Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
CAD für Bauingenieure
Konstruktionstechniken mit CAD-Programmen
Taschenbuch von Thomas Pfeiffer
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ziel dieses Buches ist es, fUr das Bauingenieurwesen system­ unabhangiges Lehr- und Informationsmaterial anzubieten, das Studenten, Ingenieuren und auch Bauzeichnern den Einstieg in den Umgang mit CAD-Systemen erleichtert. Das GerUst fUr die­ ses Buch liefern die Informationen von annahernd 30 bauspe­ zifischen CAD-Systemen. Unter CAD (Computer Aided Design) versteht man Konstruk­ tionssysteme, die mit Computerhilfe leichter zu konstruieren ermoglichen. Wie in anderen Berufssparten, bemUhen sich auch in unserer Branche Ingenieure und EDV-Spezialisten darum, mit Computerhilfe Routinearbeiten zu erleichtern. Da~ mit diesen BemUhungen Gewinne erzielt werden, hat sich bisher auf breiter Basis in der Statik, ebenso wie beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen gezeigt. CAD schafft neue Mog­ lichkeiten bei der Bauwerksplanung, besonders jedoch bei der Projektplanung in Zusammenarbeit mit Architekten und Fachin­ genieuren. Zahlreiche Unterprogramme, wie z.B. das MitfUhren von Baumassen fUr Leistungsverzeichnisse, das Erstellen von Mengen-, StUck- und Stahl listen , oder die automatische Netz­ generierung fUr Finite-Elemente-Berechnungen, entwickeln CAD zu einem Faktor, der die Zukunft - vielerorts bereits die Gegenwart - entscheidend pragt. Viele Ingenieure assoziieren mit dem Begriff CAD immer noch die mUhsame Umrechnung von Koordinaten, sowie die Investi­ tion in Uberaus teure, platzraubende Rechenmaschinen und Pe­ ripheriegerate. Die Technologie hat sich inzwischen erheb­ lich geandert. Rechenleistungen und Speicherkapazitaten, fUr die man noch vor wenigen Jahren gro~e Rechenmaschinen in klimatisierte Raume stellen mu~te, nehmen uns heute Work­ stations ab, die sich von PCs au~erlich nur wenig unter­ scheiden.
Ziel dieses Buches ist es, fUr das Bauingenieurwesen system­ unabhangiges Lehr- und Informationsmaterial anzubieten, das Studenten, Ingenieuren und auch Bauzeichnern den Einstieg in den Umgang mit CAD-Systemen erleichtert. Das GerUst fUr die­ ses Buch liefern die Informationen von annahernd 30 bauspe­ zifischen CAD-Systemen. Unter CAD (Computer Aided Design) versteht man Konstruk­ tionssysteme, die mit Computerhilfe leichter zu konstruieren ermoglichen. Wie in anderen Berufssparten, bemUhen sich auch in unserer Branche Ingenieure und EDV-Spezialisten darum, mit Computerhilfe Routinearbeiten zu erleichtern. Da~ mit diesen BemUhungen Gewinne erzielt werden, hat sich bisher auf breiter Basis in der Statik, ebenso wie beim Erstellen von Leistungsverzeichnissen gezeigt. CAD schafft neue Mog­ lichkeiten bei der Bauwerksplanung, besonders jedoch bei der Projektplanung in Zusammenarbeit mit Architekten und Fachin­ genieuren. Zahlreiche Unterprogramme, wie z.B. das MitfUhren von Baumassen fUr Leistungsverzeichnisse, das Erstellen von Mengen-, StUck- und Stahl listen , oder die automatische Netz­ generierung fUr Finite-Elemente-Berechnungen, entwickeln CAD zu einem Faktor, der die Zukunft - vielerorts bereits die Gegenwart - entscheidend pragt. Viele Ingenieure assoziieren mit dem Begriff CAD immer noch die mUhsame Umrechnung von Koordinaten, sowie die Investi­ tion in Uberaus teure, platzraubende Rechenmaschinen und Pe­ ripheriegerate. Die Technologie hat sich inzwischen erheb­ lich geandert. Rechenleistungen und Speicherkapazitaten, fUr die man noch vor wenigen Jahren gro~e Rechenmaschinen in klimatisierte Raume stellen mu~te, nehmen uns heute Work­ stations ab, die sich von PCs au~erlich nur wenig unter­ scheiden.
Inhaltsverzeichnis
1 Hardwaregrundlagen.- Grobe Beschreibung von CAD-Arbeitsplätzen.- Welcher Drucker ist für den CAD-Einsatz geeignet?.- Was leistet ein Plotter und welche Gesichtspunkte sind beim Umgang mit ihm zu beachten ?.- Wie funktioniert ein Computer?.- Welches sind geeignete Speichermedien?.- Was versteht man unter Workstations?.- Wie können Mikrocomputer vernetzt werden?.- CAD-Systemaufbau.- 2 Softwaregrundlagen.- Auf welche mathematischen Voraussetzungen treffen wir bei der CAD-Anwendung?.- Wie werden 2D-/3D-Modelle differenziert?.- Welche CAD-Philosophien versuchen sich in der Baubranche durchzusetzen?.- Worin unterscheidet sich die computergesteuerte Geometrieerstellung von der konventionellen Zeichentechnik?.- Wie funktioniert das Arbeiten mit CAD-Menüs allgemein?.- 3 CAD-Grundfunktionen.- Erläuterungen zu den in diesem Buch verwendeten Symbolen der allgemeinen CAD-Funktionsbeschreibung.- Systemparameter.- Darstellungsbezogene Parameter.- Elementbezogene Parameter.- Handhabungsbezogene Parameter.- Hilfsfunktionen.- Positionieren, Identifizieren.- 4 Arbeitstechniken im 2D-CAD.- Erzeugen von CAD-Grundelementen.- Modifikationsfunktionen.- Manipulationsfunktionen.- Übernahme vorhandener Pläne.- Symboltechnik.- Makro/Variantenkonstruktion.- Planbeschriftung, Vermaßung.- 5 Arbeitstechniken im 3D-CAD.- Tabelle mit groben Unterscheidungsmerkmalen verschiedener Modelltypen im räumlichen CAD.- Grundeinheiten für räumliche Darstellungsweisen.- Positionieren.- Identifizieren.- 3D-Modifikationsfunktionen.- 3D-Manipulationsfunktionen.- Schnitterzeugung.- Projektionsarten.- 6 Bewehrungstechniken.- Zum Stand der Bewehrungsplanerstellung im CAD.- Zur Organisation der Mattenbewehrung im CAD.- Zur Organisation der Rundstahlbewehrung.- 7 Finite Elemente.- Finite Elemente, allgemein.-Automatische Netzgenerierung.- Eingabedefinitionen.- Beispiele grafischer Ergebnisausdrucke.- Verzeichnis über bauspezifische CAD-Systeme.- Stichwortverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: viii
275 S.
ISBN-13: 9783528088316
ISBN-10: 3528088311
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfeiffer, Thomas
Auflage: 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 280 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Thomas Pfeiffer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 104075776
Inhaltsverzeichnis
1 Hardwaregrundlagen.- Grobe Beschreibung von CAD-Arbeitsplätzen.- Welcher Drucker ist für den CAD-Einsatz geeignet?.- Was leistet ein Plotter und welche Gesichtspunkte sind beim Umgang mit ihm zu beachten ?.- Wie funktioniert ein Computer?.- Welches sind geeignete Speichermedien?.- Was versteht man unter Workstations?.- Wie können Mikrocomputer vernetzt werden?.- CAD-Systemaufbau.- 2 Softwaregrundlagen.- Auf welche mathematischen Voraussetzungen treffen wir bei der CAD-Anwendung?.- Wie werden 2D-/3D-Modelle differenziert?.- Welche CAD-Philosophien versuchen sich in der Baubranche durchzusetzen?.- Worin unterscheidet sich die computergesteuerte Geometrieerstellung von der konventionellen Zeichentechnik?.- Wie funktioniert das Arbeiten mit CAD-Menüs allgemein?.- 3 CAD-Grundfunktionen.- Erläuterungen zu den in diesem Buch verwendeten Symbolen der allgemeinen CAD-Funktionsbeschreibung.- Systemparameter.- Darstellungsbezogene Parameter.- Elementbezogene Parameter.- Handhabungsbezogene Parameter.- Hilfsfunktionen.- Positionieren, Identifizieren.- 4 Arbeitstechniken im 2D-CAD.- Erzeugen von CAD-Grundelementen.- Modifikationsfunktionen.- Manipulationsfunktionen.- Übernahme vorhandener Pläne.- Symboltechnik.- Makro/Variantenkonstruktion.- Planbeschriftung, Vermaßung.- 5 Arbeitstechniken im 3D-CAD.- Tabelle mit groben Unterscheidungsmerkmalen verschiedener Modelltypen im räumlichen CAD.- Grundeinheiten für räumliche Darstellungsweisen.- Positionieren.- Identifizieren.- 3D-Modifikationsfunktionen.- 3D-Manipulationsfunktionen.- Schnitterzeugung.- Projektionsarten.- 6 Bewehrungstechniken.- Zum Stand der Bewehrungsplanerstellung im CAD.- Zur Organisation der Mattenbewehrung im CAD.- Zur Organisation der Rundstahlbewehrung.- 7 Finite Elemente.- Finite Elemente, allgemein.-Automatische Netzgenerierung.- Eingabedefinitionen.- Beispiele grafischer Ergebnisausdrucke.- Verzeichnis über bauspezifische CAD-Systeme.- Stichwortverzeichnis.- Quellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Inhalt: viii
275 S.
ISBN-13: 9783528088316
ISBN-10: 3528088311
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfeiffer, Thomas
Auflage: 1989
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 280 x 210 x 16 mm
Von/Mit: Thomas Pfeiffer
Erscheinungsdatum: 01.01.1989
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 104075776
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte