Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Burgenlandschaft Mittelrhein
Burg und Verkehr in Europa
Buch von Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dass Burgen Straßen und andere Verkehrswege, wie vor allem Flüsse, beherrscht oder kontrolliert hätten, ist eine Behauptung, die seit langem immer wieder vorgetragen wird. Aber so oft sie einerseits wiederholt wurde, so selten findet man andererseits Überlegungen, wie diese Kontrolle in der Praxis funktioniert haben soll.
Historiker führen Quellen an, die die Erhebung von Zöllen als wichtiges Recht des burgsässigen Adels bzw. des Landesherrn belegen, so wie auch das Geleit, der Schutz Reisender, eine ihrer Pflichten war. Aber wie wirkten die Burgen dabei mit? Konnte man Straßen direkt von der Burg aus sperren, indem man sie etwa beschoss? War es nicht wichtiger, dass die auf der Burg stationierte Mannschaft schnellen Zugang zur Straße hatte? Brauchte es eventuell zusätzliche Anlagen direkt an der Straße oder am Ufer, um den Zugriff zu sichern? Und wurde eine Burg wirklich hauptsächlich zur Sicherung eines Verkehrsweges erbaut - nicht eher zu der eines Siedlungsraumes, wobei die Lage nahe dem Verkehrsweg vielleicht nur Nebeneffekt war?
Die Beiträge dieses Bandes nähern sich solchen Fragen mit einer Vielfalt methodischer Ansätze und über Einzelthemen, die weite Teile Mitteleuropas umfassen. Sie entstanden meist aus einer Tagung, die 2017 in Boppard stattfand, also in einer Landschaft, deren Burgenbau besonders stark von den Zöllen verschiedener Landesherren und Geschlechter geprägt wurde. Der Obere Mittelrhein, seit der Romantik die deutsche Burgenlandschaft schlechthin, die 2002 auch ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde, war dabei auch Ort eines Jubiläums der Wartburg-Gesellschaft, denn "Burg und Verkehr" war ihre 25. Jahrestagung.
Dass Burgen Straßen und andere Verkehrswege, wie vor allem Flüsse, beherrscht oder kontrolliert hätten, ist eine Behauptung, die seit langem immer wieder vorgetragen wird. Aber so oft sie einerseits wiederholt wurde, so selten findet man andererseits Überlegungen, wie diese Kontrolle in der Praxis funktioniert haben soll.
Historiker führen Quellen an, die die Erhebung von Zöllen als wichtiges Recht des burgsässigen Adels bzw. des Landesherrn belegen, so wie auch das Geleit, der Schutz Reisender, eine ihrer Pflichten war. Aber wie wirkten die Burgen dabei mit? Konnte man Straßen direkt von der Burg aus sperren, indem man sie etwa beschoss? War es nicht wichtiger, dass die auf der Burg stationierte Mannschaft schnellen Zugang zur Straße hatte? Brauchte es eventuell zusätzliche Anlagen direkt an der Straße oder am Ufer, um den Zugriff zu sichern? Und wurde eine Burg wirklich hauptsächlich zur Sicherung eines Verkehrsweges erbaut - nicht eher zu der eines Siedlungsraumes, wobei die Lage nahe dem Verkehrsweg vielleicht nur Nebeneffekt war?
Die Beiträge dieses Bandes nähern sich solchen Fragen mit einer Vielfalt methodischer Ansätze und über Einzelthemen, die weite Teile Mitteleuropas umfassen. Sie entstanden meist aus einer Tagung, die 2017 in Boppard stattfand, also in einer Landschaft, deren Burgenbau besonders stark von den Zöllen verschiedener Landesherren und Geschlechter geprägt wurde. Der Obere Mittelrhein, seit der Romantik die deutsche Burgenlandschaft schlechthin, die 2002 auch ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurde, war dabei auch Ort eines Jubiläums der Wartburg-Gesellschaft, denn "Burg und Verkehr" war ihre 25. Jahrestagung.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
60 s/w Illustr.
210 farbige Illustr.
270 Illustr.
ISBN-13: 9783731910169
ISBN-10: 3731910160
Sprache: Deutsch
Redaktion: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege
Herausgeber: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e V/Ge
neraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkma
lpflege
Hersteller: Imhof, Petersberg
Abbildungen: 60 SW-Abb., 210 Farbabb.
Maße: 25 x 245 x 305 mm
Von/Mit: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2020
Gewicht: 1,802 kg
preigu-id: 118473733
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 280
Inhalt: 280 S.
60 s/w Illustr.
210 farbige Illustr.
270 Illustr.
ISBN-13: 9783731910169
ISBN-10: 3731910160
Sprache: Deutsch
Redaktion: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege
Herausgeber: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e V/Ge
neraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkma
lpflege
Hersteller: Imhof, Petersberg
Abbildungen: 60 SW-Abb., 210 Farbabb.
Maße: 25 x 245 x 305 mm
Von/Mit: Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.09.2020
Gewicht: 1,802 kg
preigu-id: 118473733
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte