34,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Über die Autoren 25
Einführung 27
Über dieses Buch 27
Konventionen in diesem Buch 28
Törichte Annahmen über den Leser 29
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 29
Teil II: Materialbeschäung, Produktion und Marketing 30
Teil III: Finanzierung und Investition 30
Teil IV: Unternehmensführung, Organisation und Personal 30
Teil V: Externes und internes Rechnungswesen 31
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 31
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31
Wie es weitergeht 32
TEIL I EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 33
Kapitel 1 Womit sich die Betriebswirtschaftslehre befasst 35
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 35
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre 36
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 37
Unterteilung nach der Spezialisierung 37
Unterteilung nach der wissenschaftlichen Grundau¿assung 38
Unterteilung nach der Interessenkoordination 40
Aufgabe zu Kapitel 1 42
Lösung der Aufgabe zu Kapitel 1 42
Kapitel 2 Das Unternehmen und seine Umwelt 43
Das Unternehmen stellt sich vor 44
Bedürfnisbefriedigung, die Aufgabe des Wirtschaftens 44
Haushalte und Unternehmen 45
Von nichts kommt nichts - die Produktionsfaktoren 46
Funktionsbereiche - die inneren 'Organe' eines Unternehmens 47
Unternehmen ist nicht gleich Unternehmen 51
Unternehmen nach Größe 51
Unternehmen nach Rechtsform 52
Unternehmen nach Branchen 59
Die Unternehmensumwelt 60
Die Angebotskette: Lieferanten und Kunden 60
Das Konzept der Anspruchsgruppen (Stakeholder) 61
Der Arbeitsmarkt 62
Der Finanzmarkt 63
Der Staat 64
Aufgaben zu Kapitel 2 65
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 66
Kapitel 3 Unternehmensziele - Erfolg und woran er sich bemisst 69
Arten von Unternehmenszielen 69
Das ökonomische Prinzip - Grundlage wirtschaftlichen Denkens 70
Langfristige Gewinnmaximierung - der Klassiker unter den Zielen 72
Hauptsache, der Kurs stimmt - Shareholder-Value-Maximierung 74
Das Unternehmen ist für alle da - Stakeholder-Ansatz. 76
Zielbeziehungen und Zielformulierung 77
Komplementär, konkurrierend und hierarchisch - Zielbeziehungen 77
Ziele SMART formulieren 79
Kennzahlen und ihre Funktion 81
Wichtige Kennzahlen im Überblick 82
Aufgaben zu Kapitel 3 90
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3 92
TEIL II MATERIALBESCHAFFUNG, PRODUKTION UND MARKETING 95
Kapitel 4 Produktentwicklung und -planung 97
Produktentstehung und -entwicklung 97
Entwicklungsschritte eines Produkts 97
Produktidee, -verbesserung und -veränderung 99
Produktplanung 100
Produktentwicklung 100
Technische Machbarkeit 107
Produktkalkulation 107
Die Produktion planen 109
Produktionsprogrammplanung 109
Mengenplanung 117
Beschäungsplanung 133
Kapazitäten- und Terminplanung 135
Produktionsvorbereitung und -steuerung 139
Aufgaben zu Kapitel 4 139
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4 140
Kapitel 5 Beschäung - Material, Teile, Dienstleistungen einkaufen 141
Bedarf und Budget klären 143
Die optimale Bestellmenge berechnen 143
Die Lagergüter in Kategorien einteilen 146
Bestellpunktverfahren im Lager anwenden 149
Bestellrhythmusverfahren im Lager anwenden 149
Ziele und Zielkon¿ikte in der Beschäung 150
Strategische Entscheidung für Eigenherstellung oder Fremdbezug 151
Eine Vorauswahl der Lieferanten tre¿en 152
Die Beziehung zu Lieferanten klassi¿zieren 152
Angebote von Lieferanten einholen 153
Eine Ausschreibung erstellen und den Lieferanten zustellen 155
Angebote einholen und vergleichen 156
Die formale Angebotsprüfung 156
Kriterien für die Angebotsbewertung 157
Bewertung der Angebote: Das Scoring-Modell 158
Verhandlungen mit den Lieferanten führen 163
