Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Buchführung der Kreditinstitute
Lehrbuch
Taschenbuch von Werner Markmann
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die ,,Buchführung der Kreditinstitute" ist ein Lehr-und Arbeitsbuch für die - Auszubildenden der Kreditinstitute bei ihrer Arbeit im Bankbetrieb und in den Bankfachklas­ sen der kaufmännischen Berufsschulen, - Mitarbeiter der Kreditinstitute bei der Einarbeitung in das Rechnungswesen der Kreditinstitute, - Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Zielrichtung Bankbetriebslehre bei dem Erwerb der Kenntnisse in den propädeutischen Fachgebieten. Das auf die Praxis bezogene und methodisch aufbereitete Sachbuch gründet sich auf - die Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann, - den Rahmenlehrplan Bankkaufmann der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch will folgende Ziele erreichen: - Vertrautheit und Beherrschung der Grundsätze des Systems der doppelten Buchführung im all­ gemeinen und der Kreditinstitute im besonderen, - Bewußtsein für die Erfassung der sich aus der Buchführung ergebenden bankbetrieblichen - sammenhänge und Probleme sowie die Einsicht und das Verständnis für ihre Lösung. Wo immer möglich, wird in der "Buchführung der Kreditinstitute" nach folgendem System gear­ beitet - Aktuelle Rechtsgrundlage - betriebswirtschaftliche Vorbemerkung - Beispiel eines Geschäftsfalles aus der Praxis - Buchung als Lösung - Erklärung der Buchung - Hervorhebung des Wesentlichen unter "Merken Sie" - Abschluß der Konten in die interne Bilanz - veröffentlichter Abschluß in der Formblattbilanz - erläuternde Anmerkung - Übung in einem angemessenen Umfang. Zur Vorbereitung auf die Bankgehilfenprüfung dienen Übungsaufgaben im Anhang. Aus der Vielfalt der sich aus den verschiedenen Kontenrahmen im Kreditgewerbe ergebenden Kontenbe­ zeichnungen wurden die gebräuchlichsten für dieses Buchausgewählt. Andere Kontennamen können von jedem bei den Übungen verwendet werden.
Die ,,Buchführung der Kreditinstitute" ist ein Lehr-und Arbeitsbuch für die - Auszubildenden der Kreditinstitute bei ihrer Arbeit im Bankbetrieb und in den Bankfachklas­ sen der kaufmännischen Berufsschulen, - Mitarbeiter der Kreditinstitute bei der Einarbeitung in das Rechnungswesen der Kreditinstitute, - Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Zielrichtung Bankbetriebslehre bei dem Erwerb der Kenntnisse in den propädeutischen Fachgebieten. Das auf die Praxis bezogene und methodisch aufbereitete Sachbuch gründet sich auf - die Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann, - den Rahmenlehrplan Bankkaufmann der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch will folgende Ziele erreichen: - Vertrautheit und Beherrschung der Grundsätze des Systems der doppelten Buchführung im all­ gemeinen und der Kreditinstitute im besonderen, - Bewußtsein für die Erfassung der sich aus der Buchführung ergebenden bankbetrieblichen - sammenhänge und Probleme sowie die Einsicht und das Verständnis für ihre Lösung. Wo immer möglich, wird in der "Buchführung der Kreditinstitute" nach folgendem System gear­ beitet - Aktuelle Rechtsgrundlage - betriebswirtschaftliche Vorbemerkung - Beispiel eines Geschäftsfalles aus der Praxis - Buchung als Lösung - Erklärung der Buchung - Hervorhebung des Wesentlichen unter "Merken Sie" - Abschluß der Konten in die interne Bilanz - veröffentlichter Abschluß in der Formblattbilanz - erläuternde Anmerkung - Übung in einem angemessenen Umfang. Zur Vorbereitung auf die Bankgehilfenprüfung dienen Übungsaufgaben im Anhang. Aus der Vielfalt der sich aus den verschiedenen Kontenrahmen im Kreditgewerbe ergebenden Kontenbe­ zeichnungen wurden die gebräuchlichsten für dieses Buchausgewählt. Andere Kontennamen können von jedem bei den Übungen verwendet werden.
