Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Christliche Archäologie compact
Ein topographischer Überblick. Europa - Asien - Afrika
Buch von Reiner Sörries
Sprache: Deutsch

101,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Die Publikation stellt auf 500 Seiten die wichtigsten Orte mit spätantiken. jüdischen, frühchristlichen und frühislamischen Denkmälern vor. Dank der Gliederung nach Ländern von den Britischen Inseln bis Äthiopien und von Marokko bis China und in Verbindung mit dem ausführlichen topographischen Index besitzt sie lexikalischen Charakter. Gleichzeitig werden die Charakteristika der einzelnen Regionen und ihrer Denkmäler hervorgehoben. Zeitlich spannt sich der Rahmen vom 1. bis zum 6., teilweise bis zum 8. Jahrhundert. Innerhalb der Christlichen Archäologie ist dies der Versuch eines Überblicks über die wichtigsten archäologischen Stätten und Zeugnisse dieses Fachs."

Dr. Rudolf Degen

In: helvetia archaeologica, Ausgabe/Heft: 178/179, Jahrgang: 45.2014,.
--------------------------------------
"S. schüttet. das Füllhorn einer immensen topografisch geschulten Befundkenntnis aus. Man merkt dem Autor an, dass er an vielen der hier vorgestellten Ställen selbst gewesen ist und die Kompetenz besitzt, diese vorzustellen. Wenn auch das Ganze durch den Autor als »subjeklive Auswahl« (S. 9) bezeichnet ist, ist doch ein für jeden Leser anregendes Findbuch von bedeutenden Stätten der frühchristlichen Archaologie entstanden. Einmal mehr zeigt sich, dass die überwiegende Menge des für die Geschichte des frühen Christentums und die Christliche Archäologie für relevant gehaltenen Materials die Baubefunde sind. Dem Werk sind zukünftig zahlreiche Nutzer sicher, genauso sicher wird es sich vor allem in Forschung und Lehre als sinnvolles Hilfsmittel etabliert. (...) (Dem Buch) sind (...) viele aufmerksame und kritische Leser zu wünschen. Anregung zur Aneignung eigenen Augenscheins vor Ort - integraler Bestandteil vergangener und heutiger archäologischer Forschung - ist allemal zu gewinnen."

Sebastian Ristow

In: Jahrbuch für Antike und Christentum, 2012. Jahrgang 55, S. 169-174.

--------------------------------------
"Dieses Werk ist eine wahre Fundgrube für Zeugnisse, die die christliche Archäologie von der Zeitenwende bis zum 6./7. Jahrhundert, manchmal auch bis zum 8. Jahrhundert erforscht hat, die in Bildern und Texten gezeigt werden. Sörries hat diese Zeugnisse landschaftlich-kulturell geordnet (...). Das Buch ist wie ein Lexikon aufgebaut, der Text wird zweispaltig geboten, er liest sich aber als ein geschlossener Text, da entgegen der Lexikonpraxis nicht mit Lemmata gearbeitet wird. Ein Ortsregister ist hilfreich (...)."

In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 2012. S. 148.
"Die Publikation stellt auf 500 Seiten die wichtigsten Orte mit spätantiken. jüdischen, frühchristlichen und frühislamischen Denkmälern vor. Dank der Gliederung nach Ländern von den Britischen Inseln bis Äthiopien und von Marokko bis China und in Verbindung mit dem ausführlichen topographischen Index besitzt sie lexikalischen Charakter. Gleichzeitig werden die Charakteristika der einzelnen Regionen und ihrer Denkmäler hervorgehoben. Zeitlich spannt sich der Rahmen vom 1. bis zum 6., teilweise bis zum 8. Jahrhundert. Innerhalb der Christlichen Archäologie ist dies der Versuch eines Überblicks über die wichtigsten archäologischen Stätten und Zeugnisse dieses Fachs."

Dr. Rudolf Degen

In: helvetia archaeologica, Ausgabe/Heft: 178/179, Jahrgang: 45.2014,.
--------------------------------------
"S. schüttet. das Füllhorn einer immensen topografisch geschulten Befundkenntnis aus. Man merkt dem Autor an, dass er an vielen der hier vorgestellten Ställen selbst gewesen ist und die Kompetenz besitzt, diese vorzustellen. Wenn auch das Ganze durch den Autor als »subjeklive Auswahl« (S. 9) bezeichnet ist, ist doch ein für jeden Leser anregendes Findbuch von bedeutenden Stätten der frühchristlichen Archaologie entstanden. Einmal mehr zeigt sich, dass die überwiegende Menge des für die Geschichte des frühen Christentums und die Christliche Archäologie für relevant gehaltenen Materials die Baubefunde sind. Dem Werk sind zukünftig zahlreiche Nutzer sicher, genauso sicher wird es sich vor allem in Forschung und Lehre als sinnvolles Hilfsmittel etabliert. (...) (Dem Buch) sind (...) viele aufmerksame und kritische Leser zu wünschen. Anregung zur Aneignung eigenen Augenscheins vor Ort - integraler Bestandteil vergangener und heutiger archäologischer Forschung - ist allemal zu gewinnen."

Sebastian Ristow

In: Jahrbuch für Antike und Christentum, 2012. Jahrgang 55, S. 169-174.

--------------------------------------
"Dieses Werk ist eine wahre Fundgrube für Zeugnisse, die die christliche Archäologie von der Zeitenwende bis zum 6./7. Jahrhundert, manchmal auch bis zum 8. Jahrhundert erforscht hat, die in Bildern und Texten gezeigt werden. Sörries hat diese Zeugnisse landschaftlich-kulturell geordnet (...). Das Buch ist wie ein Lexikon aufgebaut, der Text wird zweispaltig geboten, er liest sich aber als ein geschlossener Text, da entgegen der Lexikonpraxis nicht mit Lemmata gearbeitet wird. Ein Ortsregister ist hilfreich (...)."

In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 2012. S. 148.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 502
ISBN-13: 9783895007927
ISBN-10: 3895007927
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Sörries, Reiner
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 274 Farbabbildungen
Von/Mit: Reiner Sörries
Erscheinungsdatum: 26.10.2011
Gewicht: 1,52 kg
preigu-id: 121762324
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Medium: Buch
Seiten: 502
ISBN-13: 9783895007927
ISBN-10: 3895007927
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Sörries, Reiner
Hersteller: Reichert
Abbildungen: 274 Farbabbildungen
Von/Mit: Reiner Sörries
Erscheinungsdatum: 26.10.2011
Gewicht: 1,52 kg
preigu-id: 121762324
Warnhinweis