Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
1 Einführung.- 2 Grundüberlegungen zum Neubau.- 2.1 Randbedingungen.- 2.2 Auslegung einer Turbine.- 2.3 Literaturhinweise.- 3 Elektromechanische Ausrüstung kleiner Wasserkraftwerke.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Beschreibung der Anlage und der Betriebsbedingungen.- 3.3 Spezifikation der Ausrüstung.- 3.4 Ausführungskontrolle, Abnahme, Betrieb und Wartung.- 3.5 Anhang 3: Definitionen und Terminologie.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Kosten.- 4.3 Ertrag.- 4.4 Wirtschaftlichkeit.- 5 Verwendungsart und finanzielle Bewertung des erzeugten Stroms.- 5.1 Eigenbedarf/Netzeinspeisung.- 5.2 Erzeugungsverluste durch Mindestwasserabgabe.- 6 Rechtsfragen beim Neubau oder Ausbau von Kleinwasserkraftanlagen in Baden-Württemberg.- 6.1 Neubau.- 6.2 Ausbau bestehender Anlagen.- 6.3 Mindestabflüsse bei Neubau, Modernisierung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen.- 6.4 Literaturverzeichnis.- 7 Umweltauflagen und Umweltverträglichkeitsprüfung.- 7.1 Gegenwärtige Situation.- 7.2 Zu erwartende Probleme.- 7.3 Konkretes Vorgehen bei projektierten Kleinwasserkraftwerken.- 7.4 Kosten einer UVU.- 8 Hydraulische Gestaltung des Bauwerks.- 8.1 Entnahme und Einlauf.- 8.2 Auslauf.- 8.3 Trennpfeiler 134 8.3.1 Hydraulische Auswirkungen.- 8.4 Rechen.- 8.5 Sandfang.- 8.6 Rohrleitungs- und Werkkanalführung.- 8.7 Absperrorgane.- 8.8 Literaturverzeichnis.- 9 Umbau einer vorhandenen Wasserkraftanlage.- 9.1 Konstruktive Verbesserungen.- 9.2 Modernisierung von Regelung und Steuerung.- 9.3 Leistungserhöhung der Anlage.- 10 Instandsetzung, Umbau oder Neubau.- 10.1 Austausch von Teilen bzw. Reparatur mit geringstem Aufwand.- 10.2 Hydraulische und mechanische Modernisierung durch Umbau.- 10.3 Totaler Ersatz des bestehenden elektromechanischen Teilsdurch eine Turbine moderner Bauart.- 11 Versicherungen im Betrieb.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Maschinenversicherung.- 11.3 Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung.- 11.4 Betriebs-Feuerversicherung, Gebäudebrand- und Elementarschadenversicherung.- 11.5 Betriebs-Haftpflichtversicherung.- Schlußwort.
1 Einführung.- 2 Grundüberlegungen zum Neubau.- 2.1 Randbedingungen.- 2.2 Auslegung einer Turbine.- 2.3 Literaturhinweise.- 3 Elektromechanische Ausrüstung kleiner Wasserkraftwerke.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Beschreibung der Anlage und der Betriebsbedingungen.- 3.3 Spezifikation der Ausrüstung.- 3.4 Ausführungskontrolle, Abnahme, Betrieb und Wartung.- 3.5 Anhang 3: Definitionen und Terminologie.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Kosten.- 4.3 Ertrag.- 4.4 Wirtschaftlichkeit.- 5 Verwendungsart und finanzielle Bewertung des erzeugten Stroms.- 5.1 Eigenbedarf/Netzeinspeisung.- 5.2 Erzeugungsverluste durch Mindestwasserabgabe.- 6 Rechtsfragen beim Neubau oder Ausbau von Kleinwasserkraftanlagen in Baden-Württemberg.- 6.1 Neubau.- 6.2 Ausbau bestehender Anlagen.- 6.3 Mindestabflüsse bei Neubau, Modernisierung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen.- 6.4 Literaturverzeichnis.- 7 Umweltauflagen und Umweltverträglichkeitsprüfung.- 7.1 Gegenwärtige Situation.- 7.2 Zu erwartende Probleme.- 7.3 Konkretes Vorgehen bei projektierten Kleinwasserkraftwerken.- 7.4 Kosten einer UVU.- 8 Hydraulische Gestaltung des Bauwerks.- 8.1 Entnahme und Einlauf.- 8.2 Auslauf.- 8.3 Trennpfeiler 134 8.3.1 Hydraulische Auswirkungen.- 8.4 Rechen.- 8.5 Sandfang.- 8.6 Rohrleitungs- und Werkkanalführung.- 8.7 Absperrorgane.- 8.8 Literaturverzeichnis.- 9 Umbau einer vorhandenen Wasserkraftanlage.- 9.1 Konstruktive Verbesserungen.- 9.2 Modernisierung von Regelung und Steuerung.- 9.3 Leistungserhöhung der Anlage.- 10 Instandsetzung, Umbau oder Neubau.- 10.1 Austausch von Teilen bzw. Reparatur mit geringstem Aufwand.- 10.2 Hydraulische und mechanische Modernisierung durch Umbau.- 10.3 Totaler Ersatz des bestehenden elektromechanischen Teilsdurch eine Turbine moderner Bauart.- 11 Versicherungen im Betrieb.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Maschinenversicherung.- 11.3 Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung.- 11.4 Betriebs-Feuerversicherung, Gebäudebrand- und Elementarschadenversicherung.- 11.5 Betriebs-Haftpflichtversicherung.- Schlußwort.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Grundüberlegungen zum Neubau.- 2.1 Randbedingungen.- 2.2 Auslegung einer Turbine.- 2.3 Literaturhinweise.- 3 Elektromechanische Ausrüstung kleiner Wasserkraftwerke.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Beschreibung der Anlage und der Betriebsbedingungen.- 3.3 Spezifikation der Ausrüstung.- 3.4 Ausführungskontrolle, Abnahme, Betrieb und Wartung.- 3.5 Anhang 3: Definitionen und Terminologie.- 3.6 Literaturverzeichnis.- 4 Kostenermittlung und Wirtschaftlichkeit.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Kosten.- 4.3 Ertrag.- 4.4 Wirtschaftlichkeit.- 5 Verwendungsart und finanzielle Bewertung des erzeugten Stroms.- 5.1 Eigenbedarf/Netzeinspeisung.- 5.2 Erzeugungsverluste durch Mindestwasserabgabe.- 6 Rechtsfragen beim Neubau oder Ausbau von Kleinwasserkraftanlagen in Baden-Württemberg.- 6.1 Neubau.- 6.2 Ausbau bestehender Anlagen.- 6.3 Mindestabflüsse bei Neubau, Modernisierung und Erweiterung von Wasserkraftanlagen.- 6.4 Literaturverzeichnis.- 7 Umweltauflagen und Umweltverträglichkeitsprüfung.- 7.1 Gegenwärtige Situation.- 7.2 Zu erwartende Probleme.- 7.3 Konkretes Vorgehen bei projektierten Kleinwasserkraftwerken.- 7.4 Kosten einer UVU.- 8 Hydraulische Gestaltung des Bauwerks.- 8.1 Entnahme und Einlauf.- 8.2 Auslauf.- 8.3 Trennpfeiler 134 8.3.1 Hydraulische Auswirkungen.- 8.4 Rechen.- 8.5 Sandfang.- 8.6 Rohrleitungs- und Werkkanalführung.- 8.7 Absperrorgane.- 8.8 Literaturverzeichnis.- 9 Umbau einer vorhandenen Wasserkraftanlage.- 9.1 Konstruktive Verbesserungen.- 9.2 Modernisierung von Regelung und Steuerung.- 9.3 Leistungserhöhung der Anlage.- 10 Instandsetzung, Umbau oder Neubau.- 10.1 Austausch von Teilen bzw. Reparatur mit geringstem Aufwand.- 10.2 Hydraulische und mechanische Modernisierung durch Umbau.- 10.3 Totaler Ersatz des bestehenden elektromechanischen Teilsdurch eine Turbine moderner Bauart.- 11 Versicherungen im Betrieb.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Maschinenversicherung.- 11.3 Maschinen-Betriebsunterbrechungs-Versicherung.- 11.4 Betriebs-Feuerversicherung, Gebäudebrand- und Elementarschadenversicherung.- 11.5 Betriebs-Haftpflichtversicherung.- Schlußwort.
Details
Erscheinungsjahr: | 1994 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
153 S.
55 s/w Illustr. 153 S. 55 Abb. |
ISBN-13: | 9783528038250 |
ISBN-10: | 352803825X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. |
Redaktion: | Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg. |
Herausgeber: | Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e V (Hrsg ) |
Auflage: | 2. Auflage 1994 |
Hersteller: |
Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 10 mm |
Von/Mit: | Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg e. V. (Hrsg. |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1994 |
Gewicht: | 0,221 kg |