Der traditionelle Weg bei Lieferantenverhandlungen 163
Der kooperative Weg einer Zusammenarbeit zwischen Abnehmer und Lieferant 164
Material, Teile und Dienstleistungen bestellen 165
Die XYZ-Analyse: Klassi¿zierung nach Häu¿gkeit des Bedarfs 165
Multiple versus single sourcing 166
Local versus global sourcing 167
Aufgabe zu Kapitel 5 167
Lösung der Aufgabe zu Kapitel 5 167
Kapitel 6 Produktionsprozess und Distributionslogistik 169
Der Produktionsprozess 169
Basisentscheidungen im Produktionsprozess 170
Basistypen von Produktionsprozessen 171
Produktions- und Kostenfunktionen 174
Die Produktion steuern 177
Beseitigung von Störungen und Instandhaltung 182
Anlieferung von Teilen und Material 183
KVP: Prozess der kontinuierlichen Verbesserung 185
Den Abschluss der Produktion melden 190
Distributionslogistik - der Weg von der Produktion zum Kunden 191
Zwischenlagerung fertiger Produkte 192
Lagerung und Bereitstellung 195
Transport, Umschlag und Verteilung 199
Auslieferung an den Kunden 207
Aufgaben zu Kapitel 6 210
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6 210
Kapitel 7 Marketing - Konzept und Informationsgrundlagen 213
Marketing - was ist das überhaupt? 213
Marketing: Warum es wichtig für Ihr Unternehmen ist 214
Die vier Ankerpunkte des Marketings 214
De¿nition und Stellung des Marketings im Unternehmen 218
Schritt für Schritt: Der Aufbau einer Marketingkonzeption 219
Marktforschung: Den Markt untersuchen 223
Wozu Marktforschung nötig ist 223
Wie Marktforschung abläuft 224
Aufgaben zu Kapitel 7 228
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7 228
Kapitel 8 Strategisches Marketing 231
Aufgabe des strategischen Marketings 231
Die Strategie als Orientierungsrahmen 232
Der Ablauf Ihrer Strategieplanung 233
Strategische Analyse 234
Analyse von Kunden und Absatzmarkt 235
Analyse Ihrer Wettbewerber 238
Analyse Ihres Unternehmens 239
Analyse Ihres Marktumfelds 240
Strategische Ziele 240
Die Bedeutung von Marketingzielen 241
Arten von Marketingzielen 241
Die Marketingstrategie 242
Aufgabenfelder Ihrer Strategieplanung 242
Marktfeldstrategie: Woher Ihr Umsatz kommt 242
Geogräsche Marktde¿nition: Wo Sie tätig sind 243
Marktabdeckungsstrategie: Wer Ihre Kunden sind 244
Wettbewerbsvorteilsstrategie: Warum Kunden bei Ihnen kaufen 245
Markenstrategie: Der Leitstern Ihres Marketingmixes 248
Umsetzung, Implementierung und Kontrolle Ihrer Marketingstrategie 252
Aufgaben zu Kapitel 8 253
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8 253
Kapitel 9 Der Marketingmix - die Umsetzung des Marketings 257
Produktpolitik: Was Sie Ihren Kunden anbieten 258
Produkte als 'Herz' Ihres Marketings 258
Produktqualität: Wie Sie 'gute' Produkte gestalten 259
Ihre Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 263
Preispolitik: Was Sie vom Kunden haben möchten 266
Preispolitische Analyse: Kunden, Kosten, Konkurrenz 267
Preisstrategien: Ihr langfristiges Preiskalkül 268
Vertriebspolitik: Wie Ihr Produkt zum Kunden kommt 271
Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik: Den Weg zum Kunden ¿nden 272
Akquisitorischer Vertrieb: Wie Sie Ihr Vertriebssystem gestalten und managen 272
Physischer Vertrieb: Ihr Produkt geht auf Reisen 276
Der Handel: Vertrieb zwischen Partnerschaft und Kon¿ikt 277
Kommunikationspolitik: Was Sie Ihren Kunden erzählen 279
Marketingkommunikation: Wozu sie gut ist 279
Ablauf Ihrer Kommunikationsplanung: Schritt für Schritt in den Kundenkopf 280
Instrumente der Marketingkommunikation: Viel mehr als nur
bunte Werbung 285
Aufgaben zu Kapitel 9 291
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 291
TEIL III FINANZIERUNG UND INVESTITION 295
Kapitel 10 Grundlagen der Finanzierung 297
Güterwirtschaftliche und ¿nanzwirtschaftliche Prozesse 297
Der Güterstrom: Beschäung, Produktion und Absatz 297
Der Geldstrom: Ein- und Auszahlungen 298
Wie Güter- und Geldströme zusammenhängen 298
Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt 299
Begri¿ der Finanzierung 300
Finanzwirtschaftliche Ziele 300
Rentabilität: Wie gut der Gewinn wirklich ist 301
Sicherheit: Die ¿nanzwirtschaftlichen Risiken beherrschen 301
Liquidität: Immer schön zahlungsfähig bleiben 302
Unabhängigkeit: Den Ein¿uss der Kapitalgeber im Auge behalten 303
Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht: Eine Herkulesaufgabe 304
Finanzmärkte und Finanzintermediäre 305
Arten von Finanzmärkten 306
Systematisierung der Finanzierungsformen 308
Außen- und Innen¿nanzierung: Woher kommt das Geld? 308
Eigen- und Fremd¿nanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? 310
Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich ¿nanzieren? 311
Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe 311
Die Finanzierungsformen im Zusammenhang 312
Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld 313
Aufgaben zu Kapitel 10 314
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 315
Kapitel 11 Finanzierungsinstrumente 317
Die Außen¿nanzierung 317
Die Eigen¿nanzierung 318
Die Fremd¿nanzierung 322
Die Innen¿nanzierung 328
Wie die Innen¿nanzierung funktioniert 329
O¿ene und stille Selbst¿nanzierung 330
Finanzierung aus...
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 907 S. |
ISBN-13: | 9783527713233 |
ISBN-10: | 3527713239 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171323 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Stein, Volker
Amely, Tobias Deseniss, Alexander Griga, Michael Krauleidis, Raymund Lauer, Thomas |
Redaktion: | Amely, Tobias |
Herausgeber: | Tobias Amely |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Maße: | 241 x 174 x 53 mm |
Von/Mit: | Volker Stein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.07.2018 |
Gewicht: | 1,537 kg |
Über die Autoren 25
Einführung 27
Über dieses Buch 27
Konventionen in diesem Buch 28
Törichte Annahmen über den Leser 29
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 29
Teil II: Materialbeschäung, Produktion und Marketing 30
Teil III: Finanzierung und Investition 30
Teil IV: Unternehmensführung, Organisation und Personal 30
Teil V: Externes und internes Rechnungswesen 31
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 31
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31
Wie es weitergeht 32
TEIL I EINFÜHRUNG IN DIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 33
Kapitel 1 Womit sich die Betriebswirtschaftslehre befasst 35
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 35
Einordnung der Betriebswirtschaftslehre 36
Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 37
Unterteilung nach der Spezialisierung 37
Unterteilung nach der wissenschaftlichen Grundau¿assung 38
Unterteilung nach der Interessenkoordination 40
Aufgabe zu Kapitel 1 42
Lösung der Aufgabe zu Kapitel 1 42
Kapitel 2 Das Unternehmen und seine Umwelt 43
Das Unternehmen stellt sich vor 44
Bedürfnisbefriedigung, die Aufgabe des Wirtschaftens 44
Haushalte und Unternehmen 45
Von nichts kommt nichts - die Produktionsfaktoren 46
Funktionsbereiche - die inneren 'Organe' eines Unternehmens 47
Unternehmen ist nicht gleich Unternehmen 51
Unternehmen nach Größe 51
Unternehmen nach Rechtsform 52
Unternehmen nach Branchen 59
Die Unternehmensumwelt 60
Die Angebotskette: Lieferanten und Kunden 60
Das Konzept der Anspruchsgruppen (Stakeholder) 61
Der Arbeitsmarkt 62
Der Finanzmarkt 63
Der Staat 64
Aufgaben zu Kapitel 2 65
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 66
Kapitel 3 Unternehmensziele - Erfolg und woran er sich bemisst 69
Arten von Unternehmenszielen 69
Das ökonomische Prinzip - Grundlage wirtschaftlichen Denkens 70
Langfristige Gewinnmaximierung - der Klassiker unter den Zielen 72
Hauptsache, der Kurs stimmt - Shareholder-Value-Maximierung 74
Das Unternehmen ist für alle da - Stakeholder-Ansatz. 76
Zielbeziehungen und Zielformulierung 77
Komplementär, konkurrierend und hierarchisch - Zielbeziehungen 77
Ziele SMART formulieren 79
Kennzahlen und ihre Funktion 81
Wichtige Kennzahlen im Überblick 82
Aufgaben zu Kapitel 3 90
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 3 92
TEIL II MATERIALBESCHAFFUNG, PRODUKTION UND MARKETING 95
Kapitel 4 Produktentwicklung und -planung 97
Produktentstehung und -entwicklung 97
Entwicklungsschritte eines Produkts 97
Produktidee, -verbesserung und -veränderung 99
Produktplanung 100
Produktentwicklung 100
Technische Machbarkeit 107
Produktkalkulation 107
Die Produktion planen 109
Produktionsprogrammplanung 109
Mengenplanung 117
Beschäungsplanung 133
Kapazitäten- und Terminplanung 135
Produktionsvorbereitung und -steuerung 139
Aufgaben zu Kapitel 4 139
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 4 140
Kapitel 5 Beschäung - Material, Teile, Dienstleistungen einkaufen 141
Bedarf und Budget klären 143
Die optimale Bestellmenge berechnen 143
Die Lagergüter in Kategorien einteilen 146
Bestellpunktverfahren im Lager anwenden 149
Bestellrhythmusverfahren im Lager anwenden 149
Ziele und Zielkon¿ikte in der Beschäung 150
Strategische Entscheidung für Eigenherstellung oder Fremdbezug 151
Eine Vorauswahl der Lieferanten tre¿en 152
Die Beziehung zu Lieferanten klassi¿zieren 152
Angebote von Lieferanten einholen 153
Eine Ausschreibung erstellen und den Lieferanten zustellen 155
Angebote einholen und vergleichen 156
Die formale Angebotsprüfung 156
Kriterien für die Angebotsbewertung 157
Bewertung der Angebote: Das Scoring-Modell 158
Verhandlungen mit den Lieferanten führen 163
Der traditionelle Weg bei Lieferantenverhandlungen 163
Der kooperative Weg einer Zusammenarbeit zwischen Abnehmer und Lieferant 164
Material, Teile und Dienstleistungen bestellen 165
Die XYZ-Analyse: Klassi¿zierung nach Häu¿gkeit des Bedarfs 165
Multiple versus single sourcing 166
Local versus global sourcing 167
Aufgabe zu Kapitel 5 167
Lösung der Aufgabe zu Kapitel 5 167
Kapitel 6 Produktionsprozess und Distributionslogistik 169
Der Produktionsprozess 169
Basisentscheidungen im Produktionsprozess 170
Basistypen von Produktionsprozessen 171
Produktions- und Kostenfunktionen 174
Die Produktion steuern 177
Beseitigung von Störungen und Instandhaltung 182
Anlieferung von Teilen und Material 183
KVP: Prozess der kontinuierlichen Verbesserung 185
Den Abschluss der Produktion melden 190
Distributionslogistik - der Weg von der Produktion zum Kunden 191
Zwischenlagerung fertiger Produkte 192
Lagerung und Bereitstellung 195
Transport, Umschlag und Verteilung 199
Auslieferung an den Kunden 207
Aufgaben zu Kapitel 6 210
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 6 210
Kapitel 7 Marketing - Konzept und Informationsgrundlagen 213
Marketing - was ist das überhaupt? 213
Marketing: Warum es wichtig für Ihr Unternehmen ist 214
Die vier Ankerpunkte des Marketings 214
De¿nition und Stellung des Marketings im Unternehmen 218
Schritt für Schritt: Der Aufbau einer Marketingkonzeption 219
Marktforschung: Den Markt untersuchen 223
Wozu Marktforschung nötig ist 223
Wie Marktforschung abläuft 224
Aufgaben zu Kapitel 7 228
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 7 228
Kapitel 8 Strategisches Marketing 231
Aufgabe des strategischen Marketings 231
Die Strategie als Orientierungsrahmen 232
Der Ablauf Ihrer Strategieplanung 233
Strategische Analyse 234
Analyse von Kunden und Absatzmarkt 235
Analyse Ihrer Wettbewerber 238
Analyse Ihres Unternehmens 239
