Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bürokratie & Beletage
Ein Ringstraßenpalais zwischen 'Arisierung' und spätem Recht
Taschenbuch von Robert Streibel
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
150 Jahre Ringstraße als Anlass, einen Blick auf die jüdische Geschichte der Prachtstraße zu werfen. Etwa ein Viertel der Bauten wurden entweder von jüdischen Architekten erbaut oder die Auftraggeber und Bewohner waren Juden.
Doch wie viel Geschichte verbirgt sich in einem Haus? Das Ringstraßenpalais Weihburggasse 30 erzählt Lokalgeschichte und wird zum Prisma für die Zeit seit 1868 in Österreich. Von Textil- und Lederhändlern, von Fabrikanten und Architekten, von Freimaurern zur Zeit der Weltausstellung 1873. Von 'Arisierung' und Raub der gesamten Einrichtung der Beletage, von Rechtsanwälten und anderen Nutznießern des Nationalsozialismus. Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung entschied in diesem Palais über den Einsatz von Fremdarbeitern und lenkten die 'Arbeitsschlacht' für den Krieg. Nach der Befreiung 1945 arbeiteten hier die MitarbeiterInnen des Arbeitsamtes für den Wiederaufbau. Nach neun Jahren Rechtsstreit stimmten die Erben 1957 entmutigt einem für die Republik günstigen Vergleich zu.
Erst im Jahr 2003 wurde das Palais an die Erben restituiert, der erste Fall von Naturalrestitution in Österreich. Dass der neue Besitzer (und kein Angehöriger der Vertriebenen) mit der Renovierung des Hauses auch den Auftrag erteilt hat, die gesamte Geschichte zu erforschen und zu dokumentieren, ist für Wien eine Art Premiere.
Robert Streibel ist Historiker und Direktor der Volkshochschule Hietzing in Wien. Er hat zahlreiche Gedenkprojekte in Niederösterreich initiiert und 1988 über Krems eine der ersten Studien einer Kleinstadt in der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer jüdischen Gemeinde vorgelegt. Als Herausgeber zahlreicher historischer Sammelbände hat er zu Widerstand, Exil und Eugenie Schwarzwald publiziert.
150 Jahre Ringstraße als Anlass, einen Blick auf die jüdische Geschichte der Prachtstraße zu werfen. Etwa ein Viertel der Bauten wurden entweder von jüdischen Architekten erbaut oder die Auftraggeber und Bewohner waren Juden.
Doch wie viel Geschichte verbirgt sich in einem Haus? Das Ringstraßenpalais Weihburggasse 30 erzählt Lokalgeschichte und wird zum Prisma für die Zeit seit 1868 in Österreich. Von Textil- und Lederhändlern, von Fabrikanten und Architekten, von Freimaurern zur Zeit der Weltausstellung 1873. Von 'Arisierung' und Raub der gesamten Einrichtung der Beletage, von Rechtsanwälten und anderen Nutznießern des Nationalsozialismus. Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung entschied in diesem Palais über den Einsatz von Fremdarbeitern und lenkten die 'Arbeitsschlacht' für den Krieg. Nach der Befreiung 1945 arbeiteten hier die MitarbeiterInnen des Arbeitsamtes für den Wiederaufbau. Nach neun Jahren Rechtsstreit stimmten die Erben 1957 entmutigt einem für die Republik günstigen Vergleich zu.
Erst im Jahr 2003 wurde das Palais an die Erben restituiert, der erste Fall von Naturalrestitution in Österreich. Dass der neue Besitzer (und kein Angehöriger der Vertriebenen) mit der Renovierung des Hauses auch den Auftrag erteilt hat, die gesamte Geschichte zu erforschen und zu dokumentieren, ist für Wien eine Art Premiere.
Robert Streibel ist Historiker und Direktor der Volkshochschule Hietzing in Wien. Er hat zahlreiche Gedenkprojekte in Niederösterreich initiiert und 1988 über Krems eine der ersten Studien einer Kleinstadt in der Zeit des Nationalsozialismus und ihrer jüdischen Gemeinde vorgelegt. Als Herausgeber zahlreicher historischer Sammelbände hat er zu Widerstand, Exil und Eugenie Schwarzwald publiziert.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783854764649
ISBN-10: 3854764642
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Streibel, Robert
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 241 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Robert Streibel
Erscheinungsdatum: 15.01.2015
Gewicht: 0,349 kg
preigu-id: 104982662
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783854764649
ISBN-10: 3854764642
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Streibel, Robert
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 241 x 150 x 17 mm
Von/Mit: Robert Streibel
Erscheinungsdatum: 15.01.2015
Gewicht: 0,349 kg
preigu-id: 104982662
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte