Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch befasst sich mit der Wiederverwendung von Abfällen, die eine gute Alternative zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt darstellt. In diesem Sinne ist LD-Stahlschlacke eines der am häufigsten anfallenden Abfallprodukte in Stahlwerken. Es wird geschätzt, dass für jede Tonne Stahl, die produziert wird, etwa 150 kg Stahlschlacke im LD-Prozess anfallen. Im Allgemeinen ist neu produzierte LD-Stahlschlacke volumetrisch instabil und hat expansive Eigenschaften, weshalb sie erst nach Durchführung von Stabilisierungsstudien verwendet werden sollte. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Umsetzung einer Methodik zur chemischen Stabilisierung von LD-Stahlschlacke für den Einsatz als Eisenbahnschotter auf signalisierten Gleisen. Ziel ist es, die Verwendung von Stahlschlacke als Gleisschotter in großem Maßstab endgültig zu charakterisieren. Während dieses Prozesses wurden umfangreiche Feldkampagnen durchgeführt, um die Schlacke vor und nach dem Stabilisierungsprozess chemisch, geomechanisch, physikalisch und ökologisch zu charakterisieren. Die Ergebnisse zeigten eine erhebliche Verringerung des Expansionspotenzials der Materialien, so dass sie verwendet werden können.
Das Buch befasst sich mit der Wiederverwendung von Abfällen, die eine gute Alternative zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt darstellt. In diesem Sinne ist LD-Stahlschlacke eines der am häufigsten anfallenden Abfallprodukte in Stahlwerken. Es wird geschätzt, dass für jede Tonne Stahl, die produziert wird, etwa 150 kg Stahlschlacke im LD-Prozess anfallen. Im Allgemeinen ist neu produzierte LD-Stahlschlacke volumetrisch instabil und hat expansive Eigenschaften, weshalb sie erst nach Durchführung von Stabilisierungsstudien verwendet werden sollte. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Umsetzung einer Methodik zur chemischen Stabilisierung von LD-Stahlschlacke für den Einsatz als Eisenbahnschotter auf signalisierten Gleisen. Ziel ist es, die Verwendung von Stahlschlacke als Gleisschotter in großem Maßstab endgültig zu charakterisieren. Während dieses Prozesses wurden umfangreiche Feldkampagnen durchgeführt, um die Schlacke vor und nach dem Stabilisierungsprozess chemisch, geomechanisch, physikalisch und ökologisch zu charakterisieren. Die Ergebnisse zeigten eine erhebliche Verringerung des Expansionspotenzials der Materialien, so dass sie verwendet werden können.
Über den Autor
Er hat einen Abschluss in Umwelttechnik von der Bergbauschule der Bundesuniversität Ouro Preto. Er hat einen Postgraduiertenabschluss auf akademischer Master- und PhD-Ebene von der Bergbauschule der Bundesuniversität Ouro Preto im Bereich der Geotechnik mit Schwerpunkt auf der Wiederverwendung fester Industrieabfälle und Anwendung in der Bodenmechanik.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Importe, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 88 S.
ISBN-13: 9786206914914
ISBN-10: 6206914917
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pinto Fernandes, Daniel
Fernandes, Gilberto
Cosme, Jéssika
Hersteller: Verlag Unser Wissen
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Unser Wissen, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 6 mm
Von/Mit: Daniel Pinto Fernandes (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.12.2023
Gewicht: 0,149 kg
Artikel-ID: 128114212