Analyse Ihres Marktumfelds 240
Strategische Ziele 240
Die Bedeutung von Marketingzielen 241
Arten von Marketingzielen 241
Die Marketingstrategie 242
Aufgabenfelder Ihrer Strategieplanung 242
Marktfeldstrategie: Woher Ihr Umsatz kommt 242
Geogräsche Marktde¿nition: Wo Sie tätig sind 243
Marktabdeckungsstrategie: Wer Ihre Kunden sind 244
Wettbewerbsvorteilsstrategie: Warum Kunden bei Ihnen kaufen 245
Markenstrategie: Der Leitstern Ihres Marketingmixes 248
Umsetzung, Implementierung und Kontrolle Ihrer Marketingstrategie 252
Aufgaben zu Kapitel 8 253
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 8 253
Kapitel 9 Der Marketingmix - die Umsetzung des Marketings 257
Produktpolitik: Was Sie Ihren Kunden anbieten 258
Produkte als 'Herz' Ihres Marketings 258
Produktqualität: Wie Sie 'gute' Produkte gestalten 259
Ihre Marketingentscheidungen im Produktlebenszyklus 263
Preispolitik: Was Sie vom Kunden haben möchten 266
Preispolitische Analyse: Kunden, Kosten, Konkurrenz 267
Preisstrategien: Ihr langfristiges Preiskalkül 268
Vertriebspolitik: Wie Ihr Produkt zum Kunden kommt 271
Aufgaben und Ziele der Vertriebspolitik: Den Weg zum Kunden ¿nden 272
Akquisitorischer Vertrieb: Wie Sie Ihr Vertriebssystem gestalten und managen 272
Physischer Vertrieb: Ihr Produkt geht auf Reisen 276
Der Handel: Vertrieb zwischen Partnerschaft und Kon¿ikt 277
Kommunikationspolitik: Was Sie Ihren Kunden erzählen 279
Marketingkommunikation: Wozu sie gut ist 279
Ablauf Ihrer Kommunikationsplanung: Schritt für Schritt in den Kundenkopf 280
Instrumente der Marketingkommunikation: Viel mehr als nur
bunte Werbung 285
Aufgaben zu Kapitel 9 291
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 291
TEIL III FINANZIERUNG UND INVESTITION 295
Kapitel 10 Grundlagen der Finanzierung 297
Güterwirtschaftliche und ¿nanzwirtschaftliche Prozesse 297
Der Güterstrom: Beschäung, Produktion und Absatz 297
Der Geldstrom: Ein- und Auszahlungen 298
Wie Güter- und Geldströme zusammenhängen 298
Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt 299
Begri¿ der Finanzierung 300
Finanzwirtschaftliche Ziele 300
Rentabilität: Wie gut der Gewinn wirklich ist 301
Sicherheit: Die ¿nanzwirtschaftlichen Risiken beherrschen 301
Liquidität: Immer schön zahlungsfähig bleiben 302
Unabhängigkeit: Den Ein¿uss der Kapitalgeber im Auge behalten 303
Finanzwirtschaftliches Gleichgewicht: Eine Herkulesaufgabe 304
Finanzmärkte und Finanzintermediäre 305
Arten von Finanzmärkten 306
Systematisierung der Finanzierungsformen 308
Außen- und Innen¿nanzierung: Woher kommt das Geld? 308
Eigen- und Fremd¿nanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? 310
Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich ¿nanzieren? 311
Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe 311
Die Finanzierungsformen im Zusammenhang 312
Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld 313
Aufgaben zu Kapitel 10 314
Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 315
Kapitel 11 Finanzierungsinstrumente 317
Die Außen¿nanzierung 317
Die Eigen¿nanzierung 318
Die Fremd¿nanzierung 322
Die Innen¿nanzierung 328
Wie die Innen¿nanzierung funktioniert 329
O¿ene und stille Selbst¿nanzierung 330
Finanzierung aus...
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 907 S. |
ISBN-13: | 9783527713233 |
ISBN-10: | 3527713239 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171323 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Stein, Volker
Amely, Tobias Deseniss, Alexander Griga, Michael Krauleidis, Raymund Lauer, Thomas |
Redaktion: | Amely, Tobias |
Herausgeber: | Tobias Amely |
Hersteller: | Wiley-VCH GmbH |
Maße: | 241 x 174 x 53 mm |
Von/Mit: | Volker Stein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 04.07.2018 |
Gewicht: | 1,537 kg |