der Historiker.
So beschreibt sie Eigenheiten von Malern und Schriftstellern, deckt Dadagetue auf
und distanziert sich von falschem Feminismus.
Ihr ist es wichtig den Unterschied zwischen Schein und Sein herauszustellen und ihre
Wahrheit zu präsentieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 12
Inhalt: 12 S.
ISBN-13: 9783656620853
ISBN-10: 3656620857
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prado, Lucia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 2 mm
Von/Mit: Lucia Prado
Erscheinungsdatum: 19.01.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104925912
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 12
Inhalt: 12 S.
ISBN-13: 9783656620853
ISBN-10: 3656620857
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Prado, Lucia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 297 x 210 x 2 mm
Von/Mit: Lucia Prado
Erscheinungsdatum: 19.01.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104925912
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte