Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
110,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Die 1932 am Westufer des Euphrats in Salihijeh (Syrien) ausgegrabene christliche Hauskirche des antiken Ortes Dura Europos aus dem Jahre 256/7 [...]. enthielt in ihrem Baptisterium verschiedene Fresken. Ulrich Mell widmet sich vornehmlich der Interpretation dieser Bilder, die neben den Malereien in den Katakomben der Stadt Rom zu den ältesten christlichen Kunstwerken [...] erläutert die Archäologie und Geschichte des christlichen Hauses von Dura Europos im Rahmen der politischen Geschichte des Ortes, der in der Mitte des 3. Jh. [...].Die nur fragmentarisch erhaltenen Bilder der »Taufkapelle« werden ikonografisch besprochen. Da sie Texte aus dem Alten wie Neuen Testament ins Bild setzen, werden sie ikonologisch im biblischen Kontext interpretiert. Hinsichtlich der Interpretation des dreiteiligen Auferstehungszyklus' mit fünf Frauengestalten geht Ulrich Mell auf den neutestamentlichen Schriftenkanon der altsyrische Kirche ein. Dieser kennt im Unterschied zur westlich-römischen Tradition statt vier Evangelienbücher nur eine Evangelienharmonie, nämlich das sogenannte Diatessaron des syrischen Kirchenvaters [...] Buch schließt mit Überlegungen, wie die heutige Neutestamentliche Wissenschaft mit der Pluralität von vier Evangelienschriften umgeht, und stellt sich der historisch-literarischen Frage nach Frauen als Zeuginnen der Auferstehung Jesu Christi.
Die 1932 am Westufer des Euphrats in Salihijeh (Syrien) ausgegrabene christliche Hauskirche des antiken Ortes Dura Europos aus dem Jahre 256/7 [...]. enthielt in ihrem Baptisterium verschiedene Fresken. Ulrich Mell widmet sich vornehmlich der Interpretation dieser Bilder, die neben den Malereien in den Katakomben der Stadt Rom zu den ältesten christlichen Kunstwerken [...] erläutert die Archäologie und Geschichte des christlichen Hauses von Dura Europos im Rahmen der politischen Geschichte des Ortes, der in der Mitte des 3. Jh. [...].Die nur fragmentarisch erhaltenen Bilder der »Taufkapelle« werden ikonografisch besprochen. Da sie Texte aus dem Alten wie Neuen Testament ins Bild setzen, werden sie ikonologisch im biblischen Kontext interpretiert. Hinsichtlich der Interpretation des dreiteiligen Auferstehungszyklus' mit fünf Frauengestalten geht Ulrich Mell auf den neutestamentlichen Schriftenkanon der altsyrische Kirche ein. Dieser kennt im Unterschied zur westlich-römischen Tradition statt vier Evangelienbücher nur eine Evangelienharmonie, nämlich das sogenannte Diatessaron des syrischen Kirchenvaters [...] Buch schließt mit Überlegungen, wie die heutige Neutestamentliche Wissenschaft mit der Pluralität von vier Evangelienschriften umgeht, und stellt sich der historisch-literarischen Frage nach Frauen als Zeuginnen der Auferstehung Jesu Christi.
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Die Ikonologie des Baptisteriums von Dura Europos und das Diatessaron Tatians, Novum Testamentum et Orbis Antiquus, Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 77, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 77 |
Inhalt: |
340 S.
38 Fotos 5 Tab. mit 38 Abb. und 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783525533949 |
ISBN-10: | 3525533942 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Mell, Ulrich |
Redaktion: | Küchler, Max |
Auflage: | 1/2010 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 240 x 160 x 28 mm |
Von/Mit: | Ulrich Mell |
Erscheinungsdatum: | 19.05.2010 |
Gewicht: | 0,686 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Titelzusatz: | Die Ikonologie des Baptisteriums von Dura Europos und das Diatessaron Tatians, Novum Testamentum et Orbis Antiquus, Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 77, Novum Testamentum et Orbis Antiquus /Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) 77 |
Inhalt: |
340 S.
38 Fotos 5 Tab. mit 38 Abb. und 5 Tab. |
ISBN-13: | 9783525533949 |
ISBN-10: | 3525533942 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Mell, Ulrich |
Redaktion: | Küchler, Max |
Auflage: | 1/2010 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 240 x 160 x 28 mm |
Von/Mit: | Ulrich Mell |
Erscheinungsdatum: | 19.05.2010 |
Gewicht: | 0,686 kg |
Sicherheitshinweis