Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem
Buch von Carsten Wippermann (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach. Sie formuliert darüber hinaus Folgerungen für die Gesundheitspolitik, deren Umsetzung zu mehr Chancengerechtigkeit führen kann.
Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach. Sie formuliert darüber hinaus Folgerungen für die Gesundheitspolitik, deren Umsetzung zu mehr Chancengerechtigkeit führen kann.
Über den Autor
Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn
Zusammenfassung
Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach. Sie formuliert darüber hinaus Folgerungen für die Gesundheitspolitik, deren Umsetzung zu mehr Chancengerechtigkeit führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Vielfalt und Selbstbestimmung im Gesundheitssystem ¿ Wege aus der sozialen Ungleichheit - Die Studie: Gesundheit und Krankheit im Alltag sozialer Milieus - Spektrum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
12 s/w Illustr.
316 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783531180045
ISBN-10: 3531180045
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wippermann, Carsten
Arnold, Norbert
Marx, Peter
Möller-Slawinski, Heide
Borchard, Michael
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Carsten Wippermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.05.2011
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 107076342
Über den Autor
Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn
Zusammenfassung
Gesundheit schätzen die meisten Menschen als ein besonders hohes Gut. Im Lebensalltag führt diese Einstellung jedoch häufig nicht zu einer entsprechenden Lebensweise. Diese Diskrepanz zwischen der hohen Wertschätzung von Gesundheit einerseits und der geringen Bereitschaft andererseits, selbst etwas dafür zu tun, erweist sich in hohem Maße als milieuabhängig: Ein Lebensstil, der die Gesundheit erhält, ist in sozial gehobenen Milieus besser ausgeprägt als in sozial schwachen. Diese Unterschiede lassen sich nur bedingt durch die verschiedenen finanziellen Möglichkeiten erklären. Viele andere Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen. Diesen Ursachen für das vielfältige gesundheitliche Verhalten geht diese Studie nach. Sie formuliert darüber hinaus Folgerungen für die Gesundheitspolitik, deren Umsetzung zu mehr Chancengerechtigkeit führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Vielfalt und Selbstbestimmung im Gesundheitssystem ¿ Wege aus der sozialen Ungleichheit - Die Studie: Gesundheit und Krankheit im Alltag sozialer Milieus - Spektrum heterogener Verständnisse von Gesundheit und Krankheit
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 316
Inhalt: 316 S.
12 s/w Illustr.
316 S. 12 Abb.
ISBN-13: 9783531180045
ISBN-10: 3531180045
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Wippermann, Carsten
Arnold, Norbert
Marx, Peter
Möller-Slawinski, Heide
Borchard, Michael
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Carsten Wippermann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.05.2011
Gewicht: 0,523 kg
preigu-id: 107076342
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte