Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Brenner.o
Geschichten über die Grenze
Buch von Kurt Lanthaler
Sprache: Deutsch

19,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Brenner-Geschichten

Wichtigster Alpenübergang, Wasserscheide, Transitroute, Einkaufs- und Ausflugsziel, Grenze, Tor zum Süden: Der Brenner war und ist für die Menschen nördlich und südlich der Grenze so vieles, fast immer aber ein emotionaler Ort. Zum Brenner fuhren schon die Eltern und Großeltern zum Einkaufen. Der Süden war hier zumindest kulinarisch ganz nah, die Brennerjause fixe Institution. Auf dem Rückweg fanden Wein, Parmesan und andere Köstlichkeiten oft den Weg an den Zöllnern vorbei, sehr zur Freude vieler Tiroler, die den Brenner sowieso nicht so recht als Grenze akzeptieren wollten.
Warum auch, denn die Teilung des Landes vor fast 100 Jahren wurde von vielen als historisches Unrecht angesehen. Nicht immer passierten also nur Alkohol und Käse die Grenze. Waffen und Sprengstoff waren ebenfalls in den Kofferräumen der Autos versteckt, diesmal Richtung Süden. Der Traum von der Wiedervereinigung erfüllt sich nicht, mit Autonomie und Wohlstand kam eine Anpassung an die Begebenheiten.
Othmar Kopp hat sich in seinem Projekt intensiv mit dem Brenner auseinandergesetzt, mit dessen historischer und aktueller Bedeutung, mit dessen Mythos. Seine Fotografien zeigen einen Ort, der sich zwischen den Welten befindet und bis heute eine ganz eigene Ästhetik zwischen Verfall und Neubeginn sein eigen nennt. Etliche Motive sind im kollektiven Tiroler Gedächtnis eingebrannt, von vielfachen Fahrten in den Norden oder Süden. Das Eisenbahnschild "Brenner - Brennero", die Remise, die Bahnhofsreste und der Uhrturm, die Stände mit den Lederwaren, der Brennermarkt. Auch neue Bilder sind in den letzten Jahren dazugekommen: Flüchtlinge auf dem Weg in den Norden, aufgehalten von den Behörden, in Warteposition im Niemandsland zwischen Verzweiflung und Hoffnung.
Das Porträt des Brenners, auch anlässlich seiner "Entstehung" als Grenzort vor 100 Jahren, aber gleichzeitig aktuell und am Puls einer bewegten Zeit. Mit einem Essay von Kurt Lanthaler und zahlreichen Beiträgen von Künstlern, Fernfahrern, Eisenbahnern, Ausflüglern, Brenner-Liebhabern und vielen anderen, denen der Brenner auf die eine oder andere Art ans Herz gewachsen ist.
Brenner-Geschichten

Wichtigster Alpenübergang, Wasserscheide, Transitroute, Einkaufs- und Ausflugsziel, Grenze, Tor zum Süden: Der Brenner war und ist für die Menschen nördlich und südlich der Grenze so vieles, fast immer aber ein emotionaler Ort. Zum Brenner fuhren schon die Eltern und Großeltern zum Einkaufen. Der Süden war hier zumindest kulinarisch ganz nah, die Brennerjause fixe Institution. Auf dem Rückweg fanden Wein, Parmesan und andere Köstlichkeiten oft den Weg an den Zöllnern vorbei, sehr zur Freude vieler Tiroler, die den Brenner sowieso nicht so recht als Grenze akzeptieren wollten.
Warum auch, denn die Teilung des Landes vor fast 100 Jahren wurde von vielen als historisches Unrecht angesehen. Nicht immer passierten also nur Alkohol und Käse die Grenze. Waffen und Sprengstoff waren ebenfalls in den Kofferräumen der Autos versteckt, diesmal Richtung Süden. Der Traum von der Wiedervereinigung erfüllt sich nicht, mit Autonomie und Wohlstand kam eine Anpassung an die Begebenheiten.
Othmar Kopp hat sich in seinem Projekt intensiv mit dem Brenner auseinandergesetzt, mit dessen historischer und aktueller Bedeutung, mit dessen Mythos. Seine Fotografien zeigen einen Ort, der sich zwischen den Welten befindet und bis heute eine ganz eigene Ästhetik zwischen Verfall und Neubeginn sein eigen nennt. Etliche Motive sind im kollektiven Tiroler Gedächtnis eingebrannt, von vielfachen Fahrten in den Norden oder Süden. Das Eisenbahnschild "Brenner - Brennero", die Remise, die Bahnhofsreste und der Uhrturm, die Stände mit den Lederwaren, der Brennermarkt. Auch neue Bilder sind in den letzten Jahren dazugekommen: Flüchtlinge auf dem Weg in den Norden, aufgehalten von den Behörden, in Warteposition im Niemandsland zwischen Verzweiflung und Hoffnung.
Das Porträt des Brenners, auch anlässlich seiner "Entstehung" als Grenzort vor 100 Jahren, aber gleichzeitig aktuell und am Puls einer bewegten Zeit. Mit einem Essay von Kurt Lanthaler und zahlreichen Beiträgen von Künstlern, Fernfahrern, Eisenbahnern, Ausflüglern, Brenner-Liebhabern und vielen anderen, denen der Brenner auf die eine oder andere Art ans Herz gewachsen ist.
Über den Autor
Othmar Kopp, geboren 1953 in Innsbruck, lebt und und arbeitet in Innsbruck. Absolvent der Meisterklasse für Fotografie an der Grafischen Wien. Ausstellungen im In- und Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen in Büchern und Kunstkatalogen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Bildbände
Region: Europa
Rubrik: Sachliteratur
Medium: Buch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
144 Farbfotos
ISBN-13: 9783702236724
ISBN-10: 3702236724
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lanthaler, Kurt
Kamera: Kopp, Othmar
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Tyrolia
Tyrolia Verlagsanstalt Gm
Abbildungen: 144 farbige Abbildungen
Maße: 302 x 251 x 25 mm
Von/Mit: Kurt Lanthaler
Erscheinungsdatum: 25.03.2018
Gewicht: 1,571 kg
preigu-id: 111059586
Über den Autor
Othmar Kopp, geboren 1953 in Innsbruck, lebt und und arbeitet in Innsbruck. Absolvent der Meisterklasse für Fotografie an der Grafischen Wien. Ausstellungen im In- und Ausland. Zahlreiche Veröffentlichungen in Büchern und Kunstkatalogen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Produktart: Bildbände
Region: Europa
Rubrik: Sachliteratur
Medium: Buch
Seiten: 232
Inhalt: 232 S.
144 Farbfotos
ISBN-13: 9783702236724
ISBN-10: 3702236724
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Lanthaler, Kurt
Kamera: Kopp, Othmar
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Tyrolia
Tyrolia Verlagsanstalt Gm
Abbildungen: 144 farbige Abbildungen
Maße: 302 x 251 x 25 mm
Von/Mit: Kurt Lanthaler
Erscheinungsdatum: 25.03.2018
Gewicht: 1,571 kg
preigu-id: 111059586
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte