Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
C.H.BECK 1763 - 2013
Der kulturwissenschaftliche Verlag und seine Geschichte, Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften
Buch von Stefan Rebenich
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Dank

1. Einleitung: Wie schreibt man eine Verlagsgeschichte?

I Die Anfänge des Verlags: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck

2. Der Anfang vor dem Anfang: Protestantismus und Bergbau

3. Die Verlagsgründung: Buchhandel in der Provinz

4. Aufklärerische Publizistik und politischer
Skandal: Wilhelm Ludwig Wekhrlin

5. Der Siegeszug der Zeitungen: Ein Wochenblatt im 18. Jahrhundert

6. Die Verleger Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck

II Die Konsolidierung des Verlags: Glaube und Wissen

Katharina Magdalena Beck, Carl Beck und Ernst Rohmer

7. Die Verlegerin Katharina Magdalena Beck und der Verleger Carl Beck

8. Neulutherische Mission und verlegerischer
Bestseller: Wilhelm Löhes "Samenkörner des Gebets"

9. Politik, Geschichte, Recht: Johann Caspar Bluntschli

10. Der Verleger Ernst Rohmer

11. Liberalismus und Zeitschriftenkultur: Heinrich Schultheß'
"Europäischer Geschichtskalender"

III Die Expansion des Verlags: Der literarische Massenmarkt

Oskar Beck

12. Alte Geschichte popularisieren: Karl Ludwig Roths "Lesebuch zur Einleitung
in die Geschichte"

13. Handbuchkultur: Das "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft"

14. Germanistik von Schulmännern: Albert Bielschowskys
Goethebiographie und Alfred Bieses "Deutsche
Literaturgeschichte"

15. Der Verleger Oskar Beck

16. Nationales Pathos und maskuline Attitüde: Walter Flex'
Kultbuch "Der Wanderer zwischen beiden Welten"

IV Der Verlag nach 1918: Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme

Heinrich Beck (I)

17. "Der Untergang des Abendlandes": Oswald Spenglers pessimistische
Kulturphilosophie

18. Kultur, Religion und Ethik: Albert Schweitzer

19. Der Verleger Heinrich Beck

20. Kulturgeschichte der Neuzeit und des Altertums: Egon Friedell

V Der Verlag zwischen 1933 und 1949: Schuld und Sühne

Heinrich Beck (II)

21. Die Verleger Otto Liebmann und Karl Wilhelm Liebmann

22. Verlagspolitik im "Dritten Reich": Anpassung und Kollaboration

23. Trümmer und Berufsverbot: Der schwierige Neubeginn nach 1945

VI Der Verlag nach 1949: Kontinuität und Diskontinuität

Heinrich Beck (III)

24. Ein Welterfolg: Heimito von Doderer

25. Gustav End und der Biederstein Verlag

26. Die Altertumswissenschaften nach 1945: Hermann Bengtson

27. Der Verleger Heinrich Beck

VII Der Verlag nach 1968: Mehr Demokratie wagen

Wolfgang Beck

28. Deutsch-deutsche Beziehungen: Die "Bibliothek des 18. Jahrhunderts" und die
"Orientalische Bibliothek"

29. Neue Geschichte: Gordon A. Craig

30. Deutsche Geschichten: Thomas Nipperdey und
Hans-Ulrich Wehler

31. Die Öffnung der Altertumswissenschaften: Moses I. Finley und Karl Christ

32. Zu neuen Ufern: Die Entdeckung der jüdischen Geschichte

33. Ein Haus - zwei Brüder: Die Verleger Hans Dieter und Wolfgang Beck

34. non multum, sed
multa?
Büchermachen nach 225 Jahren

VIII 250 Jahre Verlagsgeschiche

35. Zusammenfassung: C.H.Beck 1763-2013

Anhang

Anmerkungen

Archivalische Quellen

Aufgezeichnete Interviews

Literatur

Bildnachweis

Register der Personennamen und geographischen Begriffe

Über den Autor

Dank

1. Einleitung: Wie schreibt man eine Verlagsgeschichte?

I Die Anfänge des Verlags: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck

2. Der Anfang vor dem Anfang: Protestantismus und Bergbau

3. Die Verlagsgründung: Buchhandel in der Provinz

4. Aufklärerische Publizistik und politischer
Skandal: Wilhelm Ludwig Wekhrlin

5. Der Siegeszug der Zeitungen: Ein Wochenblatt im 18. Jahrhundert

6. Die Verleger Carl Gottlob Beck und Carl Heinrich Beck

II Die Konsolidierung des Verlags: Glaube und Wissen

Katharina Magdalena Beck, Carl Beck und Ernst Rohmer

7. Die Verlegerin Katharina Magdalena Beck und der Verleger Carl Beck

8. Neulutherische Mission und verlegerischer
Bestseller: Wilhelm Löhes "Samenkörner des Gebets"

9. Politik, Geschichte, Recht: Johann Caspar Bluntschli

10. Der Verleger Ernst Rohmer

11. Liberalismus und Zeitschriftenkultur: Heinrich Schultheß'
"Europäischer Geschichtskalender"

III Die Expansion des Verlags: Der literarische Massenmarkt

Oskar Beck

12. Alte Geschichte popularisieren: Karl Ludwig Roths "Lesebuch zur Einleitung
in die Geschichte"

13. Handbuchkultur: Das "Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft"

14. Germanistik von Schulmännern: Albert Bielschowskys
Goethebiographie und Alfred Bieses "Deutsche
Literaturgeschichte"

15. Der Verleger Oskar Beck

16. Nationales Pathos und maskuline Attitüde: Walter Flex'
Kultbuch "Der Wanderer zwischen beiden Welten"

IV Der Verlag nach 1918: Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme

Heinrich Beck (I)

17. "Der Untergang des Abendlandes": Oswald Spenglers pessimistische
Kulturphilosophie

18. Kultur, Religion und Ethik: Albert Schweitzer

19. Der Verleger Heinrich Beck

20. Kulturgeschichte der Neuzeit und des Altertums: Egon Friedell

V Der Verlag zwischen 1933 und 1949: Schuld und Sühne

Heinrich Beck (II)

21. Die Verleger Otto Liebmann und Karl Wilhelm Liebmann

22. Verlagspolitik im "Dritten Reich": Anpassung und Kollaboration

23. Trümmer und Berufsverbot: Der schwierige Neubeginn nach 1945

VI Der Verlag nach 1949: Kontinuität und Diskontinuität

Heinrich Beck (III)

24. Ein Welterfolg: Heimito von Doderer

25. Gustav End und der Biederstein Verlag

26. Die Altertumswissenschaften nach 1945: Hermann Bengtson

27. Der Verleger Heinrich Beck

VII Der Verlag nach 1968: Mehr Demokratie wagen

Wolfgang Beck

28. Deutsch-deutsche Beziehungen: Die "Bibliothek des 18. Jahrhunderts" und die
"Orientalische Bibliothek"

29. Neue Geschichte: Gordon A. Craig

30. Deutsche Geschichten: Thomas Nipperdey und
Hans-Ulrich Wehler

31. Die Öffnung der Altertumswissenschaften: Moses I. Finley und Karl Christ

32. Zu neuen Ufern: Die Entdeckung der jüdischen Geschichte

33. Ein Haus - zwei Brüder: Die Verleger Hans Dieter und Wolfgang Beck

34. non multum, sed
multa?
Büchermachen nach 225 Jahren

VIII 250 Jahre Verlagsgeschiche

35. Zusammenfassung: C.H.Beck 1763-2013

Anhang

Anmerkungen

Archivalische Quellen

Aufgezeichnete Interviews

Literatur

Bildnachweis

Register der Personennamen und geographischen Begriffe

Über den Autor

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 861
Inhalt: 861 S.
ISBN-13: 9783406654008
ISBN-10: 3406654002
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Rebenich, Stefan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 245 x 169 x 51 mm
Von/Mit: Stefan Rebenich
Erscheinungsdatum: 13.09.2013
Gewicht: 1,629 kg
preigu-id: 106016210
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Buch
Seiten: 861
Inhalt: 861 S.
ISBN-13: 9783406654008
ISBN-10: 3406654002
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Rebenich, Stefan
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
verlag c. h. beck ohg: Verlag C. H. BECK oHG
Maße: 245 x 169 x 51 mm
Von/Mit: Stefan Rebenich
Erscheinungsdatum: 13.09.2013
Gewicht: 1,629 kg
preigu-id: 106016210
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte