Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bürgerbeteiligung als Finanzierungsinstrument für (neue) Geschäftsfelder kommunaler Stadtwerke in der Energiewende
Eine Anwendung des New Public Management- und New Public Governance-Ansatzes
Taschenbuch von Jennifer Kowallik
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann.
Das Ziel dieses Buches ist es, einen theoriebezogenen Beitrag dazu zu leisten, kommunale Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung als Bestandteil der NPG-Entwicklung zu erforschen. In diesem Zusammenhang wurde analysiert, welche Formen von finanzieller Bürgerbeteiligung es für die Beschaffung von Eigen-, Mezzanine- und Fremd-Kapital für ein kommunales Stadtwerk gibt und welche Formen davon primär umgesetzt werden. Die zentralen Fragen dabei, welche Effizienz- und Effektivitätskriterien von öffentlichen kommunalen Stadtwerken in Abhängigkeit ihrer Unternehmenszieldefinition und -dominanz für die Auswahl eines Finanzierungsinstrumentes generell und im Speziellen bei einer finanziellen Bürgerbeteiligung herangezogen werden, konnten beantwortet werden. Es wird aufgezeigt, warum eine ggf. ineffiziente finanzielle Bürgerbeteiligung trotzdem ein effektives Finanzierungsinstrument zur Erfüllung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben (im Rahmen der Energiewende) im Sinne der Daseinsvorsorge sein kann.
Über den Autor

Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung.- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge.- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank.- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU.- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse.- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick.- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: xxiii
440 S.
2 s/w Illustr.
144 farbige Illustr.
440 S. 146 Abb.
144 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658367718
ISBN-10: 3658367717
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kowallik, Jennifer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Jennifer Kowallik
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 120995450
Über den Autor

Jennifer Kowallik arbeitet bei der Energieagentur der Investitionsbank Schleswig-Holstein als Projektmanagerin für die Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI). Sie hat am Institut für Bank-, Finanz- und Gründungsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Davor hatte sie unterschiedliche berufliche Positionen im Bereich der Finanz- und Energiewirtschaft.

Inhaltsverzeichnis
Einleitung.- Theoretische Ausgangsbasis: Stadtwerke und finanzielle Bürgerbeteiligung.- Theoretischer und explorativer Analyserahmen zur Erfüllung und Erbringung öffentlicher Energieversorgungsaufgaben mittels finanzieller Bürgerbeteiligung im Sinne der Daseinsvorsorge.- Empirische Gestaltung und Auswertung Grundlagendatenbank.- Empirische Gestaltung und Auswertung Onlinebefragung VKU.- Empirische Gestaltung und Auswertung der vergleichenden Fallanalyse.- Schlussbetrachtung, Grenzen & Ausblick.- Literaturverzeichnis & Rechtsquellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Inhalt: xxiii
440 S.
2 s/w Illustr.
144 farbige Illustr.
440 S. 146 Abb.
144 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658367718
ISBN-10: 3658367717
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kowallik, Jennifer
Auflage: 1. Aufl. 2022
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Jennifer Kowallik
Erscheinungsdatum: 03.03.2022
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 120995450
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte