Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Pflegearbeit ist allgegenwärtig und unsichtbar zugleich. Sie umfasst alle Formen gesellschaftlich notwendiger - oder reproduktiver - Arbeit: Kindererziehung, Kochen, Putzen, Einkaufen, Alten- und Krankenpflege und viele weitere Aufgaben. Sie ist es, die produktive Arbeit (einschliesslich der Arbeit in der Architektur) überhaupt erst möglich macht und aufrechterhält. Obwohl die wirtschaftliche Produktivität von der Arbeit der sozialen Reproduktion abhängt, ist die Pflegearbeit in der Regel unbezahlt und wird aus dem Blick gedrängt. Es ist unbestritten, dass Pflegearbeit unverhältnismässig stark von Frauen und ungleichmässig auf ethnische und soziale Gruppen verteilt geleistet wird. Demografische Veränderungen, Umweltkrisen, wachsende Mobilität, Veränderungen in der Arbeitswelt und die Umgestaltung traditioneller Institutionen der Pflege - von der Kernfamilie bis hin zu wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen - haben die Ungleichverteilung des Pflegens zu einem zentralen Problem der Architekturdebatte gemacht.
Pflegearbeit ist allgegenwärtig und unsichtbar zugleich. Sie umfasst alle Formen gesellschaftlich notwendiger - oder reproduktiver - Arbeit: Kindererziehung, Kochen, Putzen, Einkaufen, Alten- und Krankenpflege und viele weitere Aufgaben. Sie ist es, die produktive Arbeit (einschliesslich der Arbeit in der Architektur) überhaupt erst möglich macht und aufrechterhält. Obwohl die wirtschaftliche Produktivität von der Arbeit der sozialen Reproduktion abhängt, ist die Pflegearbeit in der Regel unbezahlt und wird aus dem Blick gedrängt. Es ist unbestritten, dass Pflegearbeit unverhältnismässig stark von Frauen und ungleichmässig auf ethnische und soziale Gruppen verteilt geleistet wird. Demografische Veränderungen, Umweltkrisen, wachsende Mobilität, Veränderungen in der Arbeitswelt und die Umgestaltung traditioneller Institutionen der Pflege - von der Kernfamilie bis hin zu wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen - haben die Ungleichverteilung des Pflegens zu einem zentralen Problem der Architekturdebatte gemacht.
Inhaltsverzeichnis
Beiträge von Max Andrucki, Helene Bihlmaier, Jos Boys, Milena Buchwalder, Jay Cephas, Lilian Chee, Valentina Davila, Sonja Flury, Dorothee Hahn, Elis Mendoza, Ikem Stanley Okoye, Itohan Osayimwese, Kush Patel, Barbara Penner, Peg Rawes, Anooradha Iyer Siddiqi, Meredith TenHoor, Delia Wendel
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 156 S.
ISBN-13: 9783856764326
ISBN-10: 3856764321
Sprache: Englisch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Schaad, Gabrielle
Lange, Torsten
Herausgeber: Gabrielle Schaad/Torsten Lange
Hersteller: gta Verlag
Verantwortliche Person für die EU: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co. KG, Carsten Schlieker, Postfach 20 21, D-37010 Göttingen, info@gva-verlage.de
Abbildungen: 86 Abbildungen
Maße: 8 x 211 x 297 mm
Von/Mit: Gabrielle Schaad (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.02.2023
Gewicht: 0,5 kg
Artikel-ID: 121614664

Ähnliche Produkte