Über den Autor
Oberstudiendirektor Werner Markmann ist Leiter einer großen kaufmännischen Schule in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
1 Inventur - Inventar - Bilanz.- 1.1 Inventur und Inventar.- 1.2 Bilanz.- 1.3 Bestandsveränderungen.- 2 Bestandskonten - Erfolgskonten - Privatkonto.- 2.1 Bestandskonten.- 2.2 Erfolgskonten.- 2.3 Abschreibungen auf Anlagen.- 2.4 Privatkonto.- 2.5 Hauptbuchabschluß.- 3 Warenkonten - Umsatzsteuer.- 3.1 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto.- 3.2 Umsatzsteuer.- 3.3 Zusammenfassende Übung.- 4 Personalaufwendungen.- 5 Zeitliche Erfolgsabgrenzung.- 5.1 Rechnungsabgrenzungsposten.- 5.2 Sonstige Forderungen, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten.- 5.3 Rückstellungen.- 6 Abschlüsse (Betriebsübersicht).- 7 Bedeutung der Buchführung für die Unternehmung.- 7.1 Aufgaben der Buchführung.- 7.2 Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen.- 7.3 Rechtsgrundlagen.- 8 Grundlagen der Bankbuchführung.- 8.1 Bankinventar - Bankbilanz.- 8.2 Bestandskonten - Erfolgskonten.- 8.3 Überblick über den Buchungsablauf.- 8.4 Bedeutung der Bankbuchführung.- 8.5 Ordnungssysteme.- 8.6 Aufgaben der Bankkostenrechnung.- 9 Kunden- und Bankenkontokorrent.- 9.1 Kundenkontokorrent.- 9.2 Bankenkontokorrent.- 10 Umsatzsteuer in Kreditinstituten.- 10.1 Edelmetallgeschäfte.- 10.2 Anlagevermögen.- 10.3 Verbrauchsgüter.- 11 Zahlungsverkehr.- 11.1 Kassengeschäfte.- 11.2 Überweisungsgeschäfte.- 11.3 Schecks und Lastschriften.- 11.4 Einzugswechsel.- 11.5 LZB-Abrechnung.- 12 Einlagengeschäft.- 12.1 Sichteinlagen.- 12.2 Festgelder.- 12.3 Spareinlagen.- 12.4 Sparbriefe.- 13 Effektengeschäft (Wertpapiergeschäft).- 13.1 Kommissionsgeschäfte.- 13.2 Eigenhändlergeschäfte.- 13.3 Eigengeschäfte.- 13.4 Abschluß des Kontos Effekten.- 13.5 Zins- und Dividendenscheine (Kupons).- 14 Kreditgeschäft.- 14.1 Kontokorrentkredite.- 14.2 Diskontkredite.- 14.3 Bundesbank - Diskont- undLombardkredite.- 14.4 Ratenkredite.- 14.5 Darlehen.- 14.6 Akzeptkredite.- 14.7 Avalkredite.- 15 Auslandsgeschäft.- 15.1 Währungsbuchführung.- 15.2 Devisengeschäfte.- 15.3 Dokumenteninkassi und -akkreditive.- 16 Jahresabschluß.- 16.1 Rechtsgrundlagen.- 16.2 Gewinnverteilung bei Aktienbanken.- 16.3 Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften.- Anhang: Übungen zur Prüfungsvorbereitung.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 288 S.
1 s/w Illustr.
288 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783409420662
ISBN-10: 3409420665
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Markmann, Werner
Auflage: 4Aufl. 1990
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Werner Markmann
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 101248949
Über den Autor
Oberstudiendirektor Werner Markmann ist Leiter einer großen kaufmännischen Schule in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
1 Inventur - Inventar - Bilanz.- 1.1 Inventur und Inventar.- 1.2 Bilanz.- 1.3 Bestandsveränderungen.- 2 Bestandskonten - Erfolgskonten - Privatkonto.- 2.1 Bestandskonten.- 2.2 Erfolgskonten.- 2.3 Abschreibungen auf Anlagen.- 2.4 Privatkonto.- 2.5 Hauptbuchabschluß.- 3 Warenkonten - Umsatzsteuer.- 3.1 Wareneinkaufskonto und Warenverkaufskonto.- 3.2 Umsatzsteuer.- 3.3 Zusammenfassende Übung.- 4 Personalaufwendungen.- 5 Zeitliche Erfolgsabgrenzung.- 5.1 Rechnungsabgrenzungsposten.- 5.2 Sonstige Forderungen, Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten.- 5.3 Rückstellungen.- 6 Abschlüsse (Betriebsübersicht).- 7 Bedeutung der Buchführung für die Unternehmung.- 7.1 Aufgaben der Buchführung.- 7.2 Notwendigkeit rechtlicher Grundlagen.- 7.3 Rechtsgrundlagen.- 8 Grundlagen der Bankbuchführung.- 8.1 Bankinventar - Bankbilanz.- 8.2 Bestandskonten - Erfolgskonten.- 8.3 Überblick über den Buchungsablauf.- 8.4 Bedeutung der Bankbuchführung.- 8.5 Ordnungssysteme.- 8.6 Aufgaben der Bankkostenrechnung.- 9 Kunden- und Bankenkontokorrent.- 9.1 Kundenkontokorrent.- 9.2 Bankenkontokorrent.- 10 Umsatzsteuer in Kreditinstituten.- 10.1 Edelmetallgeschäfte.- 10.2 Anlagevermögen.- 10.3 Verbrauchsgüter.- 11 Zahlungsverkehr.- 11.1 Kassengeschäfte.- 11.2 Überweisungsgeschäfte.- 11.3 Schecks und Lastschriften.- 11.4 Einzugswechsel.- 11.5 LZB-Abrechnung.- 12 Einlagengeschäft.- 12.1 Sichteinlagen.- 12.2 Festgelder.- 12.3 Spareinlagen.- 12.4 Sparbriefe.- 13 Effektengeschäft (Wertpapiergeschäft).- 13.1 Kommissionsgeschäfte.- 13.2 Eigenhändlergeschäfte.- 13.3 Eigengeschäfte.- 13.4 Abschluß des Kontos Effekten.- 13.5 Zins- und Dividendenscheine (Kupons).- 14 Kreditgeschäft.- 14.1 Kontokorrentkredite.- 14.2 Diskontkredite.- 14.3 Bundesbank - Diskont- undLombardkredite.- 14.4 Ratenkredite.- 14.5 Darlehen.- 14.6 Akzeptkredite.- 14.7 Avalkredite.- 15 Auslandsgeschäft.- 15.1 Währungsbuchführung.- 15.2 Devisengeschäfte.- 15.3 Dokumenteninkassi und -akkreditive.- 16 Jahresabschluß.- 16.1 Rechtsgrundlagen.- 16.2 Gewinnverteilung bei Aktienbanken.- 16.3 Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften.- Anhang: Übungen zur Prüfungsvorbereitung.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1990
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 288 S.
1 s/w Illustr.
288 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783409420662
ISBN-10: 3409420665
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Markmann, Werner
Auflage: 4Aufl. 1990
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Werner Markmann
Erscheinungsdatum: 01.01.1990
Gewicht: 0,528 kg
preigu-id: 101248949
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte